URI: 
       # taz.de -- Stuckrad-Barres #MeToo-Roman: Privilegiertheit, dient der Sache
       
       > Patriarchale Machtstrukturen existieren noch. Deshalb hilft es, wenn
       > mächtige Autoren wie Benjamin von Stuckrad-Barre dies anprangern.
       
   IMG Bild: Literatur hat die Macht zur gesellschaftlichen Veränderung, weil sie Zustände nacherfahrbar macht
       
       Klar, eigentlich war schon vor Beginn der Woche alles gesagt zu „Noch
       wach?“, dem neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Lange war er
       erwartet, gut choreografiert die Werbung vorab: vom Autor auf Instagram,
       aber auch durch den [1][zeitlich günstigen Leak peinlicher Nachrichten von
       Mathias Döpfner an Ex-Bild-Chef Julian Reichelt], zwei reale Personen, mit
       denen die fiktionalen im Roman durchaus Ähnlichkeiten haben. Und dann
       natürlich [2][die Rezensionen].
       
       Aber wie immer, wenn’s diskursiv brisant wird, liest man am besten nicht
       nur Sekundärliteratur, sondern den Originaltext.
       
       Und der wird seine Wirkung über die Woche nach seinem Erscheinen hinaus
       weiterhin entfalten. Ja, es ist ein Roman, wenn auch einer, der
       unübersehbare Ähnlichkeiten mit der Realität aufweist – einer Realität,
       die vielen Medienschaffenden wohlvertraut ist. Darum liegt es nahe, dass
       mehr als bei anderen Romanen über die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion
       und über den Wahrheitsgehalt geredet wurde. Und ja, beim Lesen schleicht
       sich immer wieder so eine Gala-und-Bunte-Schauderlust ins Hirn, die sich
       aus der vermeintlichen Echtheit der ausgebreiteten Unsäglichkeiten speist.
       Und ja, die Vorlagen in der Realität sind da.
       
       Diese literarische Nähe zum Leben kann man blöd finden: Ist es ein
       Verpetzen auf juristisch sicherer, weil ja am Ende doch fiktiver Seite? Ist
       es amoralisch, „sich“ literarisch als Beobachter zu gerieren, wenn „man“ in
       Wahrheit doch Teil des ausbeuterischen Systems ist? Das Buch handelt vom
       ekligen Verhalten mächtiger Männer gegenüber Frauen. Und warum zum Teufel
       muss überhaupt ein Mann über ebendiesen Machtmissbrauch schreiben?
       
       Na ja, Kunst kommt am Ende immer von Machen. Klar erfordert es sehr viel
       weniger Mut, sich mit dem Anprangern mächtiger Männer zu exponieren, wenn
       man, wie der Autor selbst, finanziell nicht allzu prekär dasteht.
       
       Am Ende aber ist es [3][Stuckrad-Barres Prominenz], seine Privilegiertheit,
       die der Sache dient – weil er schlicht mehr Leser erreicht. Und weil
       Literatur subtiler und nachhaltiger als Journalismus die Realität verändern
       kann: Sie hat die Macht zur gesellschaftlichen Veränderung, weil sie
       Zustände nach-erfahrbar macht. Deshalb spielt es am Ende gar keine Rolle,
       ob der „Freund“ im Roman tatsächlich Döpfner ist. Wichtig ist, dass sehr
       viel mehr Menschen, die nie von Machtmissbrauch betroffen waren, vielleicht
       auch ein paar Bros aus der Branche, mitkriegen, wovon bei #MeToo wirklich
       geredet wird. Teil des Systems zu sein reicht da ja eben nicht. Zur letzten
       Erkenntnis braucht es das Brennglas der Literatur: die Verdichtung,
       Dramatisierung, Skandalisierung.
       
       29 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Enthuellungsroman-ueber-Medienbranche/!5925468
   DIR [2] /Stuckrad-Barres-neuer-Roman/!5926448
   DIR [3] https://blendle.com/i/der-spiegel/da-gibt-es-nichts-mehr-zu-duzen/bnl-derspiegel-20230422-8_1?sharer=eyJ2ZXJzaW9uIjoiMSIsInVpZCI6ImFyaWFuZWxlbW1lIiwiaXRlbV9pZCI6ImJubC1kZXJzcGllZ2VsLTIwMjMwNDIyLThfMSJ9
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ariane Lemme
       
       ## TAGS
       
   DIR Benjamin von Stuckrad-Barre
   DIR deutsche Literatur
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Literatur
   DIR Sexismus
   DIR GNS
   DIR Springer
   DIR Macht
   DIR Mathias Döpfner
   DIR Julian Reichelt
   DIR Axel Springer
   DIR Benjamin von Stuckrad-Barre
   DIR Julian Reichelt
   DIR Julian Reichelt
   DIR Gewalt gegen Männer
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Benjamin von Stuckrad-Barre
   DIR Benjamin von Stuckrad-Barre
   DIR Jan Böhmermann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Uraufführung von „Noch wach?“: Noch nicht aufgewacht?!?
       
       Das Thalia Theater Hamburg bringt Stuckrad-Barres Roman. Mit Fokus auf
       männliche Freundschaften und einer #MeToo-Fantasie im Dracula-Schloss.
       
   DIR Presserat tagt zu „Zeit“ und Friedrich: Wer verpfeift wen?
       
       Der Verleger Holger Friedrich hat Reichelt verpetzt, die „Zeit“ hat Leaks
       aus dem Springer-Verlag veröffentlicht. Beide sind nun Thema im Presserat.
       
   DIR Reichelt gegen Reschke: Kampf der Framings
       
       Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch
       damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen.
       
   DIR Sexuelle Belästigung in Dänemark: „Lizette macht so was“
       
       Dänemarks mächtige Gewerkschaftsführerin Lizette Risgaard hat jüngere
       Männer sexuell belästigt. Kurz vor dem 1. Mai ist sie nun zurückgetreten.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Relevanzliterat von Leipzig
       
       Ein Roman wie eine Neutronenbombe. Ein Autor wie ein Atompilz. Sein
       Gesicht, seine Kleidung und sein Buch stehen im Mittelpunkt der Buchmesse.
       
   DIR Döpfners Einfluss auf die Pressefreiheit: Please Stärke die Unabhängigkeit
       
       Die politische Unabhängigkeit der Medien wird diskutiert. Wer glaubt, es
       gäbe keine freie Presse, fällt auf eine Erzählung der Rechten herein.
       
   DIR Stuckrad-Barres neuer Roman: Versuch über die Verstrickung
       
       „Noch wach?“ ist mehr als eine Abrechnung mit Springer. Der Roman ist ein
       Abgesang auf die Zustände vor #MeToo und eine Abbitte, mitgemacht zu haben.
       
   DIR Kritik an Döpfner aus dem eigenen Verlag: Gespenst der inneren Pressefreiheit
       
       Ein Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre und mehrere Recherchen zu Mathias
       Döpfner belasten Springer. Und im Verlag regt sich plötzlich Kritik.
       
   DIR Böhmermann vs. „Bild“ im neuen Podcast: Achtung, Reichelt!
       
       Der Podcast „Boys Club“ ergründet die Machtstrukturen im Springer-Verlag –
       über die Reichelt-Affäre hinaus.