URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Die Vorzüge barocker Musik
       
       > Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“
       > den Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung
       > Cembalo.
       
   IMG Bild: Entlockt seinem Tasteninstrument frische Töne: Seong-Jin Cho
       
       Eigentlich ist sein Name geläufig. Händel? War halt der mit dem
       „Hallelujah“. Dass der Zeitgenosse Bachs im Akkord Opern komponierte und
       damit große Erfolge feierte, ist schon weniger bekannt. Und wer kennt heute
       noch seine Musik für Tasteninstrumente? Da hat Händel gegenüber Bach
       (Goldberg-Variationen) eindeutig verloren.
       
       Oder vielleicht auch nicht? Der in Berlin lebende südkoreanische Pianist
       Seong-Jin Cho jedenfalls ist noch keine 30 Jahre alt und hat jetzt, nach
       handelsüblicheren Einspielungen mit Klaviermusik von Debussy und Chopin,
       sein aktuelles Album dem großen Barockkomponisten gewidmet. „The Handel
       Project“ könnte als Titel etwas irreführen, denn mit dem beliebten
       Klassik-trifft-irgendwas-Ansatz, der mitunter neue Hörer und den
       einschlägigen Labels Kunden erschließen soll, hat das Programm von Cho
       nichts zu tun.
       
       Bei ihm gibt es Händel, wie er in den Noten steht, auf einem modernen
       Klavier gespielt, mit so feinem Anschlag, als handle es sich um ein
       historisches Cembalo. Filigran gesponnen ist diese Mehrstimmigkeit, leicht,
       doch nicht leichtgewichtig.
       
       Drei Suiten Händels hat Cho vollständig aufgenommen, aus zwei weiteren je
       einen Satz. Einer von ihnen diente Johannes Brahms später als Material für
       dessen ebenfalls enthaltene „Variationen und Fuge über ein Thema von
       Händel“. Cho stellt die Originale damit in einen historischen Zusammenhang
       vom Barock zur Romantik. Lange nicht mehr so frische alte Musik gehört.
       
       6 May 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Georg Friedrich Händel
   DIR Klassische Musik
   DIR Pianist
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Ballett
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Wenn Wolken weinen
       
       Taiko Saitō ist eine Meisterin der Improvisation. Auf "Tears of a Cloud"
       entlockt sie Marimba und Vibraphon konzentrierte Geräusche und Melodien.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Der Klang des Klimas
       
       Diese Woche geht's vor die Tore der Stadt zu den „Klanglandschaften“. In
       Berlin gibt es derweil hochkarätige Improvisationen unterschiedlichster
       Art.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Raschelnder Ernst
       
       Ernstalbrecht Stiebler und Tilman Kanitz schlagen auf ihren Alben
       puristische Töne an. Das klingt intim und weckt Aufmerksamkeit für feine
       Variationen.
       
   DIR Verdis Requiem mit Ballett: Über der Asche schweben
       
       Christian Spuck wird Intendant des Staatsballetts Berlin. Er stellte sich
       mit der Inszenierung von „Messa da Requiem“ in der Deutschen Oper vor.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Das Königreich des Tanzes
       
       Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy
       zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre.