URI: 
       # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für Flöten und Gelbe Seiten
       
       > Patti Smith kommt mit dem Soundwalk Collective, Witch ‚n‘ Monk in den
       > Fluid Form Club. Und Sven-Åke Johansson spielt traditionelle
       > Telefonbuchmusik.
       
   IMG Bild: Das Duo Witch ‚n‘ Monk ist zu Gast im ausland
       
       Da Menschen, die sich an die popkulturell schwer einflussreiche Show
       Takeshi’s Castle erinnern können, moderiert vom Schauspieler, Comedian und
       Filmemacher Takeshi Kitano aka Beat Takeshi, zwangsläufig schon etwas älter
       sind (auch wenn diesen Monat tatsächlich neue Folgen auf Amazon erscheinen
       sollen), kann die Gründungslegende der Wiener Combo Takeshi’s Cashew nicht
       ganz stimmen.
       
       Die Jungspunde mit großem Herz für unterschiedlichste Soundwelten zwischen
       Krautrock, anatolischem Funk, kolumbianischem Cumbia, Afrobeat und Disco
       wollen sich nämlich als Teilnehmer der legendären Spieleshow kennengelernt
       und dabei ihren Inspirationsfunken für die Band erlebt haben.
       
       Nun, wo auch immer die Eingebung kam: Es war eine gute Idee. Und ein
       Konzert am Freitagabend taugt ob seiner überbordenden Grooviness besonders
       gut zum Einstieg ins Wochenende. [1][Zu erleben im Urban Spree] (14. 4., 21
       Uhr, Revaler Str. 99, Tickets für 20,80 Euro [2][gibt es hier im
       Vorverkauf]).
       
       Am Samstag lädt dann wieder der Fluid Form Club ein. Bei dem geht es
       ebenfalls um Musik, die sich jeder Kategorisierung entzieht, dabei aber
       vielleicht etwas sperriger, zumindest nich ganz so tanzbar daherkommt.
       Wieder lädt das Duo Witch ‚n‘ Monk, das selbst schon mit seiner Mixtur aus
       lateinamerikanischen Flöten, Elektronik, komplexem Gesang, in dem sich
       leicht zappaeske Lyrics verstecken, recht Antagonistisches klanglich
       vereint, sich Gäste ein.
       
       Zu Kollaborationszwecken zu Besuch: Die Londoner Doom-Jazz-Combo Pulled By
       Magnets, bei der unter anderem der umtriebige Schlagzeuger Seb Rochford
       (Polar Bear, Sons Of Kemet) mitmischt, lässt mit Saxofon und Bass eine Art
       von Ambient entstehen, bei der es unterschwellig dreckig rumpelt.
       
       [3][Das Ausland ist Spielort dieser monatlichen, lohnenswerten Reihe], bei
       der diesmal zudem eine Live-Animation des kanarischen Künstlers Gomito zu
       sehen ist (15. 4., 20 Uhr, Lychener Str. 60, [4][Tickets im Vorverkauf]
       11,83 Euro, Abendkasse 15 Euro).
       
       Ebenfalls am Samstag gibt es in der Volksbühne eine Deutschlandpremiere.
       Patti Smith und das New Yorker Soundwalk Collective machen mit
       „Correspondences“ ein neues Kapitel ihrer sich über mehr als ein Jahrzehnt
       erstreckendes Zusammenarbeit auf.
       
       Der Collective-Gründer Stephan Crasneanscki hat Orte in aller Welt besucht,
       um so eine Klangbibliothek zusammenzutragen, die wiederum Grundlage für
       experimentellen Kompositionen ist; Patti Smith steuert Stimme und Poetry
       bei. Das Ergebnis wird bestimmt immersiver Natur sein (15. 4, 18 und 20
       Uhr, [5][Eintrittskarten kosten 38 Euro]).
       
       Für die letzten Wochen der Ausstellung [6][„Broken Music Vol. 2 – 70 Jahre
       Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen]“ im Hamburger
       Bahnhof gibts ein Begleitprogramm in Form von Konzerten und Performances.
       Den Auftakt macht am Donnerstag der schwedische Komponist, Musiker, Autor
       und bildende Künstler Sven-Åke Johansson.
       
       In den 1960er und 70er Jahre war er stilprägender Schlagzeuger des Free
       Jazz, seither hat er einen ganz eigenen Klangkosmos geschaffen. So gibt es
       im Hamburger Bahnhof unter anderem sein „Das Telefonbuchstück“ für zwei
       Gelbe Seiten zu erleben, ebenso wie sein „Konzert für 10 + 1 Eierschneider“
       (20. 4., 20.30 Uhr, Invalidenstraße 50-51, VVK 15,20, erm. 11,20 Euro,
       [7][online zu erwerben hier]).
       
       13 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.urbanspree.com/program/concerts/takeshi%C2%B4s-cashew-enter-js-chamber-tour-urban-spree-berlin.html
   DIR [2] https://www.greyzone-tickets.de/produkte/673
   DIR [3] https://ausland-berlin.de/pulled-magnets-x-witch-n-monk
   DIR [4] https://www.eventbrite.com/e/fluid-form-club-2-pulled-by-magnets-x-witch-n-monk-tickets-568139278877?aff=ebdssbdestsearch&keep_tld=1
   DIR [5] https://www.volksbuehne.berlin/#/de/veranstaltungen/soundwalk-collective-with-patti-smith-correspondences-2023
   DIR [6] https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/broken-music-vol-2/
   DIR [7] https://www.reservix.de/tickets-broken-music-vol-2live-konzerte-performances-in-berlin-hamburger-bahnhofnationalgalerie-der-gegenwart-rieckhallen-am-20-4-2023/e2083617)%20Ein%20Blick%20ins%20weitere,%20recht%20abwechslungsreiche%20Programm%20(Link:%20https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/ueber-uns/nachrichten/detail/konzertreihe-broken-music-vol-2-live-ab-20-april-2023-im-hamburger-bahnhof
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Sound der Stadt
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Jazz
   DIR Popmusik
   DIR Kunst Berlin
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Schottland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Projekt mit Sängerin Patti Smith: Hören, wie das Eis bricht
       
       Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) zeigt ein Projekt des Soundwalk
       Collective mit Patti Smith. Dazu gehört ein Soundtrack zum Klimawandel.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Das Königreich des Tanzes
       
       Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy
       zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Es atmet die Biestigkeit
       
       Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch
       Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren
       sie los.
       
   DIR Seltsame Musik vom Schotten Bill Wells: So verstehen uns Aliens besser
       
       Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill
       Wells. Deshalb werden hier gleich zwei Alben von ihm vorgestellt.