URI: 
       # taz.de -- Vor Präsidentschaftswahl in der Türkei: Herausforderer spielt Alevitenkarte
       
       > Vor der Wahl bekennt sich Erdoğan-Herausforderer Kılıçdaroğlu in einem
       > Video zu seinem Glauben. In der Türkei gilt das als Tabubruch.
       
   IMG Bild: Erdoğan-Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu bei einer Wahlkampfveranstaltung in Istanbul am Montag
       
       Istanbul taz | „Ich bin ein Alevit. Ich bin ein aufrechter Muslim, der im
       Glauben an den Propheten Mohammed und an Ali erzogen wurde.“ Dieses
       Bekenntnis des türkischen Oppositionsführers Kemal Kılıçdaroğlu in einem
       Video für die ErstwählerInnen im Land ist am Mittwochabend wie eine Bombe
       eingeschlagen. Bis Donnerstagnachmittag wurde es auf Twitter mehr als
       70.000-mal geteilt. Am 14. Mai sind die Wähler*innen zur
       Präsidentschaftswahl aufgerufen. Erstmals könnte mit Kılıçdaroğlu ein
       Alevit Präsident werden.
       
       Was der Erdoğan-Herausforderer in dem Video mit offenem Hemd aus
       seinem Arbeitszimmer in Ankara heraus erzählt, kommt einem Tabubruch
       gleich. Aus Angst vor Diskriminierung, die im letzten Jahrhundert bis hin
       zu Massakern an AlevitInnen ging, reden die Angehörigen dieser muslimischen
       Glaubensgemeinschaft in der Regel nicht offen über ihre Religion. Viele
       sunnitische Gläubige, die die Basis von Präsident Recep Tayyip Erdoğans
       Wählendenschaft bilden, halten AlevitInnen für HäretikerInnen, die
       schlimmer sind als Ungläubige. Dabei sind 15 bis 25 Prozent aller TürkInnen
       alevitischen Glaubens.
       
       Seit der Nominierung Kılıçdaroğlus zum gemeinsamen Kandidaten der
       türkischen Opposition stand unausgesprochen die Befürchtung im Raum,
       Erdoğan könne dessen Alevitentum im Wahlkampf für eine Schmutzkampagne
       ausschlachten. Dem ist Kılıçdaroğlu mit seinem spektakulären Video, das
       teils bereits als historisch gefeiert wird, zuvorgekommen.
       
       An die JungwählerInnen gewandt sagt er: „Ihr habt die Chance, das Land aus
       den schmerzhaften, sektiererischen Debatten über Sunniten, Aleviten,
       Türken, Kurden, Lasen, Tscherkessen und Arabern herauszuholen. Wir wollen
       nicht länger über das Trennende, über Unterschiede und Aussonderungen
       reden, sondern über geteilte Träume und Gemeinsamkeiten. Willst du ein
       ehrliches und aufrechtes Land, statt des herrschenden Systems, das zu
       Aleviten nur nein sagt?“
       
       Im Plauderton, der dem Tabubruch die Schärfe nimmt, erzählt Kılıçdaroğlu
       von sich: „Ich wurde in einen armen Haushalt geboren, weit entfernt von dem
       Wohlstand des Landes.“ Seine Familie kommt aus der Provinz Tunceli, die
       früher Dersim hieß und für ihre aufständische Gesinnung bekannt war. Viele
       nationalistische TürkInnen sehen in den Leuten aus Tunceli nach wie vor
       potenziell aufrührerische Kräfte.
       
       Kılıçdaroğlu sagt im Video dazu: „Wir können uns unsere Herkunft und
       Identität nicht aussuchen, aber wir können sie mit Würde tragen. Was wir
       uns aussuchen können, ist, ob wir ehrlich und aufrichtig sind. Wir können
       ein besseres Leben in einem freien und wohlhabenden Land für alle wählen.“
       
       Für sein Video hat Kılıçdaroğlu viel Zuspruch bekommen und dem Wahlkampf
       damit eine neue Dimension gegeben. Auch VertreterInnen der radikalen
       sunnitischen Saadet-Partei, die dem Oppositionsbündnis angehört, haben
       versichert, die Diskriminierung von AlevitInnen müsse aufhören.
       
       Während Erdoğan im [1][Wahlkampf in der Türkei] vor allem seine
       AnhängerInnen anspricht und abstrakt die Größe der Türkei beschwört, setzt
       Kılıçdaroğlu auf die Überwindung der Spaltung im Land. Schon vor
       Veröffentlichung seines Videos am Mittwoch hatte er sich dagegen verwehrt,
       dass [2][WählerInnen der kurdischen HDP] „TerroristInnen“ seien. Man könne
       nicht „alle 15 Millionen KurdInnen“ als potenziell terroristisch
       verunglimpfen.
       
       20 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlen-in-der-Tuerkei-2023/!t5908345
   DIR [2] /Wahl-in-der-Tuerkei/!5924917
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR HDP
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Kemal Kılıçdaroğlu
   DIR Volksmusik
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkampf in der Türkei: Steine und Beschimpfungen
       
       Bei einem Wahlkampfauftritt in Ostanatolien greifen Nationalisten einen
       Oppositionspolitiker an. Präsident Erdoğan verschärft seinen Tonfall.
       
   DIR Wahlbündnisse in der Türkei: Der Feind meines Feindes
       
       Für einen Wahlsieg braucht jede Partei mindestens 50 Prozent der Stimmen.
       Die Bündnisse, die sie dafür schließen, treiben seltsame Blüten.
       
   DIR Türkei vor den Wahlen: Großrazzia gegen Kurd*innen
       
       Kurz vor den Wahlen geht die Türkei gegen Politiker, Anwälte und
       Journalisten vor. Die linke HDP wirft ihr vor, Wähler verunsichern zu
       wollen.
       
   DIR Fastenmonat in der Türkei: Wahlkampf schlägt Ramadan
       
       Der Fastenmonat Ramadan wird dieses Jahr anders begangen als sonst.
       Offizielle Begründung: das Erdbeben. Vermutlich liegt es eher am Wahlkampf.
       
   DIR Wahl in der Türkei: Aus Grün mach HDP
       
       Um einem möglichen Verbot zuvorzukommen, tritt die kurdische HDP auf der
       Liste der Grün-Linken an. Kandidaten werden so ersetzt, Anhänger sind
       enttäuscht.
       
   DIR Konzert für Erdbebenopfer in „Verti Music Hall“: Endlich wieder Musik
       
       Mit Arif Sağ und Kardeş Türküler spielen Größen der türkischen und
       kurdischen Musik in Berlin. Das Konzert belegt, wie politisch ihre
       Musiktradition ist.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in der Türkei: Erdoğan darf erneut kandidieren
       
       Drei Kandidaten versuchen am 14. Mai gegen den amtierenden Präsidenten zu
       gewinnen. Die Verfassung erlaubt eigentlich nur zwei Amtszeiten.