URI: 
       # taz.de -- Parlamentswahl in Bulgarien: Hass und Euroskepsis gewinnen
       
       > Bei den Wahlen in Bulgarien bekommen die rechten Stimmen Zuwachs. Von
       > stabilen Verhältnissen ist das Land weit entfernt.
       
   IMG Bild: Boiko Borissow in einem Wahllokal in Sofia am Sonntag
       
       Es war absehbar: [1][In Bulgarien ist auch die fünfte Parlamentswahl]
       innerhalb von zwei Jahren nicht zu dem erhofften Befreiungsschlag geworden.
       Dabei ist es nur von untergeordneter Bedeutung, wer letztendlich auf dem
       ersten Platz landet. Sollte dies die Partei „Bürger für eine europäische
       Entwicklung Bulgariens“ (GERB) des früheren und langjährigen
       Regierungschefs Boiko Borissow sein, ist wieder einmal keine tragfähige
       Regierung in Sicht.
       
       Denn mit [2][Borissow, der zu Recht in dem Ruf steht, korrupt zu sein],
       will keine der anderen Parteien in der Nationalversammlung koalieren. Aber
       auch wenn das proeuropäische Wahlbündnis „Wir setzen die Veränderungen
       fort“ (PP) von Kiril Petkow und Assen Wassilew sowie „Demokratisches
       Bulgarien“ (DB), das sich vor allem die Korruptionsbekämpfung auf die
       Fahnen geschrieben hat, die Nase vorn hat, bedeutet dies keine stabilen
       Verhältnisse.
       
       Für diesen Fall hat Petkow zwar die Bildung einer Minderheitsregierung
       angekündigt. Aber die Notwendigkeit, sich ständig neue parlamentarische
       Mehrheiten suchen zu müssen, kommt einem Ritt auf der Rasierklinge gleich.
       Zumindest was die Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine angeht, die
       die von Staatspräsident Rumen Radew eingesetzte Interimsregierung
       blockiert, sind sich PP, DB und GERB einig.
       
       Aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Im negativen Sinne
       bemerkenswert ist das Abschneiden der nationalistischen und prorussischen
       Partei Wasraschdane (Wiedergeburt), die abermals zulegen konnte. Sie
       profitiert wie kaum eine andere Gruppierung von dem politischen Chaos in
       dem Balkanstaat und ist zu einer festen Größe im Parteiensystem geworden.
       Hasstiraden gegen Ausländer*innen und Minderheiten kommen bei einem
       Teil der Wähler*innschaft offensichtlich genauso gut an wie
       Euroskeptizismus, verbunden mit der Forderung, aus der Nato auszutreten.
       
       Die Einführung des Euro und der Beitritt des Landes zum Schengenraum
       könnten in weite Ferne rücken, sollte es in absehbarer Zeit keine
       arbeitsfähige Regierung geben. Diese muss sich zunächst vor allem um die
       Folgen der Coronapandemie kümmern, unter der Bulgarien immer noch leidet,
       sowie die Inflation in den Griff bekommen. Dass der Kampf gegen die
       Korruption ganz oben auf der Agenda steht, versteht sich von selbst. Er
       habe für ein normales europäisches Leben gestimmt, sagte Kiril Petkow am
       Wahlabend. Bis dahin könnte es noch ein langer Weg sein. Leider.
       
       3 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parlamentswahl-in-Bulgarien/!5921507
   DIR [2] /Korruption-in-Bulgarien/!5842617
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Bojko Borissow
   DIR Bulgarien
   DIR Parlamentswahl
   DIR GERB
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Bulgarien
   DIR Bulgarien
   DIR Bojko Borissow
   DIR Bulgarien
   DIR Bulgarien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR LGBTQ+-Rechte in Bulgarien: Zwei Lesben bekommen recht
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, Bulgarien muss im
       Ausland geschlossene Ehen anerkennen. Das kann noch weitere Folgen haben.
       
   DIR Proteste in Bulgarien: „Genozid an Frauen stoppen!“
       
       In Bulgarien protestieren Tausende gegen Gewalt an Frauen. Nach einem
       brutalen Angriff auf eine 18-Jährige und Justizversagen fordern sie
       Reformen.
       
   DIR Bulgarien hat neue Regierung: Die sechste Wahl fällt vorerst aus
       
       Lange fand sich in Bulgarien keine Regierung. Nun probieren es die
       Liberalen mit dem Mitte-rechts-Bündnis – und brechen dabei ein
       Wahlversprechen.
       
   DIR Parlamentswahl in Bulgarien: Dauereinsatz an der Urne
       
       Bulgarien wählt am Sonntag ein neues Parlament – zum fünften Mal in nur
       zwei Jahren. Das dürfte die politische Krise wieder nicht lösen.
       
   DIR Nach den Wahlen in Bulgarien: Neues altes Patt
       
       Die bürgerliche Partei von Ex-Premier Borissow wird in Bulgarien stärkste
       Kraft. Aber auch nach dieser Wahl gilt: Eine stabile Mehrheit ist fern.
       
   DIR Nach der Wahl in Bulgarien: In der Dauerblockade
       
       In Bulgarien war die Wahlbeteiligung extrem niedrig. Es stellt sich die
       Frage nach der politischen Legitimität der politischen Institutionen.