URI: 
       # taz.de -- Betrug mit angeblicher Syrien-Hilfe: Abzocke statt Luftbrücke
       
       > Die vermeintliche Hilfsorganisation „Syria Air Rescue“ behauptet, Spenden
       > zu sammeln, um Bedürftige auszufliegen. Doch sie existiert nicht.
       
   IMG Bild: Aleppo, Syrien: Das Leid in der Erdbebenregion nutzen auch Betrüger, um an Geld zu kommen
       
       Berlin taz | Eigentlich wollte er nur sein Englisch auffrischen, doch fast
       wäre der Mann, Nutzer einer bekannten Sprachlern-App, um 1.850 Euro
       abgezockt worden. Eine vermeintlich syrische Frau, die er beim Chatten auf
       Englisch kennengelernt hatte, erzählte, beide ihre Eltern seien tot.
       Zuletzt sei ihre Mutter dem Erdbeben zum Opfer gefallen, das im Februar die
       Türkei und Syrien heimsuchte.
       
       Mehrere Tage lang chatten die beiden miteinander, auch über Privates wie
       Beziehungen oder Religion sprechen sie. Sie lebe in einem der vielen
       Geflüchtetenlager in Nordsyrien, erzählt sie. Als Vertrauen aufgebaut ist,
       bringt sie schließlich die angebliche Hilfsorganisation „Syria Air Rescue“
       ins Spiel.
       
       Das vermeintliche Angebot von „Syria Air Rescue“ ist verlockend
       pragmatisch: Wer Kontakte in Syrien hat und seinen Bekannten helfen möchte,
       das Land zu verlassen, finanziert deren individuelle Ausreise. Um den
       Bürokratiekram – Visum, Flug et cetera – kümmert sich angeblich „Syria Air
       Rescue“. Eine Art Luftbrücke, finanziert durch Spendenwillige im Ausland.
       
       Auf den ersten Blick wirkt der [1][Webauftritt von „Syria Air Rescue“]
       professionell. Fotos dokumentieren angebliche Hilfsaktionen der
       Organisation; Logos von Unicef und internationalen Medien, auch von der
       taz, schmücken die Seite. Ein Chat-Bot steht für Fragen zur Verfügung und
       wer sich offiziell registriert, bekommt eine persönlich verfasste Antwort
       per Email.
       
       Doch die gesamte Aktion ist Betrug. So heißt es auf der Website, „Syria Air
       Rescue“ sei durch die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) gegründet
       worden, eine kurdisch dominierte Gruppe im quasi-autonomen Nordosten
       Syriens. Die politische Vertretung der dortigen Selbstverwaltung teilt auf
       taz-Anfrage jedoch mit: „Eine SDF-Hilfsorganisation namens ‚Syria Air
       Rescue‘ existiert nicht.“ Auch Unicef und andere als Partner geführte
       Organisationen geben an, „Syria Air Rescue“ nicht zu kennen.
       
       ## Konto in der Türkei
       
       Nach Recherchen der taz ist die Website von „Syria Air Rescue“ eine
       [2][Kopie einer ukrainischen Hilfsorganisation], von der auch teilweise
       Fotos sowie sämtliche Partnerorganisationen kopiert worden sind. Die von
       den Betrügern angegebene Anschrift in der Türkei ist unvollständig. Die
       Kontonummer, die Betrugsopfern nach einem seriös wirkenden Anmeldeprozess
       per Email zugesandt wird, gehört zur türkischen Bank Fibabanka.
       
       Tandem, die Sprachlern-App, über die Spendenwillige persönlich angeworben
       werden, teilte mit: „Für Tandem, wie für jedes soziale Netzwerk (…), sind
       Betrug und Scams angesichts des Wachstums und der Professionalität der
       Scammer und Betrüger eine große Herausforderung.“ Ein Team arbeite rund um
       die Uhr daran, die Sicherheit der Nutzer*innen zu gewährleisten. „Syrian
       Air Rescue“ sei eine bekannte Betrugsart, „aber die spezifischen Taktiken
       und Themen, die verwendet werden, ändern sich häufig.“
       
       Nach dem [3][Erdbeben am 6. Februar in der Südtürkei und Nordsyrien] lief
       die Nothilfe besonders in der syrischen Erdbebenregion nur schleppend an,
       [4][weil die Regierung dort weder Zugang noch Interesse hatte zu helfen].
       Unter anderem in Deutschland gab es jedoch große Spendenbereitschaft.
       Zahlreiche seriöse Hilfsorganisationen sind weiterhin bemüht, den Menschen
       in den betroffenen Gebieten zu helfen. Einen Überblick über
       Hilfsorganisation und deren Arbeitsweisen [5][hat die Nahost-Website
       „Disorient“ erstellt].
       
       17 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://syriaairrescue.com/en/home/
   DIR [2] https://rescuenow.com.ua/en/home/
   DIR [3] /Erdbeben-in-der-Tuerkei-und-in-Syrien/!5913879
   DIR [4] /Wissenschaftler-ueber-Hilfe-nach-Erdbeben/!5912240
   DIR [5] https://www.disorient.de/magazin/erdbeben-kurdistan-syrien-tuerkei-spenden-wohin
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Kriminalität
   DIR Betrug
   DIR Erdbeben in der Türkei und Syrien
   DIR Hilfsorganisation
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Humanitäre Hilfe für Syrien: Abhängig von Assads Gnade
       
       Sechs Monate ist das Erdbeben her. Das Rebellengebiet in Syrien ist weiter
       auf Hilfe angewiesen. Doch ohne Assads Regime hilft die Uno nicht.
       
   DIR IS-Gefangene in Syrien: Kurden wollen selbst richten
       
       Syriens Kurden wollen ausländische IS-Kämpfer vor Gericht stellen. Staaten
       wie Deutschland weigern sich, ausgereiste Dschihadisten zurückzuholen.
       
   DIR Syrien wieder Teil der Arabischen Liga: Ist der Krieg in Syrien vorbei?
       
       Offene Kämpfe gibt es nur noch vereinzelt, doch eine Lösung des Konflikts
       liegt in weiter Ferne. Zentrale territoriale Fragen sind weiter ungeklärt.
       
   DIR Syrien nach dem Erdbeben: Mit Krebs in Idlib
       
       Früher ließen sich Krebspatient*innen aus Nordwest-Syrien in
       türkischen Krankenhäusern behandeln. Seit dem Erdbeben ist die Grenze für
       sie dicht.
       
   DIR Erdbeben in Syrien: Politisierte Katastrophe
       
       Assad und Türkei-treue Gruppen in Syrien nutzen das Erdbeben für den
       Machterhalt. Ihnen sollten international bindende Grenzen gezogen werden.
       
   DIR Türkei und Syrien: Das Erdbeben traf nicht alle gleich
       
       Die Mittel- und Oberschicht hat das Katastrophengebiet in der Türkei
       verlassen. Zurück bleiben die Mittellosen, darunter die Geflüchteten aus
       Syrien.