# taz.de -- Tod in israelischer Haft: Herr über den eigenen Körper
> Der Tod des hungerstreikenden palästinensischen Gefangenen Khader Adnan
> ist eine Tragödie. Absurd ist allerdings der Vorwurf, Israel habe ihn
> ermordet.
IMG Bild: Nach dem Tod von Khader Adnan versammeln sich Frauen in dessen Wohnhaus in der Nähe von Jenin
Palästina hat einen neuen Helden. Khader Adnan hat sich knapp drei Monate
lang in einem israelischen Gefängnis zu Tode gehungert. Seine Hoffnung auf
Entlassung aus der sogenannten Verwaltungshaft blieb unerfüllt. Israels
Polizeiminister Itamar Ben-Gvir zeigte sich dem führenden Mitglied des
Islamischen Dschihad gegenüber unnachgiebig und ohne Mitleid. Alles andere
wäre eine Überraschung gewesen.
Im Prinzip kann es dem rechtsextremen Politiker nur recht sein, wenn sich
palästinensische Häftlinge selbst das Leben nehmen, propagiert er doch
vehement die [1][Todesstrafe für Terroristen]. Adnan war zwar noch nicht
verurteilt, stand aber im Verdacht terroristischer Aktivitäten.
Israel hält aktuell gut 1.000 PalästinenserInnen ohne rechtskräftiges
Urteil hinter Gittern. Der Kampf gegen die zu Recht umstrittene
„Administrativhaft“ war wiederholt Grund für Hungerstreiks. Für Adnan war
es der fünfte. Zum ersten Mal [2][starb nun ein Häftling] infolge der
Weigerung, Nahrung zu sich zu nehmen. Aus Sorge vor Protest und Gewalt
lenkte die israelische Regierung bislang stets ein, wenn unmittelbare
Lebensgefahr drohte. Damit hat sie sich erpressbar gemacht.
[3][Hungerstreiks wurden vermehrt zur Methode].
Während viele der sogenannten Verwaltungshäftlinge oft nicht wissen, warum
sie festgehalten werden, lief gegen Adnan eine Anklage. Israel eine
„absichtliche Ermordung“ vorzuwerfen, wie es der palästinensische
Regierungschef Mohamed Schtaje tut, ist absurd. Adnan hatte fast 90 Tage
Zeit, sich selbst zu retten. Noch am Sonntag, zwei Tage vor seinem Tod, war
er dem Militärrichter vorgeführt worden, der sich zu Recht weigerte, dem
Häftling die Verantwortung für die Folgen des Hungerstreiks abzunehmen.
Ein 45-jähriger Mann wisse um seine Taten, meinte er. Das Gericht lehnte
Maßnahmen ab, die die eigene Entscheidungsbefugnis eines Menschen über
seinen Körper einschränken. Adnan lehnte medizinische Hilfe ab. Er hat sich
mit offenen Augen für die Sache seines Volkes geopfert. Ändern wird sich
damit nichts.
2 May 2023
## LINKS
DIR [1] /Justizreform-in-Israel/!5915964
DIR [2] /Tod-in-israelischer-Haft/!5931401
DIR [3] /Verwaltungshaft-in-Israel/!5222894
## AUTOREN
DIR Susanne Knaul
## TAGS
DIR Palästina
DIR Besatzung
DIR Hungerstreik
DIR Gefängnis
DIR Israel
DIR Gaza
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Westmächte, Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pressefreiheit in Israel: Gefängnis statt Rechtsstaat
Ali al-Samudi ist seit Ende April 2025 in Haft, ohne Anklage oder Beweise.
Sein Fall zeigt: Israel befindet sich in einem dauerhaften Ausnahmezustand.
DIR Zwischen Israel und Terrorgruppen in Gaza: Waffenstillstand vereinbart
Nach dem Tod eines prominenten palästinensischen Militanten flogen Raketen
aus Gaza, Israel reagierte mit Luftangriffen. Nun herrscht wieder Ruhe.
DIR Palästinenser in Israels Gefängnissen: Hungerstreik als Ultima Ratio
In Israels Gefängnissen sitzen Hunderte Palästinenser*innen ohne
Anklage in Verwaltungshaft. Aus Protest hungert Kayed Fasfous seit 122
Tagen.
DIR Kommentar Administrativhaft in Israel: Sich in die Freiheit hungern
Die Administrativhaft ist sowieso umstritten. Ihre langfristige Anwendung
wie im Fall Mohammed Allaan muss unbedingt gestoppt werden.
DIR Verwaltungshaft in Israel: Wenn Hungerstreiks zur Waffe werden
Die Militärstaatsanwaltschaft versucht Hungerstreiks gegen die
Verwaltungshaft zu beenden. Im Negev weigern sich weitere Häftlinge zu
essen.