URI: 
       # taz.de -- Recherche zu Coronahilfen: Förderprogramm mit Fehlern
       
       > Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann wirft Autoren des
       > Deutschlandfunks vor, Kultur-Zensur zu fordern. Die Antwort eines
       > Mit-Autoren.
       
   IMG Bild: Tausende Künstler und Veranstalter demonstrieren 2020 für Nothilfen in der Pandemie
       
       Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, entblödet sich
       nicht, uns in der taz vorzuwerfen, [1][wir würden die Zensur der Kunst
       fordern (taz vom 27. 4.)]. Was haben wir bei Deutschlandfunk Kultur getan?
       Einfach nur unseren Job als Journalisten. Wir haben uns das
       Corona-Rettungspaket „Neustart Kultur“, das größte Kulturförderprogramm in
       der deutschen Geschichte, im Detail angeschaut und festgestellt, dass nicht
       alles so toll gelaufen ist, wie es der Deutsche Kulturrat glauben lässt.
       
       Der Staat hat zum Beispiel gut verdienende Galerien in der Pandemie
       subventioniert und die Öffentlichkeit darüber nicht informiert. Wir haben
       in unserer Berichterstattung den erfolgreichen Lobbyismus des
       Galerienverbands BVDG nachgezeichnet.
       
       Das hat Olaf Zimmermann, dessen berufliche Anfänge ebenfalls im Kunsthandel
       liegen, offenbar so erzürnt, dass er uns in seiner Zeitschrift Politik &
       Kultur diffamierte und die Behauptung aufstellte, wir würden Akteuren der
       Kultur „drohen“. Nun haben wir über ein Programm in der Literaturförderung
       berichtet, bei dem der Börsenverein des Buchhandels, übrigens ebenfalls ein
       Lobbyverband, [2][mit Steuergeld auch rechtsradikale Buchprojekte
       ermöglichte]. Dazu kommt die Förderung von Werken wie „Aus dem Leben eines
       Erzdruiden“, Wandkalender und esoterische und evangelikale Texte. Ach ja,
       zwei Drittel der Bücher wurden von Männern geschrieben. Auch das fanden wir
       erwähnenswert.
       
       Das größte Verlagsförderprogramm der deutschen Geschichte war vermutlich
       auch das schlechteste Verlagsförderprogramm der Geschichte. Wir haben die
       komplette Liste aller geförderten Bücher veröffentlicht, damit sich die
       Welt und die Buchbranche selber ein Bild davon machen kann. Auch die
       anderen Neustart-Programme des Börsenvereins, in denen es, kurz gesagt,
       darum ging, Geld an Buchhandlungen zu verschenken, sind nicht fehlerfrei.
       
       Dass die Kulturpolitik in Deutschland so intransparent ist, liegt auch an
       Menschen wie Olaf Zimmermann, der dem Kulturrat seit 1997 – seit über 25
       Jahren also – vorsteht.
       
       2 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Recherche-zu-Coronahilfen-fuer-Buecher/!5927576
   DIR [2] /Hilfszahlungen-in-der-Coronakrise/!5927616
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Dietrich
       
       ## TAGS
       
   DIR Kulturförderung
   DIR Verlagswesen
   DIR Kulturförderung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Recherche zu Coronahilfen für Bücher: Keine Zensur in der Kulturförderung
       
       Ausgerechnet ein öffentlich-rechtlicher Sender fordert eine staatliche
       Prüfung von Kulturinhalten, die Nothilfe vom Bund bekommen.
       
   DIR Hilfszahlungen in der Coronakrise: Steuergeld für rechte Verlage
       
       Coronahilfen sind auch in rechtsradikale Buchprojekte geflossen, zeigt eine
       Recherche des Deutschlandfunk. Es habe mehr Kontrolle gebraucht.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Schweden hebt Maßnahmen auf
       
       Die Regierung in Stockholm verkündet das Ende fast aller Coronamaßnahmen.
       Die Leipziger Buchmesse wird auch 2022 wegen der Pandemie nicht
       stattfinden.