URI: 
       # taz.de -- Ausgezeichneter Inklusionschor: Inklusion braucht Seele – und Töne
       
       > Bei den Nogat-Singers singen Menschen mit und ohne Behinderung mit. Seit
       > zwölf Jahren probt der inklusive Chor mit Leiter Michael Kuntze in
       > Neukölln.
       
   IMG Bild: Chorleiter Michael Kuntze bei der Probe mit den Nogat-Singers
       
       Berlin taz | Über das Gesicht von Michael Kuntze zieht sich ein breites
       Lächeln, immer wenn er von seinem Chor erzählt. Er gießt
       Instant-Kaffeepulver in seiner Tasse mit heißem Wasser auf und gibt einen
       Schluck Milch dazu. Die Ärmel seines dunkelblauen Hemdes hat er
       hochgekrempelt. Hervor scheint eine großflächige Tätowierung, die sich um
       seinen linken Unterarm schlängelt und die Musiknoten von „Somewhere Over
       The Rainbow“ auf seiner Haut verewigt. „Schweben über dem Regenbogen,
       einfach unbeschwert und positiv in die Zukunft blicken – das ist mein
       Motto“, erklärt er und summt die Melodie vor sich hin.
       
       Eine halbe Stunde später ist Kuntze dann voll und ganz Chorleiter.
       Kraftvoll, mit intensiven Bewegungen und vollem Körpereinsatz dirigiert er
       die wöchentliche Probe des inklusiven Stadtteilchors [1][Nogat-Singers der
       Lebenshilfe Berlin]. Er schreitet nach links, schreitet nach rechts. Macht
       große Bewegungen mit den Armen. Er wippt auf den Füßen hin und her, er
       stampft auf den Boden, er geht in die Knie, er springt in die Luft. Seine
       volle Aufmerksamkeit gilt den Sänger:innen, die sich im Gewölbekeller der
       Kiez-Kapelle des Neuen St. Jacobi Friedhofs in Neukölln eingefunden haben.
       
       Zwischen den dicken, in strahlendem Weiß gestrichenen Säulen, die den Raum
       in einer Doppelreihung durchziehen, sind Stühle aufgereiht. Auf diesen
       sitzen die Sänger:innen und wiegen sich vereinzelt zum Klang der Musik.
       Trotz der kleinen Fenster wird der Proberaum an diesem Freitagmittag von
       hellem Licht durchflutet. „Erst war es ein wenig komisch, in einer
       ehemaligen Leichenhalle zu proben“, sagt Kuntze. Schnell habe der Chor den
       Raum jedoch mit positiver Energie füllen können. „Die bösen Geister haben
       wir alle ausgetrieben“, lacht er. Rund 35 Mitglieder gehören zu den
       Nogat-Singers. Mal kommen mehr, mal weniger, sagt der Chorleiter. In diesem
       Jahr feiern sie ihr zwölfjähriges Jubiläum.
       
       Kuntze selbst spricht von den Nogat-Singers als „einem Chor von Menschen
       mit und ohne höheren Hilfebedarf“, oft nennt er sie aber auch einfach nur
       „meine Süßen“. Unter den Mitgliedern sind Menschen mit geistigen
       Behinderungen, mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen
       Einschränkungen, mit Trisomie 21. Daneben Betreuer:innen, die ihre
       Klient:innen zur Probe begleiten – und auch selbst mitsingen.
       
       ## Das macht „großen Spaß“
       
       Seit mehreren Jahren mit dabei ist Rosalinda Franz. Sie stellt sich als
       „Rosa“ vor – und der Name ist Programm. Sie trägt Kleid und Leggins, beides
       überzogen von einem rosafarbenen Blümchenmuster. Die kurz rasierten Haare
       sind pink, die Fingernägel ebenfalls. Rosalinda Franz wohnt im „Wohnen im
       Verbund“ der Lebenshilfe in Neukölln. Sie arbeitet in einer
       Behindertenwerkstatt, erzählt die 49-Jährige. Dort verpackt sie Autoteile.
       
       Mitglied der Nogat-Singers zu sein, mache ihr großen Spaß. Ihr ganz
       besonderes Highlight: Als eine von sechs Chormitgliedern wurde sie für
       einen Auftritt im aktuellen Kinofilm „Wann wird es endlich wieder so wie es
       nie war“ gecastet, eine Verfilmung des Bestsellers von Joachim Meyerhoff.
       „Das war sehr aufregend“, sagt sie über die Dreharbeiten. Bei der Premiere
       für Kleindarsteller:innen und Komparsen sei dann der komplette Chor
       auf die Bühne geholt worden, berichtet Kuntze. Eine große Wertschätzung sei
       das gewesen. Die Aufwandsentschädigung ist der Chorkasse zugute gekommen.
       Damit wird die dreitägige Chorfahrt ins brandenburgische Bollmansruh im
       Oktober finanziert.
       
       Immer wieder gibt der Chorleiter während der Probe Anweisungen, erteilt
       Verbesserungsvorschläge. „Die Einsätze sind noch etwas wackelig“ oder „ganz
       ruhig, ganz zärtlich, wir erzählen eine Geschichte“. Die Texte singt er
       auch selbst mit. Zwischen den Einsätzen hält er sich den Zeigefinger vor
       den Mund, um die Gesangspausen des Chors zu signalisieren. „Wir punkten mit
       einem Wechsel aus laut und leise, mit Staccato, abgehacktem Singen, mit
       Flüstern und mit dem Aussteigen aus der Melodie ins Sprechen.“ So bekomme
       jedes einzelne Lied seine eigene Interpretation, erklärt der Chorleiter.
       Zweistimmig wird kaum gesungen, das sei zu schwer.
       
       Die meisten Chormitglieder weisen eine Lernschwäche auf, sagt Kuntze. Etwa
       80 Prozent könnten weder lesen noch schreiben. Und doch halten viele
       während der Probe dicke rote Liedermappen in den Händen. Ordentlich
       abgeheftet, durchnummeriert und in Klarsichtfolie gepackt: das Repertoire
       der Nogat-Singers. 38 unterschiedliche Stücke, darunter Volkslieder,
       Klassik, Schlager, 20er Jahre, Filmmusik.
       
       ## So ergänzt sich der Chor untereinander
       
       „Es passiert schon mal, dass wir singen und jemand hat ein völlig anderes
       Lied aufgeblättert.“ Viele könnten auch die Zahlen nicht, erklärt er
       weiter, wollen sich aber nicht „die Blöße“ geben. Darauf ansprechen würde
       er diejenigen nicht: „Ich sage dann immer: Du kannst das doch bestimmt
       auswendig.“ Als Zuschauer:in hat man das Gefühl, jeder kenne den Text:
       „Der eine kann ein Wort, der nächste zwei, der andere vielleicht drei oder
       vier Wörter“, sagt Kuntze. So ergänzt sich der Chor untereinander.
       
       Am Anfang jeder Probe stehen Atemübungen. Der sonst so „quirlige Haufen“,
       wie Kuntze sagt, ist plötzlich still und fokussiert sich auf die Chorprobe.
       Die Nogat-Singers bewegen ihre Hände, strecken und recken sich, massieren
       das Gesicht. Zwei Mitglieder kommen zu spät: „Nicht lange reden, Jacken aus
       und Platz nehmen“, weist Kuntze sie an. „Wir machen natürlich viele
       Späßchen, lachen auch viel. Aber wenn ich dann sage Ruhe, dann ist auch
       Ruhe.“ Nur wenn auch alle konzentriert sind, funktioniert das
       Zusammenspiel.
       
       Nach den Atemübungen folgt das Einsingen. Markus Bongartz begleitet die
       Nogat-Singers an der Klarinette, der Chor singt die Töne des
       Blasinstruments nach. „Die Menschen hier haben keinerlei Notenkenntnisse“,
       erklärt er. Wie schnell sie sich Texte merken und Melodien nachsingen
       können, das sei bemerkenswert: „Musik ist eben jedem Menschen gegeben.“
       
       Kuntze sieht viele Vorteile in der Chormitgliedschaft für die Menschen mit
       Behinderung: „Sie weinen, sie lachen, können sich austauschen und sind in
       einer Gemeinschaft“, sagt er. Zudem schaffe die Chorprobe eine
       Tagesstruktur, biete Abwechslung. „Musik schafft Emotionen“, da ist sich
       der Chorleiter sicher. Die Menschen seien stolz darauf, ein Teil des großen
       Chors zu sein. Sie genießen den Applaus bei Auftritten und spürten die
       Wertschätzung.
       
       ## „Inklusion braucht Seele“
       
       „Inklusion wird immer hoch beschworen“, sagt Kuntze, das sei ein „sehr
       schönes Zauberwort“. Die Umsetzung sei dagegen schwierig. Oft fehle es an
       Geld, an Personal, an Erfahrung. Den Chor bezeichnet Kuntze als gutes
       Vorbild für Inklusion. Doch das erfordere auch hier vor allem Geduld:
       „Dadurch, dass viele nicht lesen und schreiben können, sagen wir die Texte
       zehn-, zwanzigmal auf, damit so viel wie möglich hängen bleibt“, erklärt
       er. So sprechen auch nichtbehinderte Menschen des Chors den Text immer
       wieder nach. Das müsse man schon wollen, sonst klappt es nicht. „Inklusion
       braucht Seele“, sagt der Chorleiter. Und Seele haben die Nogat-Singers.
       
       Die Altersspanne im Chor ist groß. Das jüngste Mitglied ist 19, die älteste
       Sängerin, Monika Grieß, feiert am heutigen Probentag ihren 82. Geburtstag.
       Sie hat für alle Kuchen mitgebracht. Für den Inklusionschor der
       Nogat-Singers hat sie sich gezielt entschieden. Als sie 2013 das erste Mal
       zur Probe kam, wurde sie sofort herzlich begrüßt, erinnert sie sich, alle
       seien offen auf sie zugekommen. „Andere Chöre sind nicht so impulsiv, nicht
       so deutlich“, sagt Grieß. Der Kontakt zu Menschen mit Behinderungen mache
       ihr Freude. „Die Menschen haben ein Leiden, aber tragen das nicht auf den
       Lippen“, sagt sie.
       
       Bevor er die Leitung des Chors übernahm, studierte Kuntze klassischen
       Gesang an der [2][Hochschule für Musik Hanns Eisler] in Berlin. Nach der
       Maueröffnung trat er im Theater des Westens auf, arbeitete später acht
       Jahre lang als Opernsänger in Wien. Dann der Schock: Er verliert seine
       Stimme. Er sei aufgetreten, obwohl er krank war. Habe sich Kortison
       spritzen lassen und einfach weitergesungen. „Davon ist meine Stimme
       kaputtgegangen, ich konnte überhaupt nicht mehr singen.“ Er kehrt zurück
       nach Berlin, beginnt als Verkäufer bei einer Modekette. Bis er zum Gesang
       zurückfindet, dauert es vier lange Jahre.
       
       2011 tritt Kuntze dann beim ersten Hoffest der Lebenshilfe in Neukölln auf.
       „Es fing an zu regnen“, erinnert er sich, „aber alle Klienten sind sitzen
       geblieben und haben mitgesungen.“ Eine tolle Stimmung. Daraufhin entstand
       die Idee eines Chors. Vier Leute seien zur ersten Probe erschienen –
       immerhin. Der Chorleiter blickt zurück: „Vorher hatte ich nie Erfahrungen
       mit einer Chorleitung.“ Er habe keine Erwartungshaltung gehabt, habe den
       Chor ohne Fachkenntnisse, stattdessen rein intuitiv geleitet. Und dann
       kamen immer mehr Menschen dazu. Der Chor wurde größer, die Texte
       anspruchsvoller.
       
       ## „Musik verbindet“
       
       Was dann passierte, das beschreibt der Chorleiter heute als Phänomen. „Es
       wurden Töne gesungen, die ich noch nie gehört habe, weil sie so klar, so
       schön und natürlich waren.“ Der Chor singe von innen heraus, voller Gefühl,
       schwärmt er. „Musik drückt etwas aus, wofür es keine Worte gibt. Musik
       verbindet.“
       
       Die Erlebnisse mit dem Chor haben Kuntze schließlich in die soziale Arbeit
       geführt, erzählt er heute. Mit 54 Jahren beginnt er eine dreijährige,
       berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher, schließt sie im Februar dieses
       Jahres ab. Bei der Lebenshilfe als Betreuer zu beginnen, das sei für ihn
       aber keine Option: „Ich will keine Vermischung zwischen Betreuer und
       Chorleiter“, sagt er. Stattdessen ist er für die Aktion Weitblick tätig.
       
       Als der Chor das Lied „Zusammenleben“ singt, ist Rosalinda Franz sichtlich
       gerührt. Tränen laufen ihre Wangen herunter. Sie fasst mit einem Arm nach
       hinten, um die Hand einer Chorsänger:in auf dem Stuhl schräg hinter ihr
       zu halten. Über den Gesang der Chormitglieder hinweg hört man Rosa
       lautstark schluchzen. Ihr rechter Sitznachbar beginnt, ihr zärtlich zum
       Trost den Kopf zu streichen. Auch der Chorleiter hält kurz inne, um eine
       Hand auf ihre Schulter zu legen.
       
       Die meiste Zeit aber geht es fröhlich in der Chorprobe zu. Für kleinere
       Choreografien oder spontane Tanzeinlagen stehen die Nogat-Singers von ihren
       Stühlen auf. „Es darf getanzt werden, gelacht werden“, beginnt Kuntze. „Und
       geliebt werden!“, unterbricht ihn ein Chormitglied. Einige werfen sich
       Kusshände zu, andere schunkeln hin und her. Es bilden sich Tanzpaare, die
       sich gegenseitig unter den Armen hindurch drehen.
       
       Zum großen Finale singt der Chor „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“.
       Die Nogat-Singers bewegen die Arme, als würden sie Streichinstrumente
       spielen. „Habt Spaß“, ruft Chorleiter Kuntze, „es ist der letzte Song.“
       
       19 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/aktuelles/meldungen/2022/nogat-singers-der-lebenshilfe-berlin-beim-dreh-fuer-einen-kinofilm.php
   DIR [2] https://www.hfm-berlin.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Fiehler
       
       ## TAGS
       
   DIR Inklusion
   DIR Chor
   DIR Lebenshilfe
   DIR Neukölln
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Theater
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Sesamstraße
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich
       
       Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück
       „Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion.
       
   DIR Filmporträt eines Senioren-Chores: Alt ist eine tolle Stimmlage
       
       In seinem Dokumentarfilm „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ porträtiert
       Regisseur Sven Halfar einen Hamburger Chor für Menschen jenseits der 70.
       
   DIR Special Olympics World Games in Berlin: Sport wird zur inklusiven Bewegung
       
       Die Special Olympics sind das größte Sportevent für Menschen mit geistiger
       Behinderung. Die Veranstalter hoffen auch auf viel Publikum.
       
   DIR Inklusion in der Schauspielausbildung: Alles spielen können
       
       Yulia Yáñez Schmidt ist die erste Absolventin des Inklusiven
       Schauspielstudios Wuppertal. Dort werden Menschen mit Behinderung
       ausgebildet.
       
   DIR Expertin über Klischees zu Autismus: „Kein Mensch hat nur Schwächen“
       
       Silke Lipinski engagiert sich für die Rechte und Interessen autistischer
       Menschen. Die Leipzigerin ist selbst betroffen und forscht zum Thema.
       
   DIR Inklusion bei der Sesamstraße: Hier kommt Elin
       
       Elin zieht im Herbst in die Sesamstraße. Nach 50 Jahren ist sie dort die
       erste Puppe mit Behinderung. Christian Specht sagt, es gibt noch viel zu
       tun.
       
   DIR Singen in Coronapandemie: Chöre kriegen die Krise
       
       In der Coronapandemie steht Singen unter Verdacht der gefährlichen Aerosol-
       und Tröpfchenbildung. Kann man dagegen ansingen?