# taz.de -- Gewalt gegen Klimaaktivist:innen: Grenzen der Notwehr ungeklärt
> Wer mit Gewalt gegen Straßenblockierern:innen vorgeht, muss mit
> polizeilichen Ermittlungen rechnen. Einen Freibrief für „Notwehr“ gibt es
> nicht.
IMG Bild: Klimaaktivist*innen haben sich am Karlsplatz in München auf die Fahrbahn geklebt
Freiburg taz | In den kommenden Tagen sollen in Berlin wieder massive
Blockaden der Klimaschützer:innen von Extinction Rebellion und
[1][Letzte Generation] stattfinden. Letztere wollen die „Stadt zum
Stillstand bringen“ und „so viele Straßenblockaden wie möglich“
durchführen. Zu befürchten ist, dass sich auch Autofahrer:innen
zunehmend radikalisieren.
Schon jetzt werden Blockierende regelmäßig bedroht, von den Straßen gezerrt
oder gar getreten. Anerkannte Rechtsprofessor:innen wie Elisa Hoven
und Eric Hilgendorf halten diese Form der Selbsthilfe sogar für rechtmäßig,
denn es handele sich um Notwehr gegen rechtswidrige Angriffe auf die
Freiheit der Autofahrer:innen.
Tatsächlich werden die Straßenblockaden der Letzten Generation von den
Gerichten fast immer als rechtswidrige Nötigung eingestuft. [2][Ein
Freibrief für Notwehr ist das allerdings nicht.] So geht die Berliner
Staatsanwaltschaft davon aus, dass beim Vorgehen von Autofahrer:innen
gegen Blockierende in der Regel keine Notwehr vorliegt. Es sei zumutbar,
auf ein zeitnahes Eintreffen der Polizei zu warten, so Staatsanwältin Karen
Sommer. Ausnahmen gälten nur, bei „besonders dringenden“ Fahrten. Das
könnte etwa dann der Fall sein, wenn bei einer Schwangeren die Wehen
eingesetzt haben. Dass jemand zu spät zur Arbeit komme, rechtfertige
dagegen keine Notwehr, erklärt Sommer.
Die Berliner Linie ist relevant, denn nirgends finden so viele
Klimablockaden statt wie in der Hauptstadt. Bis Mitte Februar gab es in
Berlin schon über 1.300 Ermittlungsverfahren gegen Blockierende und auch
„einige“ Verfahren gegen Autofahrer:innen.
## Bundesweit zahlreiche Verfahren
In anderen großen Städten gibt es keine so eindeutige Linie wie in Berlin,
dort betrachtet man jeweils den Einzelfall. Doch auch dort gibt es
vereinzelt bereits Ermittlungsverfahren wegen Gewalt gegen Blockierende. So
wird in Hamburg gegen einen 41-jährigen LKW-Fahrer ermittelt, der Ende März
bei der Blockade einer Elbbrücke ausgerastet war. Er schleifte einen
Blockierer nicht nur von der Straße, sondern trat ihn auch in den Bauch. In
Leipzig läuft ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung
gegen einen Autofahrer, der am 8. März einer Frau über den Fuß fuhr, als er
durch eine Gruppe noch stehender Aktivistinnen fuhr.
In München gab es nach einem Vorfall im Mai 2022 zwei Ermittlungsverfahren.
Dort hatten Autofahrer Blockierende von der Straße gezerrt, einer der
Männer soll dabei sogar mit einem Schlagstock gedroht haben. Dagegen sind
in anderen größeren Städten wie Köln, Frankfurt/M. und Freiburg noch keine
Verfahren bekannt.
## Bedingung schwer zu erfüllen
Noch aber gab es – soweit ersichtlich – keine Gerichtsentscheidungen zu
solchen Vorfällen, also weder Verurteilungen noch Freisprüche. Wo in
solchen Fällen die Grenzen der Notwehr verlaufen, ist also noch offen.
Interessant ist vor allem, ob die Gerichte den Verweis der Berliner
Staatsanwaltschaft akzeptieren, man solle auf das Eintreffen der Polizei
warten. Zwar hat auch der Bundesgerichtshof 2021 Notwehr für unzulässig
gehalten, wenn man (im Fall einer Erpressung) auch die Polizei rufen kann –
allerdings nur, wenn dies nicht zu einer Verschlechterung der eigenen
Position führt. Diese Bedingung ist jedoch schwer zu erfüllen. Denn das
Loslösen von angeklebten Blockierenden mit Speiseöl dauert rund 15 bis 45
Minuten. Brutale Selbsthilfe ist deutlich schneller.
16 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] /Wie-geht-die-Letzte-Generation-vor/!5921978
DIR [2] /Knast-fuer-Klimakleber/!5917359
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Protest
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR klimataz
DIR GNS
DIR Letzte Generation
DIR Aktion
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Kolumne Materie
DIR Hamburg
DIR Protest
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protestforscher über Letzte Generation: „Ein nachvollziehbarer Plan fehlt“
Die Letzte Generation will Berlin in den nächsten Tagen zum Stillstand
bringen. Der Bewegungsforscher Dieter Rucht hält die Blockaden für
ungeschickt.
DIR Klimapolitik in Deutschland: Wer bricht hier das Gesetz?
Das Bundeskabinett hat endlich beschlossen, fossile Heizungen auf
erneuerbare Energien umzustellen. Der Verkehrsminister verweigert dagegen
die Arbeit.
DIR KlimaktivistInnen der Letzten Generation: Die Letzte Generation ist zu religiös
Gerade an Ostern fällt auf, wie religiös die Letzte Generation eigentlich
ist. Und dass das ein strategisches Problem für die Klimabewegung ist.
DIR Angriff auf Letzte Generation in Hamburg: Alle Gewalt geht vom Autofahrer aus
Klimaaktivisten der Letzten Generation kleben sich auf den Hamburger
Elbbrücken fest. Ein Trucker rastet aus und tritt einem Blockierer in den
Bauch.
DIR Wie geht die Letzte Generation vor?: Klimakleber packen aus
Die Klimaaktivist:innen der Letzten Generation haben das
Unverständnis über sie satt und machen ihr internes Wiki öffentlich.