URI: 
       # taz.de -- Ende der Wohnwagensiedlung: Camper, ade!
       
       > Zu den zwei Wohnwagensiedlungen in Treptow-Köpenick bleiben sich
       > Eigentümer und Bezirk uneinig. Schon im Sommer soll die erste geräumt
       > werden.
       
   IMG Bild: Soll laut Bezirk kein Safe Place werden: Der sogenannte Trailerpark am Adlergestell
       
       BERLIN taz | Die Trailerparks müssen weg, daran hält der Bezirk
       Treptow-Köpenick fest. Eine Einigung mit Ulrich Ziegler, dem
       Grundstücksbesitzer, sei nicht in Sicht, erklärt am Dienstag Claudia
       Leistner (Grüne), Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung für
       Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt.
       
       Seit Jahren streiten sie über die unerlaubten Siedlungen auf zwei
       Grundstücken von Ziegler in der Moosstraße 56-58 und Adlergestell 552 am
       S-Bahnhof Grünau. Dort leben in Wohnwägen und Containern nach
       Bezirkszählung etwa 35 bzw. 124 Personen, darunter Kinder und Jugendliche.
       Noch diesen Sommer will der Bezirk die Moosstraße räumen. Für die große
       Siedlung am Adlergestell wäre ein gestaffeltes Konzept nötig.
       
       Anfang April hat Ziegler dem Bezirk angeboten, seine Grundstücke für zehn
       Jahre unentgeltlich [1][als „Safe Places“ nutzen] zu können, unter der
       Bedingung, dass die dort lebenden Menschen bleiben dürften. Der Bezirk
       lehnt ab. Zwar befürworte man „Safe Places“ zur [2][niedrigschwelligen
       Unterbringung] im Kampf gegen Obdachlosigkeit. Zieglers Flächen hält der
       Bezirk jedoch für ungeeignet, und man wolle gerade nicht, dass die Menschen
       in Obdachlosigkeit bleiben.
       
       In der Form, wie sie aktuell existieren, verstoßen die Siedlungen gegen den
       Brandschutz, das bestätigte auch das Verwaltungsgericht in einem Urteil.
       Ziegler wolle sich aus der persönlichen wie finanziellen Verantwortung
       ziehen, wirft die Bezirksstadträtin ihm vor.
       
       ## Das Wohl der Menschen
       
       Er selbst habe zu seinem Angebot, die Flächen dem Bezirk zu überlassen,
       noch keine Antwort erhalten, schreibt Ziegler der taz. Für ihn steht fest:
       „Wenn es wirklich ums Wohl der Menschen geht, muss der Bezirk dieses
       Angebot annehmen.“ Denn wo sollten sie sonst hin? Viele von ihnen habe
       keine Chance auf dem Wohnungsmarkt, daher war die Siedlung ihre letzte
       Rettung.
       
       Leistner betont, man wolle jeder Person vor der Räumung Wohnraum anbieten.
       Dafür besuchte der Bezirk vergangene Woche die Moosstraße, wo erste
       Beratungsgespräche stattgefunden haben. Ihre [3][Angst, wieder in eine
       Obdachlosenunterkunft zu kommen], kann ihnen der Bezirk allerdings nicht
       vollends nehmen.
       
       Leistner verbucht die Aktion als Erfolg, die Menschen hätten größeres
       Vertrauen gefasst. Ziegler hält davon wenig. „Die Leute waren angeregt,
       aber eigentlich war das ein Showtermin. Ich sehe keine großen Lösungen
       mehr. Der Bezirk will unbedingt räumen.“ Die Fronten sind verhärtet.
       
       27 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5925694
   DIR [2] /Bekaempfung-von-Obdachlosigkeit/!5908034
   DIR [3] /Wohnungsnot-in-Berlin/!5927286
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adefunmi Olanigan
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungsnot
   DIR Räumung
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Treptow-Köpenick
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Berlin-Lichtenberg
   DIR Berlin-Lichtenberg
   DIR Wohnungsnot
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Armensiedlung vor der Räumung: Bewohner in Ungewissheit
       
       Der Eigentümer der Siedlung in Grünau öffnet den Platz kurz vor der Räumung
       für Wohnungslose. Kann der Bezirk den Bewohnern Wohnangebote machen?
       
   DIR Bedrohte Berliner Trailerparks: Räumungsdrohung statt Strom
       
       Ob in Karlshorst oder Grünau: Bezirksämter drohen Trailerparks weiter mit
       rigorosen Maßnahmen.
       
   DIR Prekäres Wohnen in Lichtenberg: Dunkle Zeiten im Trailerpark
       
       Die Bewohner*innen des Trailerparks in Karlshorst sitzen im Dunkeln und
       in der Kälte: Das Bezirksamt Lichtenberg hat ihnen den Strom abgestellt.
       
   DIR Wohnungsnot in Berlin: Letzte Zuflucht Trailerpark
       
       Die Container- und Wohnwagensiedlung in Grünau ist für ihre
       Bewohner*innen ein Zuhause. Dass der Bezirk räumen lassen will, macht
       ihnen Angst.
       
   DIR Wohnungsnot in Berlin: Ausbeutung oder letzte Zuflucht
       
       In Treptow-Köpenick leben 150 Menschen in illegalen Camps, sie sollen bald
       geräumt werden. Der AK Wohnungsnot fordert eine Debatte über „Safe Places“.
       
   DIR Bekämpfung von Obdachlosigkeit: Klein, aber dein
       
       Der erste „Safe Place“ von Berlin: Drei Tiny Houses stehen hinter dem
       Ostbahnhof. Das Modellprojekt soll Obdachlosen den Weg „zurück ins Leben“
       ebnen.