URI: 
       # taz.de -- Rechtsextreme Traditionslinien: Selbsternannte Dissidenten
       
       > Das neurechte Magazin „Sezession“ um Götz Kubitschek feierte sein
       > 20-jähriges Jubiläum ganz privat. Denn kritische Reflexion ist nicht
       > erwünscht.
       
   IMG Bild: Götz Kubitschek 2018 auf der Frankfurter Buchmesse
       
       Sie suchen den politischen Disput, vermeiden aber die kritische Reaktion.
       Im engen Kreis feierte die Sezession um Chefredakteur Götz Kubitschek das
       20-jährige Jubiläum der „politisch-kulturellen Zeitschrift“. [1][In
       Schnellroda am Sitz des Instituts für Staatspolitik (IfS)] kamen 140
       Fördernde und Freunde der Sezession zusammen. Das Jubiläum am 25. März
       sollte „ohne Störung“, „ohne Polizei“ und ohne „Fotografen der Antifa“
       stattfinden, erklärt Kubitschek auf sezession.de die nicht öffentliche
       Einladung.
       
       Denn „wenn hundert Förderabonnenten und langjährige Freunde unserer Arbeit,
       Mitarbeiter und Autoren, Vertreter freier Medien, faire Journalisten und
       die Fraktionsspitzen aller AfD-Ostverbände zusammenkommen, dann ist das ein
       Ereignis“. Hätten sie „aufgetrumpft“, wäre das kleine Dorf in
       Sachsen-Anhalt wieder in einen Ausnahmezustand versetzt worden, so
       Kubitschek.
       
       Diese taktische Rücksichtnahme spiegelt wenig den strategischen Kurs der
       Provokation im metapolitischen Raum wider, die Kubitschek darlegt, um
       Themen und Tonlagen in der gesellschaftlichen Mitte zu setzen. Sie gibt
       auch nicht den politischen Habitus des soldatisch Heroischen wieder, den
       Ernst Jünger in „In Stahlgewittern“ beschwört. Jener Herr gehört zu dem
       Herrenclub der „Konservativen Revolution“ der Weimarer Zeit, auf dessen
       antiliberale, antidemokratische und antiegalitäre Attacken sich die
       Fanboys der Sezession beziehen. „Sie sind Epigonen dieser autoritären
       Revolte gegen eine demokratische Republik“, sagt Volker Weiß. Und der
       Historiker und Rechtsextremismusexperte betont, dass sie weniger eloquent,
       sondern vielmehr redundant seien.
       
       [2][Der Mitbegründer des IfS, Karlheinz Weißmann], legte diese Basis in der
       neurechten Jungen Freiheit (JF) selbst dar, als er zur Gründung des
       Instituts im Jahr 2000 auf das „Politische Kolleg“ hinwies. Von 1920 bis
       1925 bestand diese „private Hochschule“, getragen von „Konservativen
       Revolutionären“ und finanziert von der Schwerindustrie. Diese
       Traditionslinien finden sich stets beim IfS, das als eingetragener Verein
       die Sezession verantwortet. Sie offenbart sich bei der Zeitschrift in
       Schwerpunkten zu Ernst Jünger oder Sondernummern zu Oswald Spengler. Mit
       „Der Untergang des Abendlandes“ schrieb Spengler mit zwei Bänden 1918 und
       1922 ein Standardwerk des extrem rechten Kanons.
       
       ## Publizistische Lücke schließen
       
       Auf den 60 Seiten der Sezession greifen die Autor*innen zwar aktuelle
       Themen auf, die jedoch im Rekurs extrem rechter Denker eingeordnet werden.
       Debatten einordnen, Richtungen geben, das ist auch die Intention, die Erik
       Lehnert, der dem IfS-Verein vorsteht, hervorhebt. Mit der Sezession wollten
       sie zudem die publizistische Lücke schließen, die durch die neue
       Ausrichtung von Criticón entstanden war. Seit 1970 war die Zeitschrift das
       Theorie- und Selbstverständigungsorgan des neurechten Milieus. Kubitschek,
       aber auch Alexander Gauland, Ehrenvorsitzender der AfD und ihrer
       Bundestagsfraktion, schrieben im Criticón.
       
       Bis heute kann die Sezession, die erst durch eine Spende von 15.000 Euro
       realisiert werden konnte, nicht am Bahnhofskiosk bezogen werden. Dieses
       Marktsegment hatte die Redaktion aber auch nie anvisiert. In dem Konzept
       schreiben sie, das Ziel sei nicht, „möglichst viele Leser zu erreichen“,
       wichtig wäre ihnen, „die richtigen Leser“ anzusprechen, und das seien
       diejenigen, denen das „rechte, konservative Denken nicht verborgen bleiben“
       sollte. Ständige Autor*innen sind neben den zwei Frauen Ellen Kositza
       und Caroline Sommerfeld acht Männer, unter anderem Martin Sellner und
       Benedikt Kaiser. Viele kommen aus der rechtsextremen Identitären Bewegung.
       
       Mit dem Titel spielt die Redaktion auf den 1993 veröffentlichen Essay
       „Anschwellender Bocksgesang“ von Botho Strauß an. In dem Essay kritisiert
       der Schriftsteller und Dramaturg die vermeintlich linksliberale
       Meinungshoheit und empfiehlt die „Abkehr vom Mainstream“. „Was man braucht,
       ist der Mut zur Sezession“, schrieb er, und: „Ich bin davon überzeugt […],
       daß ein versprengtes Häuflein von inspirierten Nichteinverstandenen“
       dringend geboten sei. In ihrer Rede zum „Innenraum der Sezession“ betonte
       Kositza, dass es ihnen als „Sezessionisten“ nie um „Rendite“ ging, sondern
       der „Idealismus“ sie antreibe. Kositza, die hervorhebt, „vor allem Hausfrau
       und im Nebenberuf Redakteurin“ der Sezession zu sein, beklagt aber auch:
       „Schweigen ist Silber, reden ist Gold, niemand sollte im Geheimen
       Sezessionist sein.“
       
       Dieser Appell impliziert eine Cancel Culture. Er bedeutet jedoch nichts
       anderes als dass kritischer Widerspruch ausbleiben soll, wenn öffentlich
       sezessionistische Positionen formuliert werden. Ihre Crux: Zu ihrem Kanon
       gehört das Spektakel des Opferganges, die Widerständigkeitsinszenierung.
       Diese selbsternannten Dissidenten des Denkens betreiben eine politische
       Bigotterie. Lehnert beklagt auf dem Jubiläum einerseits, dass die Sezession
       früher mal von der FAZ besprochen wurde, anderseits lobt er die Sezession
       als „Symbol, für wie gefährlich Denken sein kann“.
       
       ## Rechtsentwicklung der AfD
       
       Die Einladung zierte das Motto „Arbeiten in der Sicherheit des Schweigens“.
       Ganz schweigen wollte Kubitschek nicht, er berichtete von Gästen und
       Vorträgen. Über den „Ukrainekonflikt“ hielt Hans Neuhoff den Hauptvortrag.
       Der Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und AfD-Mitglied
       knüpfte an einen Vortrag bei der IfS-Akademie an. Diese Sommer- und
       Winterakademien sind eng mit der Sezession verbunden. Vor der geschlossenen
       Gemeinschaft sprach der Thüringische AfD-Landtagsfraktionschef Björn
       Höcke über den „frühen Austausch“ mit Kubitschek.
       
       Längst ist bekannt, dass Kubitschek mit Höcke die Rechtsentwicklung der AfD
       vorantrieb. Zu der Gemeinschaft stieß später der sächsische
       AfD-Landtagsfraktionsvorsitzende Jörg Urban dazu. Auf sesezzion.de erklärt
       die Redaktion nicht gerade zurückhaltend: „Vieles, was an der AfD und an
       anderen Widerstandsprojekten grundsätzlich, kompromißlos, nicht
       verhandelbar und angriffslustig wirkt und ist, wurde in unserer Zeitschrift
       vorausgedacht, ausformuliert und in die Debatte erst eingespeist.“ Mehr
       könne ein „metapolitisches Zeitschriftenprojekt“ sich „nicht wünschen!“.
       
       Beim Jubiläum fehlte einer allerdings, den Lehnert erwähnte: Weißmann. Der
       IfS-Mitgründer bestimmte lange die Sezession, legte das ideologische
       Fundament. 2014 zerstritten sich Weißmann und Kubitschek wegen der AfD. In
       der Jungen Freiheit meinte Weißmann, Kubitschek sei „eigentlich kein
       politischer Kopf“. Da „verwechselt jemand Literatur mit Staatslehre und
       Ästhetik mit Politik“. Was „fatale Konsequenzen“ habe, „wenn der
       betreffende trotzdem Politikberatung treibt“. Er warnt immer wieder, dass
       durch Kubitschek und Höcke die AfD beim Verfassungsschutz (VS) zum
       Gesamtbeobachtungsobjekt werde. Das IfS stufte der VS in Sachsen-Anhalt
       bereits als rechtsextremistisch ein.
       
       Im Jahr 2017 schob Weißmann Cato an. Das „Magazin für neue Sachlichkeit“
       kann an Kiosken gekauft werden. Die Autor*innen kommen nicht allein aus
       dem Inner Circle des neurechten Milieus. Druckauflage: 12.500 Exemplare.
       Die Dimension der publizistischen Resonanz ist dennoch schwer zu
       vergleichen. Die Sezession will den akademischen Nachwuchs beeinflussen.
       
       20 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Staatspolitik-Institut-der-Neuen-Rechten/!5272050
   DIR [2] /Neurechter-Denker-bangt-um-AfD/!5534096
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Neue Rechte
   DIR Zeitschriften
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Politisches Buch
   DIR deutsche Literatur
   DIR Neue Rechte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Aus neurechts wird rechtsextrem
       
       Der Verfassungsschutz stuft die AfD Jugend, das Institut für Staatspolitik
       und den Verein Ein Prozent als rechtsextrem ein. Dort reagiert man trotzig.
       
   DIR Messerangriff durch Burschenschaftler: Schweigen über rechte Gewalt
       
       Mitte Februar stach in Bingen ein Burschenschaftler auf einen anderen ein.
       Das Opfer hatte sich zuvor über Nazi-Musik beschwert.
       
   DIR Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“: Wo der Geist rechts steht
       
       Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch
       „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten.
       
   DIR Der „letzte Deutsche“: Botho Strauß im Schlussverkauf
       
       Götz Kubitschek bezeichnet ihn als seinen Lehrer. Nun legt der Rowohlt
       Verlag die gesammelten Bocksgesänge des dichtenden Sprengmeisters vor.
       
   DIR Rechte Medien und die bürgerliche Mitte: Unscharfe Grenzen
       
       Zeitschriften wie „Cato“, „Tichys Einblick“ und „Tumult“ sehen sich als
       konservativ. Doch die Grenze zwischen bürgerlich und rechts ist
       durchlässig.