URI: 
       # taz.de -- Projekt „Get Our Stories Back“: Digitales riecht man eben nicht
       
       > Vertreter der Chugach aus Alaska begutachten Objekte aus ihrer Heimat im
       > Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem. Und würden sie gerne mitnehmen.
       
   IMG Bild: Diese einst unrechtmäßig entnommenen Grabbeigaben wurden 2018 an die Chugach übergeben Service
       
       Berlin taz | Pamela Jean Smith war erst nicht sicher, ob sie kommen wollte.
       Es ist schließlich ein weiter Weg von Alaska nach Berlin – und was würde
       sie dort finden? „Ich hatte keine Angst, aber es war einfach nicht real.
       Mein Volk ist nicht vertraut mit seinen Artefakten. So vieles wurde uns
       weggenommen“, erzählt die 65-Jährige. Aber nun ist die Älteste vom Stamm
       (tribe) der Eyak aus Alaska froh, hier zu sein.
       
       Sie hat fern der Heimat Dinge kennen gelernt, die zu ihrer Kultur gehören.
       Etwa das 20 Zentimeter lange, hölzerne Kajakmodell, das vor ihr auf dem
       Tisch liegt. Und sie hat damit begonnen „Verbindung zu ihnen herzustellen“,
       wie sie sagt. Auf Smith’ Wunsch gab es daher erst einmal eine Zeremonie:
       Alle haben zusammen gebetet, gesungen und die verlorenen Berliner Objekte
       gesegnet, wie die Ahnen es von ihr verlangt hätten. „Das war sehr emotional
       für mich“, erzählt Smith.
       
       Sie und sechs andere Älteste (Elders) von First Nations aus der
       Chugach-Region sind derzeit auf Einladung des [1][Ethnologischen Museums in
       Dahlem], um sich die Sammlung von Objekten aus ihrer Heimat in Südalaska
       anzusehen. Mit dem Projekt „Get Our Stories Back“ will das Museum seine
       Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Chugach-Region vertiefen. 2018
       hatte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Träger des Museums
       neun Grabbeigaben an die [2][Chugach Alaska Corporation] zurückgegeben –
       sie waren vom Abenteurer und Sammler Johan Adrian Jacobsen aus Gräbern
       geplündert worden.
       
       Auch die meisten anderen der heute noch 482 Objekte aus der Chugach-Region
       in Berliner „Besitz“ kamen durch Jacobsen nach Berlin. Der norwegische
       Seefahrer bereiste in den 1880er Jahren die Pazifikküste von Kanada und
       Alaska, um im Auftrag des Königlichen Museums für Völkerkunde eine Sammlung
       aufzubauen. Anhand seiner Reiseberichte könne man heute auch die zum Teil
       illegalen Methoden nachvollziehen, mit denen er dabei vorging, erklärt
       Projektkoordinator Hauke Zießler.
       
       ## Lücken- und fehlerhafte Informationen
       
       Mit dem Projekt soll zum einen das Wissen der Chugach über die Objekte in
       die Museumsdatenbank aufgenommen werden. Viele Informationen von Jacobsen
       seien lücken- oder fehlerhaft, erklärt John Johnson, Vizepräsident der
       Chugach Alaska Corporation. „Einmal hat er über ein Objekt geschrieben, die
       Chugach würden es in ihrer Sprache ‚gift‘ nennen. Aber sie hatten Jacobsen
       nur erklären wollen, dass es ein ‚gift‘ (Geschenk) sei!“
       
       Auch über den Zweck mancher Dinge wissen die Ethnologen nicht alles. So
       klärt Brandon Moonin, Lehrer für die Sprache der Aleuten, Zießler darüber
       auf, dass die Schalen mit stilisierten Seehund- oder Seevogelköpfen nicht
       nur als Öllampen dienten, sondern auch zum Essen. „Das Seehund-Öl wurde
       darauf mit Speisen vermischt und die Schale herumgereicht“, erklärt er.
       
       Aber was haben die Chugach davon, ihr Wissen mit dem Berliner Museum zu
       teilen? Sie sollen, so die Idee, vom zweiten Teil der Zusammenarbeit
       profitieren, in dem die Sammlung den Mitgliedern ihrer Communities vor Ort
       in Alaska zugänglich gemacht wird. Wer nun an umfangreiche Rückgaben denkt,
       liegt allerdings falsch: Es geht um „digitale Methoden“ und „digitale
       Lernwerkzeuge“, wie es in der Presseerklärung heißt – wie Scans der
       Objekte, virtuelle Projekt- und Ausstellungsräume und didaktische
       Materialien „für indigenes Storytelling“.
       
       Für diese Möglichkeiten zeigt sich der Besuch aus Alaska wiederholt
       dankbar. Es sei so wichtig, dass die junge Generation mit ihrer Geschichte
       in Kontakt komme, damit nicht alles vergessen werde, sagt Johnson.
       Natürlich wäre dies einfacher, wenn man echte Objekte zur Verfügung hätte.
       „Die Frage von Rückgaben haben wir immer im Hinterkopf“, bestätigt er.
       „Fotos sind nett, Videos sind nett, aber erst wenn du Dinge aus erster Hand
       siehst, werden sie real.“ Johnson nimmt eine der Schalen in die Hand und
       schnuppert daran: „Man kann das Seehund-Öl sogar noch riechen.“
       
       Doch ein so großes Vorhaben wie Rückgaben, fährt Johnson fort, brauche viel
       Zeit, Vertrauen „und ein Gebäude“ – und Letzteres haben sie noch nicht.
       Immerhin: Das Geld für ein Museum ist vorhanden: Der Konzern ExxonMobil,
       der für die Ölkatastrophe vor Alaskas Küsten durch einen Tankerunfall 1989
       verantwortlich war, habe 20 Millionen Dollar dafür zur Verfügung gestellt.
       
       3 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/
   DIR [2] https://www.chugach.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Restitution
   DIR Provenienzforschung
   DIR Museen in Berlin
   DIR Raubkunst
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Kunst
   DIR Usbekistan
   DIR Zentralbibliothek
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Humboldt Forum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Museen und riskante Provenienz von Kunst: Wenn die Lücke zur Lähmung führt
       
       Ein Porträt des Anarchisten Erich Mühsam kommt doch nicht in die Sammlung
       der Neuen Nationalgalerie Berlin. Liegt es an der Provenienz?
       
   DIR Schätze aus Usbekistan in Berlin: Ein 2.000 Jahre alter Melting Pot
       
       Am 4. Mai eröffnet eine Ausstellung mit archäologischen Fundstücken aus
       Zentralasien. Sie zeigt, dass Europa nie der alleinige Mittelpunkt der Welt
       war.
       
   DIR Provenienzforschung an Bibliotheken: „Ein Teil der Familiengeschichte“
       
       Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und
       Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden.
       
   DIR Rückgabe menschlicher Überreste: Lehre ohne Knochen
       
       Die Biologie an der FU Berlin stellt Fragen zur Herkunft menschlicher
       Präparate in ihrer Sammlung. Viele dieser stehen unter Verdacht.
       
   DIR Rückgabe von Raubkunst: Der lange Abschied
       
       Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen
       Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein.