# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Konkret subtile Textur
> Der Klangkünstler KMRU verdichtet Field Recordings zu Ambient Sounds.
> Sein neues Album „glim“ ist dronig und voller Details. Kopfhöhrer
> empfohlen.
IMG Bild: KMRU
Joseph Kamaru alias KMRU ist ein Ambientmusiker aus Nairobi, den sein
Studium der „Sound Studies and Sonic Arts“ an die UdK nach Berlin geführt
hat. Nicht zu verwechseln sind Kamarus Klangwelten mit denen seines
Großvaters, der den gleichen Namen trug. Der war als Benga- und
Gospelmusiker und politischer Aktivist – so etwas wie der kenianische Bob
Dylan – und starb 2018.
Seit 2020 KMRUs Album „Peel“ beim Experimentalmusiklabel mego erschien, ist
er vielerorts als junges Talent auf den Radar gerückt – inklusive angetaner
Kritiken im Guardian und bei Pitchfork. Das Output des 25-jährigen über die
letzten Jahre ist durchaus bemerkenswert, sowohl was den Umfang als auch
die atmosphärische Vielschichtigkeit seiner Sounds betrifft.
Ein Blick auf seine vollgepackte Bandcamp-Seite lohnt. Manchmal ging es
dabei konkret zu, etwa in seinen Meditationen über koloniale Gewalt. Andere
Veröffentlichungen dagegen schweben eher kontextlos durch den Klangraum und
geben wenig preis. Sein neues Album „glim“ erweist sich als wesentlich
widerborstigere Angelegenheit als das geschmeidigere „Epoch“ aus dem
vergangenen Herbst.
Die verhalten dronigen Sounds wirken zunächst ziemlich monolithisch. Unter
der Oberfläche verbergen sich viele Details, die sich am besten unter
Kopfhörern erschließen. Seine Geheimnisse enthüllt dieses Album trotzdem
nur zögernd. Field Recordings und menschengemachte Sounds sind so
zurückhaltend wie subtil in die karge Textur eingewebt.
29 Apr 2023
## AUTOREN
DIR Stephanie Grimm
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Berlinmusik
DIR Klangkunst
DIR Klanginstallation
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR Schottland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: Sparsam und treffend
Die Indie-Musikerin Katharina Kollmann widmet sich erneut ihrem Projekt
Lake Felix. Auf dem neuen Album "Carry Us Through It" textet sie auf
Englisch.
DIR Neue Musik aus Berlin: Walisischer Roadtrip
Die Band Yfory legt ihre erste EP vor. Der Sound der Gruppe um Sängerin
Bryony Beynon channelt den Postpunk der 70er. Ein Trip mit Spoken-Word.
DIR Konzerttipps für Berlin: Erstaunliche Klänge
Bei "Superbooth" dreht sich alles um den Synthesizer. Und auch bei vielen
anderen Festivals und Reihen geht es in dieser Woche um das Experiment.
DIR Neue Musik aus Berlin: Raschelnder Ernst
Ernstalbrecht Stiebler und Tilman Kanitz schlagen auf ihren Alben
puristische Töne an. Das klingt intim und weckt Aufmerksamkeit für feine
Variationen.
DIR Neue Musik aus Berlin: Zwanglos zum Ziel
„Nowhere Jive“, das Debüt der Postkraut-Combo Yelka, klingt zielgerichtet
und minimalistisch. Einen nachhaltigen Vertrag brachte es dem Trio auch
ein.
DIR Seltsame Musik vom Schotten Bill Wells: So verstehen uns Aliens besser
Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill
Wells. Deshalb werden hier gleich zwei Alben von ihm vorgestellt.