# taz.de -- Habeck über Atomausstieg: AKW-Abschaltung „unumkehrbar“
> Am Samstag werden die letzten drei deutschen AKWs abgeschaltet. Und
> abgerissen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck. Zuvor hatte sich die FDP
> wieder quergestellt.
IMG Bild: Habeck lobte die Bürger*innen, forderte sie aber auch auf, weiter Energie zu sparen
Berlin afp | Der bevorstehende Atomausstieg in Deutschland ist nach
Bekunden von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nicht
rückgängig zu machen. Die letzten drei Atomkraftwerke, [1][die am kommenden
Samstag abgeschaltet werden sollen], würden „früher oder später [2][in den
Rückbau gehen]“, sagte Habeck den Funke-Zeitungen (Dienstagsausgaben). Ein
Neubau von Atomkraftwerken habe sich immer als ökonomisches Fiasko
dargestellt – ob in Frankreich, Großbritannien oder Finnland, fügte er
demnach hinzu.
„Es gibt auch kein Interesse von deutschen Betreibern, neue Atomkraftwerke
zu bauen“, sagte Habeck den Zeitungen weiter. „Unser Energiesystem wird
sich anders aufbauen: Wir werden bis 2030 zu 80 Prozent erneuerbare
Energien haben.“
Die FDP hatte sich zuletzt noch einmal gegen den endgültigen Ausstieg aus
der Atomkraft gestellt. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte dem
Nachrichtenportal t-online, das AKW-Aus sei „ein strategischer Fehler in
einer weiterhin angespannten energiepolitischen Lage“. Habeck hielt dem nun
in den Funke-Zeitungen entgegen: „Wir setzen mit dem Atomausstieg um, was
Union und FDP 2011 beschlossen haben.“
Der Grünen-Politiker zeigte sich demzufolge zuversichtlich, die Sicherheit
der Energieversorgung nach dem Atomausstieg garantieren zu können. „Die
Energieversorgungssicherheit in Deutschland wurde in diesem schwierigen
Winter gewährleistet und wird auch weiter gewährleistet sein“, sagte
Habeck. Durch die hohen Füllstände in den Gasspeichern, [3][die neuen
Flüssiggasterminals an den norddeutschen Küsten] und mehr Erneuerbare
Energien sei die Lage unter Kontrolle.
## Appell zum Energiesparen
Zugleich rief er die Bürger dazu auf, weiter Energie zu sparen. „Wir werden
im kommenden Winter eine bessere Gasversorgungslage haben. Trotzdem ist
Energie teuer und ein hoher Verbrauch schadet dem Klima“, sagte der
Grünen-Politiker. „Es bleibt also sinnvoll, sorgsam mit Energie umzugehen.“
Habeck bedankte sich in den Funke-Zeitungen bei den Bürgerinnen und Bürgern
für ihren Einsatz. „Ich weiß von vielen Menschen, dass sie wirklich
Verzicht geübt haben. Diese Kraftanstrengung hat geholfen, die Gasspeicher
in der kritischen Phase vollzukriegen. Wir haben es geschafft, eine schwere
Wirtschaftskrise abzuwehren“, sagte er.
Es habe sich auch gezeigt, dass manche einfachen Schritte trotzdem wirksam
gewesen seien. „Energiesparen muss keinen Verlust an Lebensqualität
bedeuten“, sagte Habeck.
10 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] /Atomausstieg-am-15-April/!5919968
DIR [2] /Rueckbau-von-Kernkraftwerken/!5921848
DIR [3] /Import-von-verfluessigtem-Erdgas/!5919721
## TAGS
DIR Energiekrise
DIR Atomausstieg
DIR AKW-Rückbau
DIR AKWs
DIR Energiewende
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atomausstieg
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atomkraftwerk
DIR AKW-Rückbau
DIR AKW-Rückbau
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Untersuchungsausschuss zum AKW-Ende: Billiger Populismus
Die Union will sich nicht damit abfinden, dass AKWs in Deutschland
Vergangenheit sind. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist
unsinnig.
DIR Deutschlands Klimabilanz 2023: Nur ein bisschen Klimaschutz
Die Treibhausgas-Emissionen sind gesunken. Das liegt an der schwächelnden
Wirtschaft – die Industrie muss sich aber grundsätzlich wandeln.
DIR Atomkraft in Frankreich: Fiasko in Frankreich
Kernspaltung war beim Nachbarn mal ein Zeichen für Forschergeist. Heute
steht die Regierung vor großen Problemen, ist aber unbeirrt.
DIR Menschen und Tiere: Klug kommunizieren kann nicht jeder
Meine Hündin hält wenig von den neuesten Auslassungen von Mathias Döpfner,
Emmanuel Macron und Söder. Recht hat sie!
DIR Verschobener Atomausstieg: Streckbetrieb war unnötig
Auch ohne Weiterlaufen der drei deutschen AKWs wäre die Stromversorgung in
Deutschland im vergangenen Winter stabil gewesen. Das zeigt eine Analyse.
DIR Deutscher Atomausstieg: Ein Etappensieg
Die deutschen AKWs sind bald Geschichte. Jetzt muss die Regierung den
Atomausstieg in Europa forcieren. Ein Instrument dafür hätte sie.
DIR AKW-Abschaltungen in Deutschland: FDP sieht „dramatischen Irrtum“
FDP-Parteivize Kubicki warnt vor dem Aus der letzten Atomkraftwerke in
Deutschland. Greenpeace dagegen sieht darin einen „Booster“ für die
Erneuerbaren.
DIR Rückbau von Kernkraftwerken: Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk?
In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und
das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im
Schutzanzug.
DIR Atomausstieg am 15. April: Schleppendes Ende der AKWs
Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft.
Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus.
DIR Atomkraftwerke als Denkmäler: Nicht geliebte Objekte
Manche wurden von berühmten Architekten gebaut, andere sind Denkmäler der
sozialen Bewegungen. Was tun mit den Atomkraftwerken?