# taz.de -- Atomausstieg: Vorbei, vorbei
> Atomkraftgegner*innen und -befürworter*innen begehen den
> Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise.
IMG Bild: Der Sieg der Anti-Atom-Sonne, jahrzehntelang das Symbol des Widerstands
Berlin taz | Kritiker*innen wie Befürworter*innen der Atomkraft
haben [1][die letzten Stunden der deutschen Atomkraftwerke] mit
Kundgebungen begleitet.
In Berlin fanden am Brandenburger Tor zeitgleich zwei Veranstaltungen
statt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte auf der Seite zum
Pariser Platz eine aufwendige Installation unter dem Motto „Tschüss,
Atomkraft!“ aufgebaut. Ein großer gelber Dinosaurier lag tot auf rostigen
Atommüllfässern – auf seinem leblosen Körper triumphierte die rote
Anti-AKW-Sonne mit Schild und Schwert. „Die Entscheidung für den Einstieg
in diese Technologie war ein historischer Fehler“, sagt der
Grünen-Politiker Jürgen Trittin. „Heute korrigieren wir diesen Fehler.“
[2][Wirkliche Feierlaune] kommt jedoch bei mäßigem Andrang nicht auf. Liegt
das daran, dass Deutschland zwar aus der CO2-armen Kernenergie aussteigt,
aber weiterhin viel Kohle und Gas verstromt? Der Kernphysiker und
Greenpeace-Aktivist Heinz Smital will sich davon nicht beirren lassen. „Der
Atomausstieg wird ein Booster sein für die erneuerbaren Energien“, sagt er.
## Etwas mehr Zulauf bei Befürworter*innen
Auf der anderen Seite des Brandenburger Tors freute man sich hingegen gar
nicht über den Atomausstieg. Der Verein Nuklearia, der sich für den Ausbau
der Atomenergie einsetzt, hatte hier eine Bühne und mehrere Stände
aufgebaut. Am frühen Nachmittag ist hier deutlich mehr los als vor der
Installation von Greenpeace, weit über hundert Menschen haben sich
versammelt.
Eine von ihnen ist Lisa Rass. Sie engagiert sich im Vorstand von Nuklearia.
Obwohl laut Umfrage eine hauchdünne Mehrheit der Deutschen derzeit wieder
für Atomkraft ist, bleibt das Mobilisierungspotenzial auch hier gering.
„Die Kernkraft ist mit so einem starken Tabu belegt, dass viele Leute sich
einfach nicht getraut haben“, meint Rass.
16 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] /Atomausstieg/!t5010896
DIR [2] /Deutscher-Atomausstieg/!5924686
## AUTOREN
DIR Leon Holly
## TAGS
DIR Anti-Atom-Bewegung
DIR Soziale Bewegungen
DIR Atomausstieg
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Protest
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Anti-AKW-Proteste
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anti-Atom-Aktivist über Widerstand: „Es ging gemeinsam ums Ganze“
Die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg machte Gorleben zum Synonym für den
Kampf gegen Atomkraft. Wolfgang Ehmke kennt diese 50 Jahre Widerstand.
DIR Klimabewegung versus Anti-AKW-Aktivisten: Bisschen weniger Block, bitte
Die Klimabewegung könnte viel von der einstigen Anti-AKW-Bewegung lernen.
Die sah, der Sache wegen, über viele politische Differenzen hinweg.
DIR Letzter Tag der deutschen Atom-Ära: „Schwarzer Tag für Deutschland“
Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Die einen
feiern, während Union und manche Wissenschaftler den Ausstieg kritisieren.
DIR Deutsche Brennstäbe für russische AKW: Roter Teppich für den Kreml
Trotz AKW-Aus gibt es weiter Atomanlagen in Deutschland. Brennstäbe für
Reaktoren russischer Bauart sollen künftig in Lingen produziert werden.
DIR ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit findet Atomausstieg falsch
Kurz vor dem Aus für die letzten AKWs hält mehr als die Hälfte der
Deutschen die Entscheidung für falsch. Die Umweltministerin verweist auf
das Atommüllproblem.