URI: 
       # taz.de -- Gewalteskalation in Nahost: Drei Tote bei Attentaten
       
       > Zwei israelische Frauen starben im Westjordanland. In Tel Aviv wurde ein
       > italienischer Tourist getötet. Premier Netanjahu mobilisiert zusätzliche
       > Sicherheitskräfte.
       
   IMG Bild: Die Polizei sichert den Tatort des mutmaßlichen Anschlags in Tel Aviv
       
       Tel Aviv/Beirut dpa/afp | Nach der jüngsten Eskalation im Nahen Osten
       bleibt die Lage auch am Samstag unberechenbar. Bei mutmaßlichen Angriffen
       im Westjordanland und in Tel Aviv starben am Freitag mehrere Menschen. Im
       Westjordanland wurden bei einem mutmaßlichen Angriff von Palästinensern
       zwei Frauen getötet. Nach Angaben der israelischen Armee wurden sie in
       einem Auto beschossen. Die beiden Schwestern im Alter zwischen 20 und 30
       Jahren hätten dann einen Unfall gehabt, teilte der Rettungsdienst Magen
       David Adom mit. Eine weitere Frau, die Mutter der Toten, sei
       lebensgefährlich verletzt worden. Die Schwestern besaßen die israelische
       und britische Staatsangehörigkeit. Zu dem Angriff bekannte sich zunächst
       niemand.
       
       Bei einem mutmaßlichen Anschlag in Tel Aviv starb ein Tourist aus Italien.
       Nach Angaben der italienischen Regierung handelte es sich um einen
       36-jährigen Mann. Sieben weitere Touristen im Alter zwischen 17 und 74
       Jahren wurden laut Polizei und Rettungskräften verletzt. Nach Angaben eines
       Krankenhauses in Tel Aviv waren unter den Verletzten drei Briten und ein
       Italiener.
       
       Ein Attentäter hatte laut Polizei am Freitagabend nahe der Strandpromenade
       in der Küstenstadt eine Gruppe von Menschen mit seinem Auto gerammt. Das
       Fahrzeug habe sich überschlagen. Als der Fahrer versuchte, eine Waffe zu
       ziehen, sei er von einem Polizisten erschossen worden. Die Nachrichtenseite
       ynet berichtete, der Täter sei ein israelischer Araber. Die israelische
       Regierung kündigte die Mobilisierung zusätzlicher Polizisten und Soldaten
       an.
       
       Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe die Polizei angewiesen, „alle
       Reserveeinheiten der Grenzpolizei“ in Bereitschaft zu versetzen, teilte das
       Büro des Regierungschefs mit. Zudem habe Netanjahu die Armee angewiesen,
       „zusätzliche Kräfte zu mobilisieren, um den Terroranschlägen
       entgegenzutreten“, erklärte es weiter.
       
       Die USA verurteilten die Attacken „auf unschuldige Zivilisten“. Das
       Außenministerium in Washington hob Israels Recht auf Selbstverteidigung
       hervor. „Die Vereinigten Staaten stehen an der Seite der israelischen
       Regierung und des israelischen Volkes“, erklärte Ministeriumssprecher
       Vedant Patel.
       
       ## So viele Raketen wie seit 2006 nicht mehr
       
       Die Ereignisse folgten auf schweren Beschuss mit Raketen aus dem Libanon
       auf Israel, [1][woraufhin Israel in der Nacht zum Freitag Stützpunkte
       militanter Palästinenser im Nachbarland sowie im Gazastreifen aus der Luft
       angegriffen hatte]. Die Armee machte sie für die heftigsten Angriffe aus
       dem Libanon seit anderthalb Jahrzehnten verantwortlich. Auch in Israel gab
       es mehrfach Alarm, weil Geschosse aus dem Gazastreifen abgefeuert wurden.
       
       Am Donnerstag waren nach Angaben der israelischen Armee Dutzende Raketen
       aus dem Libanon auf israelisches Gebiet gefeuert worden – so viele wie seit
       2006 nicht mehr. Damals war zwischen den beiden Seiten ein Krieg
       ausgebrochen. Bereits seit 1978 befinden sich die beiden Länder offiziell
       im Kriegszustand. Damals war Israel erstmals in den Libanon einmarschiert.
       An der Grenze der beiden Staaten kommt es immer wieder zu Spannungen. Die
       im Gazastreifen herrschende Hamas hat auch in den palästinensischen
       Flüchtlingslagern im Libanon großen Einfluss.
       
       Israels Armee nahm eigenen Angaben zufolge im Libanon „terroristische
       Infrastruktur“ der Hamas zum Ziel. Bei den Angriffen sind Augenzeugen
       zufolge mehrere Häuser nahe der Stadt Tyros beschädigt worden.
       
       Der Libanon trage die Verantwortung für jeglichen Beschuss, der von seinem
       Staatsgebiet ausgehe, hieß es in einer Erklärung des israelischen Militärs.
       Dessen geschäftsführender Ministerpräsident Nadschib Mikati betonte: „Der
       Libanon lehnt jede militärische Eskalation, die von seinem Land ausgeht,
       sowie die Nutzung libanesischen Territoriums zur Durchführung von
       Operationen, die die bestehende Stabilität gefährden kann, vehement ab.“
       
       In der Nacht zum Freitag und am Morgen flog Israels Armee auch Angriffe auf
       den Gazastreifen. Israelische Kampfjets bombardierten nach Militärangaben
       unter anderem Waffenfabriken sowie Angriffstunnel der islamistischen Hamas.
       Verletzte oder Tote wurden zunächst nicht gemeldet. Ein Kinderkrankenhaus
       wurde nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums
       beschädigt. Eine Sprecherin der israelischen Armee bestätigte Angriffe auf
       Ziele in der Nähe, von einer Beschädigung des Krankenhauses wisse sie aber
       nichts.
       
       Auch in einigen israelischen Orten im Süden gab es mehrfach Raketenalarm.
       Nach Angaben der Armee wurden mehr als 40 Geschosse in der Nacht aus dem
       Gazastreifen auf Südisrael abgefeuert.
       
       Der jüngsten Eskalation in Nahost vorausgegangen waren [2][Zusammenstöße
       der israelischen Polizei mit Palästinensern auf dem Tempelberg] (Al-Haram
       al-Scharif) in Jerusalem. Der Tempelberg steht unter muslimischer
       Verwaltung, während Israel für die Sicherheit zuständig ist. Der Tempelberg
       mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im
       Islam. Er ist jedoch auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische
       Tempel standen. Auf dem Gelände um die Moschee kommt es immer wieder zu
       gewalttätigen Konfrontationen.
       
       Weil dieser Tage Ramadan, das jüdische Pessach-Fest sowie Ostern
       gleichzeitig stattfinden, zieht es deutlich mehr Gläubige als sonst in die
       Jerusalemer Altstadt.
       
       ## Protestmarsch abgesagt
       
       Trotz der verschärften Sicherheitslage sollen die Proteste gegen die
       Politik der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanjahu weitergehen.
       Die wöchentliche Kundgebung in Tel Aviv am Samstagabend werde wie geplant
       stattfinden, teilten die Veranstalter mit. Ein anschließender Marsch sei
       jedoch auf Bitten der Polizei abgesagt worden.
       
       Seit mehr als drei Monaten kommt es in Israel [3][zu ständigen Protesten
       gegen eine geplante Justizreform der Regierung], die nach Expertenmeinung
       die Grundfesten der Demokratie bedroht. „Wir werden den Kampf gegen die
       Diktatur fortsetzen, als ob es keinen Krieg gegen den Terror gäbe“, teilten
       die Veranstalter mit. Gleichzeitig werde man die Sicherheitskräfte
       unterstützen, „als ob es keinen Krieg gegen die Diktatur gäbe“. Bei der
       Kundgebung in Tel Aviv solle auch der jüngsten Opfer gedacht werden.
       
       8 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalteskalation-in-Nahost/!5923208
   DIR [2] /Ramadan-Pessach-und-Ostern-in-Jerusalem/!5926809
   DIR [3] /Proteste-in-Israel/!5922966
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Jerusalem
   DIR Terrorismus
   DIR Tel Aviv
   DIR Westjordanland
   DIR Gaza
   DIR Westjordanland
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Raketenabwehr
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalteskalation in Nahost: Zwei Verletzte in Ostjerusalem
       
       Zwei Menschen sind durch Schüsse in Ostjerusalem verletzt worden. Laut
       israelischer Polizei besteht der Verdacht auf einen Terroranschlag.
       
   DIR Experte über Gewalt in Nahost: „Kein Interesse an Eskalation“
       
       Hinter den Raketen aus dem Libanon steckt wohl die palästinensische
       Terrorgruppe Hamas. Experte Yaakov Amidror über die Kooperation von Hamas
       und Hisbollah.
       
   DIR Nach Raketenbeschuss: Israels Armee greift in Syrien an
       
       Israel greift regelmäßig Ziele im benachbarten Bürgerkriegsland Syrien an.
       So nach eigenen Angaben der israelischen Armee auch in der Nacht zu
       Sonntag.
       
   DIR Gewalteskalation in Nahost: Raketen zu Pessach und im Ramadan
       
       In Israel eskaliert die Gewalt mit militanten Palästinensern. Beginn war am
       Tempelberg, doch könnte sich die umstrittene Justizreform noch auswirken.
       
   DIR Gewalteskalation in Nahost: Israel schießt zurück
       
       Nachdem nach israelischen Angaben die Hamas Raketen vom Südlibanon und
       Gazastreifen aus auf Israel abfeuerte, übt dessen Militär Vergeltung.
       
   DIR Ramadan, Pessach und Ostern in Jerusalem: Zusammenstöße am Tempelberg
       
       Die israelische Polizei dringt in die Al-Aksa-Moschee ein, nachdem sie von
       maskierten Palästinensern mit Feuerwerkskörpern und Steinen beworfen wurde.