URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 6. bis 12. April: Angriffskrieg spaltet Russlands Linke
       
       > Hat die linke Bewegung in Russland eine Zukunft? Und warum ist Putins
       > Ex-Frau so reich? Texte aus dem Exilmedium.
       
   IMG Bild: Seltener Protest in Moskau gegen den Krieg und die Mobilmachung im September 2022
       
       Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter
       [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 6. bis 12. April 2023 berichtete Meduza unter anderem über
       folgende Themen:
       
       ## Wer und wo sind die Linken in Putins Russland?
       
       Inwiefern hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die linke
       Bewegung in Russland verändert? Darüber spricht [6][Meduza in einem
       Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Ilya Budraitskis]
       (russischer Text), der seit Ende der 1990er Jahre zur russischen Linken
       sowie zu gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Initiativen forscht.
       
       Seit dem 24. Februar 2022 ist die russische Linke gespalten: In die, die
       die „Spezialoperation“ verteidigen, und die, die dagegen protestieren. „Die
       Kriegsbefürworter sind vor allem in der Führung der Kommunistischen Partei
       Russlands vertreten“, sagt Budraitskis. Die linken Organisationen, die
       gegen den Angriffskrieg sind – eher kleine Gruppen –, hätten heute keinen
       Zugang mehr zur Politik und seien in den Untergrund gedrängt worden.
       
       Im März 2024 werden in Russland Präsidentschaftswahlen stattfinden. Große
       Hoffnungen macht sich Budraitskis nicht: „Die russische Gesellschaft
       befindet sich in einem Zustand maximaler Unterdrückung und Erniedrigung. An
       eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit von unten ist in Putins Russland
       nicht zu denken.“
       
       ## Putins Ex-Frau verdient ein Vermögen mit Krediten
       
       Der russische Finanzdienstleister CarMoney vergibt kurzfristige Kredite,
       als Sicherheit dienen die Fahrzeuge der Kreditnehmer. Gegründet wurde das
       Unternehmen 2010. Wirklich gewachsen ist es aber erst seit 2017 – ab dem
       Moment, in dem die Ex-Frau von Putin, Ljudmilla Otscheretnaja, die Firma
       teilweise übernahm.
       
       [7][Meduza berichtet über die Umsätze von CarMoney, das 2022 einen
       Rekordgewinn von 391,3 Millionen Rubel (4,8 Millionen Dollar)] machte
       (englischer Text). Einer Prüfung des Finanzberichts der Firma zufolge
       erhielt Otscheretnaja 58 Millionen Rubel (rund 709.000 Dollar) von
       CarMoney. Die Verschuldungsrate der Russ*innen erreichte im selben Jahr
       ein neues Rekordniveau.
       
       ## Wie fragil ist das multireligiöse Russland?
       
       Seit Anfang Februar protestierten die Bewohner*innen des Moskauer
       Kosino-Uchtomski-Viertels gegen den Bau einer neuen Moschee in ihrer
       Nachbarschaft. Über Wochen wurde der Unmut, sowohl der Befürworter als auch
       der Gegner, angeheizt – etwa von Telegram-Nachrichten des Oberhaupts der
       muslimisch geprägten russischen Teilrepublik Tschetschenien, Ramsan
       Kadyrow. [8][Meduza zeigt in einer Reportage über das Viertel, wie fragil
       der angebliche religiöse Pluralismus in Russland heutzutage ist]
       (englischer Text).
       
       Anfang April wurde den Forderungen der Protestierenden nachgegeben, und ein
       neuer Standort für die Moschee angekündigt. Menschen aus Dagestan und
       Tschetschenien fühlen sich diskriminiert und werfen den lokalen Behörden
       und der russischen Gesellschaft Feindlichkeit gegenüber Muslimen vor.
       
       Wie wenig Moscheen es in der russischen Hauptstadt gibt, ist ein
       wiederkehrendes Thema: „Unsere Landsleute sind gezwungen, draußen zu beten,
       im Schnee“, sagt der dagestanische Journalist Gadzhimurad Sagitow. „Das
       sollte in einem zivilisierten Land, in dem alle Religionen gleichberechtigt
       sind, nicht so sein.“
       
       ## Kaliningrad: Russische Exklave der Nato ein Dorn im Auge
       
       Nachdem die Rote Armee das heutige Kaliningrad, früher Königsberg, während
       des Zweiten Weltkrieges besetzt hatte, blieb sie einfach dort. 1946 wurde
       die Stadt umbenannt – nach dem bolschewistischen Revolutionär Michail
       Kalinin. Seit dem 24. Februar 2022 sind die russische Exklave und ihre
       Bewohner*innen infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine von
       Europa abgeschnitten.
       
       In einer Reportage berichtet [9][Meduza über die Geschichte der Region
       Kaliningrad und darüber, welche Folgen der Krieg dort hat] (englischer
       Text).
       
       Dass Kaliningrad wieder „den Besitzer wechseln könnte“, erklärt der
       Historiker Tomasz Kamusella in dem Text, könne er sich kaum vorstellen – es
       sei denn, der Krieg eskaliere weltweit. Der Nato sei die Stadt ein Dorn im
       Auge, sagt er. Denn: „Ich würde sagen, dass dort mit 70-prozentiger
       Sicherheit russische Atomraketen lagern“.
       
       12 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /meduza
   DIR [5] /Panter-Stiftung/!p4258/
   DIR [6] https://meduza.io/feature/2023/04/10/nachalo-voyny-raskololo-levoe-dvizhenie-v-rossii-odni-podderzhali-vtorzhenie-drugie-stali-partizanami
   DIR [7] https://meduza.io/en/feature/2023/04/10/as-russians-went-into-debt-at-record-rates-in-2022-putin-s-ex-wife-made-58-million-rubles-from-her-auto-title-loan-business
   DIR [8] https://meduza.io/en/feature/2023/04/08/only-compatriots-in-war
   DIR [9] https://meduza.io/en/feature/2023/04/06/kaliningrad-an-imperial-gem-and-a-thorn-in-everyone-s-side
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Presse
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Exil
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Whistleblower
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 26. April bis 3. Mai: Wie der Kreml Russland einstimmt
       
       Ein Dokument des Kreml weist russische Medien an, wie über eine ukrainische
       Gegenoffensive zu berichten sei. Es liegt dem Exilmedium exklusiv vor.
       
   DIR Meduza-Auswahl 20. bis 26. April: KI im Kampf gegen Fake News
       
       Ein russisches Start-up geht mit KI gegen Falschmeldungen vor, eine
       liberale Moskauer Universität wird nun vom Kreml kontrolliert. Texte aus
       dem Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 13. bis 19. April: An Putin vorbei entschieden
       
       Über Russlands neues Rekrutierungsgesetz wurde Putin nicht mal informiert,
       berichtet Meduza. Und: Liebe in Kriegszeiten.
       
   DIR Pentagon-Leaks in den USA: Verschlossene Augen in Washington
       
       US-Präsident Joe Biden gibt sich angesichts der Pentagon-Leaks „nicht
       besorgt“. Der Umgang mit den Enthüllungen erinnert an die Zeit von
       Wikileaks.
       
   DIR Meduza-Auswahl 30. März bis 5. April: Kreuzzug gegen Kritiker
       
       Die Fotografin Heidi Levine erzählt von ihrem Besuch im Kyjiwer Vorort
       Butscha. Der Rüstungskonzern Rostec verfolgt Kritiker im Netz. Texte aus
       dem Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 23. bis 29. März: Bis an die Zähne bewaffnet
       
       Wie ein Experte die russische Atompolitik und die Stationierung in Belarus
       sieht, warum ein Wehrpflichtiger wegen seines Glaubens nicht kämpfen muss.
       Texte des Exilmediums.
       
   DIR Meduza-Auswahl 16. bis 22. März: „Just call me Masha“
       
       Wer ist die Frau, die für die Kinderverschleppungen aus der Ukraine
       zuständig ist? Wie kommt trotz Sanktionen Geld nach Russland? Texte des
       russischen Exilmediums.