URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Geschichte am Küchentisch
       
       > In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese
       > zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.
       
   IMG Bild: In Wohnungen an frühere jüdische Bewohner erinnern – Marie Rolshovens brachte das nach Berlin
       
       Wie Berlin und die Geschichte der Stadt in den Lebenslauf von Leuten
       hineinspielen kann, wie Neugier und Weltzugewandtheit wirken, zeigt sich am
       Leben von Marie Rolshoven gut.
       
       Draußen: Es regnet in Strömen, aber die wilden Vorgärten vor den
       klassizistischen Berliner Altbauten, die mit kunstvoll geschmiedeten Zäunen
       umgeben sind, manche angeschlagen oder rostig, fallen selbst unterm Schirm
       in den Blick. Es mutet ein wenig à la parisienne an. Rolshoven wohnt in
       Schöneberg, einem, ja also, schönen Stadtteil von Berlin.
       
       Drinnen: Mit dem historischen Aufzug, der mit einer Doppeltür und eisernem
       Gittern verschlossen wird und mit Ruck anfährt, geht es in den vierten
       Stock des Vorderhauses. Marie Rolshoven wartet an der Tür und führt ins
       Berliner Zimmer. Zur Wohnküche umgebaut ist der riesige Raum, der nur ein
       Fenster hat, das Zentrum der Wohnung. Der lange Tisch in der Mitte ist ein
       Statement für Gemeinschaft, für Gastfreundschaft. Zu jedem Ding, das im
       Raum ist, gibt es eine Geschichte. Das Bild mit der einsamen Hütte etwa,
       das die Mutter Jani Pietsch in den USA malte. Oder das alte Sofa – ein
       Geschenk der Mutter des Jugendfreundes. Auch ein großes Foto, auf dem
       Charles Bukowski auf der Straße tanzt, hängt an der Wand. Rolshoven hat es
       vor langer Zeit gekauft, „weil es so viel Lebensfreude ausstrahlt“.
       
       Die Vormieter: Wer in einem alten Haus lebt, stellt sich mitunter Fragen zu
       den Leuten, die vorher da wohnten. Welche Vorlieben die hatten? Welche
       Lieben? Und welche dunklen Geheimnisse das Gemäuer birgt? Rolshoven fand
       heraus, dass einst wohlhabende Menschen hier wohnten, denen man alles
       genommen hatte. Dass es eine „Judenwohnung“ war, wie die Nazis sagten.
       Sieben jüdische Leute, die man enteignet, entrechtet und aus ihren Häusern
       vertrieben hatte, wurden hier einquartiert. Zusätzlich zm Ehepaar, das
       bereits in der Wohnung lebte. Bevor dann alle in Vernichtungslager
       deportiert und ermordet wurden.
       
       Erinnerung: Einmal im Jahr, immer am ersten Maiwochenende, öffnet Marie
       Rolshoven nun ihre Küche für die Öffentlichkeit, damit am Küchentisch über
       die NS-Zeit gesprochen werden kann. Auch darüber, was sie für uns heute
       bedeutet. Und natürlich wird zudem über alles Mögliche geredet. „Es ist
       mehr wie bei einer privaten Feier“, sagt sie.
       
       Offene Wohnung: „[1][Denk mal am Ort]“ heißt das Erinnerungsprojekt. In
       Holland gibt es diese Form des Erinnerns in privaten Wohnungen schon
       länger. Marie Rolshoven hat es – damals zusammen mit ihrer Mutter Jani
       Pietsch – nach Deutschland geholt und sorgt seither dafür, dass es läuft.
       Nicht nur sie selbst, auch andere Menschen öffnen ihre Wohnungen, in denen
       einst von Nazis Verfolgte lebten, für Gäste. In Berlin, aber auch anderswo.
       
       Die Mutter: Jani Pietsch, die Mutter, war wichtig. Wenn Marie Rolshoven von
       ihr spricht, liegt Wärme in der Stimme. „Die Art, wie meine Mutter Menschen
       anschaute – da war sofort Vertrauen.“ Jani Pietsch war Künstlerin. Aber vor
       allem war sie Menschenfreundin. Rolshoven zeigt [2][Fotos von der Mutter].
       „Man konnte unter ihren Flügeln, unter ihren Augen wachsen.“
       
       Die Berlinerin: Rolshoven kam 1972 in Brüssel zur Welt. Die Eltern, die in
       Freiburg studiert hatten, wollten reisen. Aber nicht, um irgendwo
       hinzufahren und sich das Fremde einzuverleiben, sondern um irgendwo
       hinzufahren und das Leben dort zu verstehen. Die Mutter arbeitete in
       Brüssel als Übersetzerin, der Vater, Jurist, hospitierte in einer Kanzlei.
       Als Marie Rolshoven zwei Jahre alt war, zogen die Eltern nach Berlin;
       Rolshoven nennt sich Berlinerin.
       
       Handwerk: Die Eltern waren Ermöglicher. Sie unterstützten, was immer die
       Tochter tat. Nach dem Abitur schwebte ihr Bühnenbildnerin vor. Sie machte
       dann aber eine Tischlerlehre. Es waren die 90er Jahre, Frauen waren in
       Männerberufen nicht mehr so abwegig wie noch ein Jahrzehnt zuvor. Trotzdem,
       der alte Ton war da: „Fünf Minuten vor der Zeit ist des Soldaten
       Pünktlichkeit“ – so die Worte des Meisters. „Wenn du in so ’ner
       Tischlerklasse bist, die meisten Jungs, da muss dich der Ehrgeiz packen.“
       Sie jedenfalls wurde mit ihrem Gesellenstück Jahrgangsbeste – einer
       Kommode, die in ihrem Schlafzimmer steht und die von den strengen Formen
       der Möbel der [3][Shaker,] einer Glaubensgemeinschaft in den USA,
       inspiriert ist. Zwei Jahre arbeitete sie noch in einer Tischlerei. „Dann
       wollte ich weg.“
       
       Fernweh: Sie hatte von einer Stiftung erfahren, die Leuten im Handwerk
       Auslandserfahrung ermöglichte. Mit dieser finanziellen Unterstützung
       arbeitete sie ein Jahr lang an einem Marionettentheater in Barcelona. „Die
       waren froh über die genaue deutsche Handwerkerin.“ Dass sie dann aber doch
       zurück nach Berlin ging, daran war die Liebe Schuld. Und die Kinder, die
       bald kamen; sie habe immer welche gewollt. Während die Kinder klein waren,
       studierte sie Theater- und Filmwissenschaften. „Studieren geht mit Kindern
       ja ganz gut. Das liegt bei mir allerdings auch daran, dass die Großeltern
       mithalfen.“
       
       Nachbarn: Nach dem Studium fand sie eine Arbeit beim Erinnerungsprojekt
       „[4][Wir waren Nachbarn].“ Systematisch werden dort die Biografien von
       Juden und Jüdinnen rekonstruiert, die ehemals in Schöneberg lebten,
       vertrieben oder ermordet wurden. Eine Dauerausstellung im Rathaus
       Schöneberg erinnert an sie. Hier kann [5][Rolshoven] all ihre Fähigkeiten
       einbringen, nicht nur die handwerklichen, auch die Fotografie, die
       Dokumentationsarbeit. Sie macht Filme über die Menschen, hat auch eine
       Filmproduktionsfirma. Das Projekt „Denk mal am Ort“ ist eine Erweiterung
       des Erinnerns. „Man muss Wege finden, die Geschichte lebendig zu erhalten,
       weil sie so ungeheuerlich war.“
       
       Wunder: Nicht nur ihre Mutter, auch ihr Lebenspartner unterstützte sie bei
       ihrem Engagement. Bis er starb. Mit 42. An plötzlichem Herztod. Rolshoven
       sagt, sie sei eine optimistische Frau. „Ich denke immer, dass doch alles
       gut wird.“ Das gebe ihr Kraft. Sie dachte es auch, als ihr Vater mit 56
       Jahren an Krebs starb. „Ich dachte, vielleicht gibt es doch Wunder.“ Und
       sie dachte es, als ihre Mutter an Krebs erkrankte und mit 73 Jahren
       verstarb. „Menschen gehen. Erinnerung bleibt.“
       
       Gedenken: Gefragt, ob sie aus der persönlichen Erinnerungserfahrung zur
       Erinnerungsarbeit kam, erzählt sie von einem jüdischen Freund ihres
       Großvaters, den dieser im Krieg versteckt hatte. Der Freund wanderte nach
       1945 aus nach New York, weil er auch im Nachkriegsdeutschland nicht
       willkommen war. Wenn er aber zu Besuch nach Berlin kam, sei es ein Fest für
       sie gewesen, als Kind. Marie Rolshoven erzählt allerdings auch, dass sie
       sich bei ihren anderen Großeltern nicht so sicher ist, auf welcher Seite
       sie in der NS-Zeit standen. „Da war so ein Rumgedruckse.“
       
       Geschichten und Geschichte: Wenn sie ihre Küche öffnet, verweben sich
       eigene und fremde Erfahrungen. Von unzähligen Begegnungen kann Rolshoven
       erzählen. Wie Nachkommen von Verfolgten, die meisten leben nicht in
       Deutschland, herausfanden, wo ihre verlorenen Vorfahren wohnten. Es gibt
       keine Friedhöfe, auf denen sie liegen. Aber Wohnungen, wo sie gelebt haben,
       können Erinnerungsorte für die Nachkommen sein. „Wir stellen Verbindungen
       her. Das versöhnt.“
       
       23 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.denkmalamort.de/
   DIR [2] https://www.kubin-berlin.com/deutsch/erinnerung-an-jani-pietsch/
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Shaker_(Religion)#Shaker-M%C3%B6bel
   DIR [4] http://www.wirwarennachbarn.de/
   DIR [5] http://www.marie-rolshoven.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Holocaust
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Nachbarschaft
   DIR Berliner Stimmen
   DIR wochentaz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Handwerk
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Polio
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Ohne Gedöns
       
       Simone Schmidt alias Simono hat einen pragmatischen Künstlernamen gewählt.
       Ihre Kunst aber ist frei und rastlos wie sie selbst.
       
   DIR Der Hausbesuch: Dem Wolf in die Augen schauen
       
       Über die Liebe zum Hund wuchs ihr Interesse am Wolf. Sie erforscht sein
       Leben und führt Menschen zu ihm. Zu Besuch bei Catriona Blum-Rérat.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Macht der Frauen
       
       Als Kind zog sie von Iran nach Hamburg, später studierte Setareh Huschi
       Medizin – ein Rat ihres Vaters, der sie lehrte, sich von keinem Mann
       abhängig zu machen.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Ein Fussel kann den Tag versauen“
       
       Das Lichtdruckhandwerk ist ein aussterbender Beruf. Janine Kittler tut
       alles, damit er nicht ganz verschwindet.
       
   DIR Der Hausbesuch: Mensch sein ist schwierig und schön
       
       Für die Sängerin Inger Nordvik ist das Zuhause mehr als ein Ort. Zuhause
       kann auch ein Lied sein oder eine Art zu leben.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Liebe höret nimmer auf
       
       Sie malt, sie schreibt, sie spielt Theater. Und sie setzt sich für Lesben
       und Schwule mit Behinderung ein. Zu Besuch bei Daniela von Raffay.