# taz.de -- Nancy Faesers Asyl-Vorstoß: Besänftigung für die Kommunen
> Was Innenministerin Nancy Faeser fordert, ist längst EU-Recht. Ihr geht
> es allein um innenpolitische Profilierung.
IMG Bild: Politpoesie von der Innenministerin zur Asylpolitik
SPD-Innenministerin Nancy Faeser setzt sich dafür ein, [1][dass
Asylverfahren bereits an den EU-Außengrenzen durchgeführt oder zumindest
begonnen werden]. Praktisch hat dies aber keinerlei Relevanz. Dass sich die
Ampel an diesem Punkt auf eine gemeinsame Position geeinigt hat, bringt die
bislang fehlende Einigung auf ein neues EU-Asylsystem keinen Millimeter
weiter.
Es ist ja nicht so, dass die EU kein gemeinsames Asylsystem hat. So sieht
etwa die Dublin-III-Verordnung. vor, dass grundsätzlich der EU-Staat für
das Asylverfahren zuständig ist, über den ein Antragsteller in die EU
eingereist ist. Das sind typischerweise die Staaten an den EU-Außengrenzen,
etwa Italien, Griechenland und Ungarn. Und laut Asyl-Verfahrensrichtlinie
können Asylverfahren auch vor der Einreise an der EU-Außengrenze
eingeleitet werden.
Das Instrumentarium, das die Bundesregierung einführen will, ist also
längst vorhanden. Es wird nur nicht akzeptiert, weil die EU-Staaten an den
Außengrenzen nicht mehr einsehen, warum gerade sie für die Asylverfahren
zuständig sein sollen. Sie lassen die Flüchtlinge deshalb einfach
unregistriert weiterreisen.
## Verhandlung für eine Umverteilung
Schon seit mehreren Jahren wird deshalb über ein neues, gemeinsames
Asylsystem verhandelt, das irgendeine Form von Umverteilung einführt. Eine
Einigung ist aber unglaublich schwer. [2][Staaten wie Ungarn wollen zum
Beispiel gar keine Flüchtlinge] aufnehmen und lehnen deshalb jede
Umverteilung ab. Auch die Aufnahmebereitschaft der anderen EU-Staaten ist
völlig ungenügend.
Dass die Bundesinnenministerin nun vermeintliche Fortschritte meldet, hat
wohl allein innenpolitische Gründe. Denn sie will vor dem
Flüchtlingsgipfel am 10. Mai die Kommunen besänftigen. Diese brauchen
aber keine Politpoesie über ein vermeintliches „historisches Momentum“ bei
den EU-Verhandlungen, sondern verbindliche Zusagen über Bundeshilfen für
die Unterbringung und Betreuung der real existierenden Neuankömmlinge.
1 May 2023
## LINKS
DIR [1] /Umgang-mit-Gefluechteten-in-Deutschland/!5931330
DIR [2] /Instrumentalisierung-von-Gefluechteten/!5902233
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Nancy Faeser
DIR EU
DIR Migration
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Asylpolitik
DIR Asylverfahren
DIR EU-Außengrenzen
DIR Dublin-System
DIR Geflüchtete
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Geflüchtete
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR antimuslimischer Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Reform des EU-Asylsystems: Die Grünen und ihre Grenzen
Der Umgang mit Geflüchteten in der EU und die Neuausrichtung der
Migrationspolitik drohen zur Zerreißprobe zu werden. Die Grünen stecken
mittendrin.
DIR Europäische Flüchtlingspolitik: Asylverfahren abgeschoben
Die Bundesregierung will Asylverfahren teilweise an die EU-Außengrenzen
auslagern. Kritik kommt auch von den Grünen.
DIR Umgang mit Geflüchteten in Deutschland: Hauptsache weit weg
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) plädiert für Asylverfahren an den
EU-Außengrenzen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert das
scharf.
DIR Deutsches Asylsystem: Faeser gegen Flüchtlings-Obergrenze
Innenministerin Nancy Faeser spricht sich dagegen aus, Asylansprüche zu
limitieren. Forderungen nach mehr Unterstützung für die Kommunen weist sie
zurück.
DIR Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise?
Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte über
ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus.