URI: 
       # taz.de -- René Goldstein über seinen Vater: „Uns sieht keiner“
       
       > René Goldsteins Vater hat den Holocaust überlebt, er selbst hat eine
       > geistige Behinderung. Ein Gespräch über das Erinnern, Vergessen und
       > Vergessen-Werden.
       
   IMG Bild: René Goldstein im Kurt-Julius-Goldstein-Park in Berlin
       
       wochentaz: Herr Goldstein, wann hat ihr Vater gelacht? 
       
       René Goldstein: Vatter hat gerne gelacht. Oft beim Skat mit mir und meinen
       Brüdern oder beim Rummy mit Mutter zusammen. Und er hatte ein riesiges
       Reservoir an politischen Witzen drauf. (Seufzt) Ja, Vatter. Er hat gerne
       und viel gelacht, egal was.
       
       Ihr Vater wurde als Kommunist und Jude im Juli 1942 nach Auschwitz
       deportiert. Im KZ-Außenlager Jawischowitz schuftete er über zwei Jahre als
       Zwangsarbeiter in einer Kohlegrube. Er überlebte. Auf dem Todesmarsch von
       Auschwitz nach Buchenwald starben Tausende seiner Mitgefangenen. Er
       überlebte. Wie hat er sich seine Fröhlichkeit bewahrt? 
       
       Er hat darum gekämpft, er hat wirklich darum gekämpft. Vatter war ein
       Stehaufmännchen. So richtig down habe ich ihn nie erlebt. Und er hat
       versucht, mir und meinen Brüdern diesen Kampfeswillen beizubringen.
       
       Wie viel wussten Sie als Kind von dem, was Ihrem Vater widerfahren war? 
       
       Mir war klar, was Vatter passiert ist. Wir haben oft und offen darüber
       gesprochen. Da wurde nie ein Blatt vor den Mund genommen. Vatter hatte
       Narben am Kopf, wenn die gejuckt haben, hab ich seinen Kopf gekrault. Ich
       wusste, was damals war. Vatter ist auch in der Familie gegen das Vergessen
       angegangen. Alle Goldstein-Jungs haben eine gute politische Bildung, vom
       Jüngsten bis zum Ältesten.
       
       Er hat also nach vorne geblickt? 
       
       Ja! Vatter war positiv. Immer, immer. Ein rückwärtiges Denken kam für ihn
       nicht infrage. Für beide nicht, Mutter und Vatter.
       
       Was war Ihre Mutter Margot für ein Mensch? 
       
       Ein lieber, geduldiger Mensch. Meine Mutter hat immer Hausaufgaben mit mir
       gemacht, als ich aus der Schule kam. Oft bis abends. Das war Muttern:
       eigentlich immer für mich und meine Brüder da.
       
       Sie war die Tochter des Kommunisten Wilhelm Wloch und mit einem Kommunisten
       verheiratet. War sie auch ein politischer Mensch? 
       
       Ja. Sie war sehr aktiv in der SED bei uns im Bezirk. Ich bin oft mit dem
       Fahrrad unterwegs gewesen und habe Einladungen der Partei zu Sitzungen und
       in den Kegelkeller ausgeteilt. Auch sie war links, beide Eltern waren
       überzeugte Kommunisten.
       
       Und die Religion? 
       
       Der jüdische Glaube wurde im Hause Goldstein nicht gelebt. Vatter aß
       Thüringer Blutwurst. Für sein Leben gerne. Also nicht koscheres Fleisch.
       Von der Abstammung her war Vatter jüdisch, ja. Vom Glauben her, nein. Und
       Mutter war keine Jüdin, also wir auch nicht.
       
       Ihr Vater setzte sich ein Leben lang gegen das Vergessen ein. 
       
       Meine Eltern waren im Sommer vor Vatters Tod noch im Urlaub. Und obwohl es
       ihm gesundheitlich schlecht ging, ist er noch in eine Schulklasse da oben
       gegangen und hat seine Geschichte erzählt. Gegen’s Vergessen! Um Gottes
       willen. Nie wieder.
       
       Er starb 2007. Wie können wir uns erinnern, wenn die Zeitzeug*innen
       nicht mehr leben? 
       
       Mich fragen! (Klopft sich auf die Brust) Ich bin das Kind eines Zeitzeugen.
       Und Bücher lesen, über Menschen wie meinen Vatter! Das sind auch wichtige
       Zeitzeugen.
       
       Vergessen wir? 
       
       Es wird versucht, viel gegen das Vergessen zu tun, ob das reicht, weiß ich
       nicht.
       
       Warum? 
       
       Vatter hat vorausgesagt, dass es nach der Wende einen mächtigen Rechtsruck
       geben wird. Und wenn ich mir überlege, dass eine Partei wie die AfD, die
       meiner Meinung nach verboten gehört, überall in den Parlamenten sitzt und
       dass der Rechtspopulismus immer stärker wird, hat er wohl recht gehabt.
       
       Macht Ihnen das Angst? 
       
       Nein.
       
       Nein? 
       
       Es gibt zum Glück ein gutes politisches Gegengewicht. Sowenig ich die CDU
       mag, aber auch die sind gegen die AfD. Diese Abgrenzung ist wichtig.
       
       Ihr Vater war Träger des Bundesverdienstkreuzes, Ehrenvorsitzender des
       Internationalen Auschwitz Komitees und der Vereinigung der Verfolgten des
       Naziregimes und hat sein Leben lang gegen den Faschismus gekämpft. Wie groß
       sind die Fußstapfen, die Ihr Vater hinterlassen hat? 
       
       Von uns Söhnen kann die niemand ausfüllen. Auch wenn wir uns
       zusammenstellen würden, könnten wir das nicht. Ich hab versucht, wenigstens
       kleine Stapfen zu hinterlassen und die rote Fahne hochzuhalten. Ich bin oft
       nach Heideruh (ein antifaschistischer Begegnungsort in Niedersachsen; d.
       Red.) und hab da gearbeitet. Wenigstens das. Und wenn ich dort bin, sehe
       ich immer noch die Eltern vom Bungalow hochkommen, in der Ecke sitzen und
       mit mir zusammen Urlaub machen.
       
       Wie halten Sie die Erinnerung hoch? 
       
       Hier (tippt aufs Herz). Auf den Friedhof gehe ich gar nicht, wenn, dann in
       den Park. Ich bin oft mit Vattern und Muttern spazieren gegangen. Wir
       hatten das Hundchen dabei. Mutter ist im Februar, zwei Tage vor ihrem
       Geburtstag, gestorben. Wir wollten eigentlich feiern. Mein Bruder rief an:
       „Die Mami ist tot.“ Das ist mit das schwerste Kapitel in meinem Leben.
       
       Wie kann man mit Verlust umgehen? 
       
       Verlust ist Verlust. Und es tut immer weh. Und es wird nie aufhören
       wehzutun. Aber man kämpft. Man kämpft und irgendwie muss das Leben
       weitergehen. Aber wer sagt, es vergeht, der erzählt Schwachsinn.
       
       In einem Interview mit der taz sagte Ihr Vater einmal, er hätte in
       Auschwitz eine Art Morgen- und Abendgebet gehabt. Er sagte sich: „Mich
       kriegen die verdammten Nazis nicht kaputt! Und wenn du das überlebst, dann
       suchst du dir eine Frau, mit der du viele Kinder in die Welt setzt, für die
       vielen, die hier umgebracht wurden.“ 
       
       Hat er ja gemacht!
       
       Ist das auch eine Bürde? 
       
       Nein. Ich hatte die besten Eltern der Welt und lasse auf sie nichts kommen.
       Auch wenn nicht immer alles eitel Sonnenschein war und es auch Streitereien
       gab. Ohne die Eltern wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin.
       
       Was verdanken Sie Ihren Eltern? 
       
       Meine politischen Überzeugungen. Mein Leben. Die Möglichkeit, die Schule
       vernünftig abzuschließen. Sie haben dafür gekämpft, dass ich auf der Schule
       bleiben konnte. Meine erste Klassenlehrerin wollte mich auf eine
       Sonderschule bringen, dagegen haben sich meine Eltern verwahrt. Ich habe
       zehn Klassen, ich hab ’nen Facharbeiterbrief! Die Eltern haben immer beide
       auf mich aufgepasst. Auch später, als ich nicht mehr zu Hause wohnte. Mit
       23 kam ich in ein Wohnheim für Behinderte.
       
       Was war das für ein Heim? Wie war das dort? 
       
       Erst mal gewöhnungsbedürftig. Es war ganz anders als zu Hause. Ich hatte
       das Glück, in einem Haus mit Garten groß zu werden. Und in dem Wohnheim
       wurden die Menschen, ich sag mal so, zusammengeschmissen. Ich lebte mit
       leichtbehinderten und schwerbehinderten Menschen zusammen.
       
       Wie lange blieben Sie dort? 
       
       Zehn Jahre. Bis zur Wende habe ich noch gearbeitet. Als Facharbeiter für
       Anlagentechnik und als Gartenarbeiter. Hab dann noch ’nen Versuch in einer
       Werkstatt für Menschen mit Behinderung hinter mir, der ist aus
       gesundheitlichen Gründen gescheitert und dann wurde ich berentet.
       
       Was hat das mit Ihnen gemacht? Sie waren damals erst knapp über 30 Jahre
       alt. 
       
       Es hat mir schon ganz schön die Beine weggerissen. Aber so ging es vielen
       mit der Wende. Viele wurden arbeitslos. Allein, was nach der Wende an
       Betrieben kaputt gemacht wurde. Keiner wollte mehr DDR-Produkte haben. Auf
       einmal war alles aus dem Westen besser.
       
       Ihr Vater hat der DDR nachgetrauert. Sie auch? 
       
       Haben wir alle. Aber: So wie es war, was alles hinterher rauskam. So konnte
       es nicht weitergehen. Es hat sich eine Oberschicht breit gemacht, und ein
       Normalsterblicher musste sehen, wie er klarkam.
       
       Ihr Vater arbeitete erst für die SED, war dann Chefredakteur und später
       Rundfunkintendant beim DDR-Radio. Auch Sie haben sicherlich profitiert. 
       
       Ja, das stimmt natürlich. Das tue ich bis heute noch. In der ersten
       Wohnungslosenunterkunft, in der ich gelebt habe, haben wir so gefroren. Wir
       saßen in Jacken da. Ich habe dann eine Bundestagsabgeordnete angerufen. Was
       glauben Sie, wie schnell die Heizung an war? Ich nutze die Beziehung aber
       nur, wenn es nicht anders geht. Zu DDR-Zeiten hätte ich zu einer Kur nach
       Israel fliegen können, nur weil mein Vatter die Beziehung hatte. Aber ich
       habe gesagt: „Ich bin ein ganz normaler DDR-Bürger, nee ist nicht.“ So bin
       ich nie gewesen, so werde ich nie sein.
       
       Haben Sie das Gefühl, dass man Menschen mit Behinderung vergisst? 
       
       Ich lebe heute in einer Einrichtung für wohnungslose Menschen. Ich gehöre
       eigentlich in eine Einrichtung für Behinderte! Fragen Sie mal die
       Wohnungsloseneinrichtungen, wie viele Behinderte dort drinne’ sind, die da
       nicht reingehören. Behindertengerechte Einrichtung gibt’s viel zu wenig.
       Wir sind zu zweit in einem Zimmer, mein Kompagnon und ich. Auch er gehört
       genauso wenig in eine Wohnungsloseneinrichtung. Das Zimmer ist zu einem
       gewissen Grad behindertengerecht: breite Türen, Sitzdusche, erhöhte
       Toiletten. Aber Privatsphäre …
       
       … ist nicht? 
       
       Wie denn, wenn man den ganzen Tag aufeinanderhockt. Wie sagt man so schön,
       die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist würdeloses Verhalten vom
       Staat behinderten Menschen gegenüber. Für den ist es einfacher, uns in
       Wohnungslosenunterkünfte zu stecken, als sich vernünftig darum zu kümmern,
       dass Einrichtungen für Behinderte geschaffen werden. Oder betreutes Wohnen,
       dass man seine eigene Hütte hat. Arbeitsplätze für Behinderte – das ist das
       gleiche Problem. ’ne Firma, die dit nicht macht, zahlt ein paar Euro
       Ausgleich. Werkstätten für Behinderte? Gibt es! Aber die Plätze sind
       Raritätsartikel.
       
       Und auch da gibt es ja Probleme. 
       
       Ja, das weiß ich auch aus eigener Erfahrung in einer Reha-Werkstatt. Das
       Problem war damals: Man musste acht Stunden arbeiten am Tag, für null
       Ouvert.
       
       Für was? 
       
       Null Ouvert. Nie Skat gespielt? Kein Geld gekriegt. Ich hab Geld vom Amt
       gekriegt, aber nicht von der Arbeit. Erst nach zwei Jahren wäre es so weit
       gewesen. Aber das hat, wie gesagt, aus gesundheitlichen Gründen nicht
       geklappt.
       
       Fühlen Sie sich manchmal nicht gesehen? 
       
       Uns sieht keiner. Aber ein behinderter Mensch hat Bedürfnisse. Der möchte
       arbeiten. Der möchte leben. Der möchte sein Leben so frei wie möglich
       gestalten. Und überall stößt er auf Widerstände. Ich musste mein Hundchen
       nach zehn Jahren abgeben, weil sie nicht mit ins Wohnungslosenheim durfte,
       in dem ich einen Platz bekommen habe. Eine Riesensauerei! Aber was soll ich
       machen? Ich kämpfe mich durchs Leben, so gut ich kann.
       
       Ist das die Kämpfernatur Ihres Vaters? 
       
       Ja. Was soll ich machen? Ich muss mit meinen paar Euro, die ich habe,
       hinkommen. Ich muss gucken, dass ich damit über den Monat komme. 502 Euro
       sind zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel. Zum Glück wirtschafte ich
       mit meinem Zimmernachbarn zusammen. Wir haben eine gemeinsame Kasse. Wenn
       eingekauft wird, wird für beide eingekauft. Ich sag immer: Zwei Arme
       ergeben einen Reichen. So kann man vernünftig einkaufen. Und ich habe das
       Rauchen aufgegeben.
       
       Ja? 
       
       Seit siebeneinhalb Jahren. Meine Eltern haben zu ihren Lebzeiten immer
       gepredigt: Hör auf zu rauchen! Darauf bin ich stolz. Leider, leider haben
       sie es nicht mehr erlebt. Sie hätten sich riesig gefreut.
       
       25 Jun 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oskar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Behinderung
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Holocaustüberlebende
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Jüdisches Leben
   DIR wochentaz
   DIR Holocaustüberlebende
   DIR Shoa
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Zukunft zugewandt
       
       Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin
       blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.
       
   DIR Kalsoumy Balde über Rassismuserfahrungen: „Diese Wut als Motor nutzen“
       
       Kalsoumy Balde studiert Kulturwissenschaften in Leipzig und ist in
       postmigrantischen Gruppen aktiv. Ein Gespräch über Safer Spaces und
       Empowerment.
       
   DIR Zum Tod von Sally Perel: Er ging, um zu leben
       
       Sally Perel trat als Jude in die Hitlerjugend ein, um unter Nazis zu
       überleben. Seine Geschichte behielt er jahrelang für sich. Danach machte er
       Aufklärung zu seiner Mission.
       
   DIR Dokumentarfilm „Displaced“: Privileg des Vergessens
       
       Welchen Einfluss hat die Shoa auf die Enkel der Überlebenden? Regisseurin
       Ryba-Kahn geht dieser Frage anhand ihrer Familiengeschichte nach.
       
   DIR Der Hausbesuch: Erst mal raus in die Welt
       
       Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist für
       die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben.