URI: 
       # taz.de -- Chinas Weg zur Marktwirtschaft: Das geplante Wunder
       
       > Isabella Weber schildert, wie China in den 80ern mit Märkten
       > experimentierte. Es vermied den Irrweg, der Russland in den Abgrund
       > führte.
       
   IMG Bild: Übergang zur Marktwirtschaft: Eine Frage der Balance
       
       Eines der erstaunlichsten wirtschaftspolitischen Phänomene der letzten
       Jahrzehnte ist der Rollentausch zwischen Russland und China. Im 20.
       Jahrhundert war Russland im Vergleich mit dem armen Nachbarn fast
       wohlhabend. Seit 1990 hat sich dieses Verhältnis radikal umgedreht. Das
       durchschnittliche Realeinkommen in Putins Reich ist seit 1991 gesunken, in
       China hat es sich vervierfacht. Die russische Wirtschaft ist abhängig von
       Rohstoffexporten, die chinesische konkurriert auf Augenhöhe mit
       OECD-Ländern.
       
       Dieser Prozess ist verblüffend – denn die Ausgangsbedingung für Moskau und
       Peking in den späten 80er Jahren war ähnlich. Hier wie dort versuchten
       verzweifelte kommunistische Führungen, unproduktive Staatsökonomien in
       Marktwirtschaften zu verwandeln. In China war das Ergebnis glanzvoll, wenn
       auch mit extremer Ungleichheit bezahlt, in Russland [1][ein Fiasko mit
       Hyperinflation und massenhafter Armut]. Warum?
       
       Diese Frage leuchtet im Hintergrund der Studie von Isabella Weber, die
       Miterfinderin der Gaspreisbremse und ein rising star in der globalen
       Ökonomenszene ist. Auf 500 Seiten analysiert sie haarklein, wie China in
       den 80er Jahren versuchte, Märkte zu etablieren und zu bändigen.
       
       Dabei entschied China keineswegs autark, sondern holte sich international
       Rat. In Peking gaben sich in den 80ern Ökonomen die Klinke in die Hand.
       Milton Friedman, Gott der Neoliberalen, plädierte für so viel Markt so
       schnell wie möglich. Auch ernüchterte osteuropäische Reformer wie Ota Šik,
       der das Wirtschaftsprogramm des Prager Frühlings 1968 skizziert hatte,
       [2][warben für eine schnelle Schocktherapie]. Sie fürchteten, dass, wie in
       Ungarn und Jugoslawien, ein bisschen Markt verpuffen würde, ohne die
       Produktivität entscheidend zu steigern. Keynesianer wie James Tobin warnten
       vor zu viel Tempo.
       
       In China rangen zwei Fraktionen um den richtigen Weg zu mehr Wettbewerb.
       Eine setzte auf vorsichtige Schritte und staatliche Preise, vor allem um
       eine Hyperinflation zu vermeiden. Die andere hoffte euphorisch auf den big
       bang, die völlige Freigabe der Preise.
       
       Der Dissens zwischen Zögerern und Neoliberalen war nicht die Frage, wohin,
       sondern wie schnell. Die aber war entscheidend. Und der Ausgang dieses
       Kampfes war ungewiss. Zweimal, 1986 und 1988, schien die
       Schocktherapie-Fraktion die Oberhand zu gewinnen. Als 1989 die Inflation
       auf 28 Prozent stieg, bremste Peking die Preisliberalisierung wieder ab.
       
       Letztlich setzten sich die zögernden Pragmatiker durch. China behielt lange
       ein zweigliedriges Preissystem. Der Staat bestimmte die Preise
       grundlegender Güter. Die Überschussproduktion und Luxusgüter wurden nach
       und nach frei gehandelt. Man folgte dem chinesischen Sprichwort „Nach den
       Steinen tastend den Fluss überqueren“, eine Methode, die an Karl Poppers
       Stückwerk-Sozialtechnik erinnert, laut der nicht revidierbare
       Entscheidungen zu vermeiden sind.
       
       ## Ordoliberale gegen die Schocktherapie
       
       Unterstützung bekamen die Zögerer in Peking von unerwarteter Seite: von
       deutschen Ordoliberalen. Während Milton Friedman der chinesischen Führung
       das deutsche Wirtschaftswunder und Ludwig Erhards Preisfreigabe 1948 als
       leuchtendes Vorbild empfahl, rieten Hans-Karl Schneider und Herbert
       Giersch, beide stramme Ordoliberale, ab. Eine abrupte Preisfreigabe wie bei
       Erhard funktioniere nur mit einem ausgebildeten Rechtssystem und
       Unternehmen, die Märkte verstehen. Solange beides in China fehle, würde
       eine Schocktherapie schaden.
       
       Wenn man mit der chinesischen Innenpolitik der 80er Jahre nicht vertraut
       ist, liest sich manches etwas strapaziös. Doch gerade die präzise
       Nachzeichnung der Kämpfe, Ausweich- und Suchbewegungen der beiden
       Fraktionen, die wiederum mit dem ZK kurzgeschlossen waren, macht den Wert
       dieses Buches aus. Nicht genug zu rühmen ist, dass die Autorin in China mit
       Veteranen der Reformstreits lange Interviews führte.
       
       So endet diese akribische Darlegung mit einer Art Rehabilitierung. Man
       erfährt, dass die Anhänger der neoliberalen Schocktherapie nach dem
       Tian’anmen-Massaker 1989 in China teils steile Karrieren machten. Die
       Pragmatiker, in westlicher Lesart eher KP-nah, landeten hingegen im Off
       oder im Exil und wurden von der historischen Forschung eher wenig beachtet.
       
       ## Die neoliberalen Sirenengesänge
       
       [3][Zhao Ziyang, Ministerpräsident in Peking von 1980 bis 1987,] der
       heimliche Held in „Das Gespenst der Inflation“, vermittelte zwischen den
       beiden Fraktionen. Er versuchte die Niederschlagung der Studentenbewegung
       1989 zu verhindern – und bezahlte dies mit Hausarrest bis zu seinem Tod
       2005.
       
       In Russland gab Jelzin 1992 alle Preise frei und öffnete den Weg in die
       Hölle. Dass der Markt wie ein Deus ex Machina alles schaffen würde, was er
       brauchte, war eine neoliberale Illusion, die träge mafiotische
       Oligarchenherrschaft das Resultat. Die Idee, dass Preise der Kern des
       marktwirtschaftlichen Heils sind, der Rest Beiwerk, hat eine fast religiöse
       Anmutung. In Moskau hörte man auf die neoliberalen Sirenengesänge, in
       Peking nicht. „Die Schocktherapie ist kein Rezept für den Aufbau, sondern
       für Zerstörung“, so Weber.
       
       „Das Gespenst der Inflation“ ist mehr als gut recherchierte
       Wirtschaftsgeschichte. Es zeigt beispielhaft, dass die Integration in die
       globale Marktwirtschaft nur gelingt, wenn man sich dem Markt nicht
       unterwirft. Und dass wie ein Zauberlehrling scheitert, wer eine
       unsteuerbare Marktdynamik entfesselt. Gerade das Zögern der Pragmatiker hat
       die Grundlagen für das chinesische Wirtschaftswunder geschaffen, das viele
       im Westen lange als Sieg des Marktes bestaunten und das sie nun zu fürchten
       beginnen.
       
       30 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.spiegel.de/politik/raubtierkapitalismus-auf-russisch-a-e813885e-0002-0001-0000-000016358511
   DIR [2] https://www.zeit.de/1981/47/auf-der-suche-nach-dem-dritten-weg/komplettansicht
   DIR [3] https://www.spiegel.de/politik/ausland/zum-tod-zhao-ziyangs-der-weggeschlossene-reformer-a-337104.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Inflation
   DIR China
   DIR Transformation
   DIR Marktwirtschaft
   DIR Buch
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Politisches Buch
   DIR Kapitalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zonen für paranationalen Kapitalismus: Fragwürdige Fluchtfantasien
       
       Freiheit ohne Staaten: Der kanadische Historiker Quinn Slobodian geht im
       Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ den marktradikalen Utopien auf den
       Grund.
       
   DIR Buch über chinesisches Denken: Wie China diskutiert
       
       Wer wissen will, wie China diskutiert, wird hier fündig: ein Sinologe und
       ein Journalist haben Texte chinesischer Denker in einem Band vereinigt.
       
   DIR Chinas Arbeitslosigkeit und Intransparenz: Eigene Probleme schön kaschiert
       
       Die Jugendarbeitslosigkeit ist in China stark gestiegen. Doch das
       Statistikamt veröffentlicht keine Daten mehr. Dieser Lösungsansatz hat
       System.
       
   DIR Erster Mai in China: Superschlechtes Tauschgeschäft
       
       Immer mehr Menschen in China haben die gesetzlichen Feiertagsregelungen
       satt. Denn für einen freien 1. Mai müssen sie extra einen Sonntag arbeiten.
       
   DIR Wirtschaftshistoriker über Pandemien: „Frankenstein ist lernfähig“
       
       Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger
       Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an
       eine bekannte Figur.
       
   DIR Soziologe Streeck über Neoliberalismus: Keine Zukunft für Europa
       
       Der Soziologe Wolfgang Streeck analysiert Demokratie und Ökonomie im
       ausgehenden Neoliberalismus. Er fordert eine „plebejisch-demokratische“
       Politik.
       
   DIR Doku über Kapitalismusfans: Das Prinzip Schwerkraft
       
       „System Error“ taucht ein in die Welt der Wachstumsbefürworter und
       Kapitalismusfans. Von Argumenten fehlt jede Spur.