URI: 
       # taz.de -- Positive Zukunftsbilder: Training für Deinen Utopiemuskel
       
       > Wer die Welt verbessern will, braucht positive Zukunftsbilder. Doch die
       > zu entwickeln ist schwer. Deshalb hier das große taz-Utopietraining.
       
   IMG Bild: Utopisch denken kann man üben
       
       Die Forschung zeigt: Schlechte Nachrichten und düstere Zukunftsaussichten
       machen uns passiv und handlungsunfähig. Wenn wir die Welt besser machen
       wollen, ist das ein Problem. Die taz hat deshalb mit dem Utopie-Experten
       Simon Mohn ein Training für utopisches Denken entwickelt.
       
       Simon Mohn ist Gesellschaftsentwickler und Trainer für Utopiearbeit bei
       Reinventing Society. In dem 2020 gegründeten Thinktank arbeiten
       Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen,
       Nachhaltigkeitsforscher:innen und Menschen aus anderen Disziplinen
       daran, positive Zukunftsvisionen zu entwickeln und erlebbar zu machen. Bei
       unseren Übungen für utopisches Denken übernimmt Simon Mohn die Rolle des
       Trainers.
       
       Also, nimm dir einen Stift und auf die Plätze, fertig, los!
       
       ## Station 1: Check-In
       
       Wie geht es dir? Was kannst du tun, um dich noch besser zu fühlen? Mach dir
       einen Kaffee oder die Kerze an, die du zum Entspannen brauchst, leg die
       Füße hoch oder mach es dir anders gemütlich. Die Aufgabe heißt: Chillen
       total.
       
       Trainerkommentar: Positive Bilder entstehen lassen ist schwer, wenn du
       gestresst bist. Deswegen ist es wichtig, dass du dich in einen guten
       Zustand bringst und noch einmal Energie tankst, bevor du dein
       Utopiemuskeltraining beginnst. 
       
       ## Station 2: Aufwärmen
       
       Stell dir vor, du wärst über Nacht Bundeskanzler*in. Bundestag und
       Bundesrat stehen hinter dir und du kannst eine Idee umsetzen, die auch
       garantiert Realität wird. Welche wäre das? Kostenloser ÖPNV für alle?
       Sofortiger Kohleausstieg? Bedingungsloses Grundeinkommen? Oder etwas ganz
       anderes?
       
       Dies ist eine Version der „Wunderfrage“ aus der Systemischen Beratung. Sie
       kann dabei helfen, ohne Schere im Kopf [1][ein Wunschbild entstehen zu
       lassen] und mit Szenarien zu spielen. Denn unvoreingenommen den Raum der
       unendlichen Möglichkeiten zu betreten, ist oft gar nicht so leicht. 
       
       ## Station 3: Hürdenlauf
       
       Vermutlich hat sich bereits ein „Ja, aber“ in deinen Kopf geschlichen. Dann
       bist du gerade deinem inneren Skeptiker begegnet, der seine Sätze meistens
       so beginnt. Ein nerviger Typ, aber sei freundlich zu ihm. Lass dich auf
       einen inneren Dialog ein, hör zu, was er zu sagen hat und bitte ihn dann,
       es sich woanders gemütlich zu machen. Er darf später wieder reinschauen und
       seine Meinung sagen.
       
       Der innere Skeptiker ist eine wichtige Instanz. Er schützt uns davor, Zeit
       zu verplempern, naiv Projekte zu beginnen oder Utopien zu entwickeln, die
       später mehr schaden als nutzen. An dieser Stelle ist er aber gerade nicht
       hilfreich. Ihm jetzt einmal kurz zuzuhören und ihn ernstzunehmen, ist
       trotzdem wichtig, damit er danach Ruhe gibt und wir kreativ werden können.
       Er wird später wieder eingeladen, wenn es darum geht, unsere Utopien zu
       überprüfen. 
       
       ## Station 4: Teamsport
       
       Jetzt wird es gesellig. Hol dir ein bis drei Personen dazu und macht
       gemeinsam die „Ja-und-Übung“. Dazu stellt ihr euch eine Ausgangsfrage.
       
       Zum Aufwärmen: Überlegt, was die utopischen Möglichkeiten für einen Ort in
       eurer Nachbarschaft sind. Zum Beispiel: Was ist das höchste Potenzial des
       hässlichen Supermarkts an der Ecke? Person A fängt an: „Auf dem Dach gibt
       es eine Grünfläche.“ Person B macht weiter und baut darauf auf: „Ja! Und da
       ist ein Spielplatz oben drauf!“ Und Person C führt den Gedanken weiter:
       „Ja! Und da sind Bäume, die Schatten geben, und ein Planschbecken.“ Kritik
       hat hier keinen Platz, entwickelt gemeinsam eure Lieblingsvorstellung, bis
       es sich komplett und gut anfühlt.
       
       Wenn ihr dann aufgewärmt seid, könnt ihr ein Thema nehmen, das euch richtig
       wichtig ist und gesellschaftliche Relevanz hat. Zum Beispiel: Was ist das
       höchste Potenzial der Deutschen Bahn? Einer Partnerschaft? Des
       Gesundheitssystems?
       
       Im Brainstorming mit anderen kommen wir meist auf [2][mehr und andere
       Ideen] als allein. „Ja-und“ hilft dabei, in Möglichkeiten zu denken. Wir
       trainieren, auf den Gedanken anderer aufzubauen, statt sie abzublocken. 
       
       ## Station 5: Krafttraining
       
       Wenn du magst, kannst du hier einer Traumreise zuhören. Das wird fünf
       Minuten dauern. Für ganz Eilige hier die Kurzversion:
       
       Stell dir vor, wie du in einen Heißluftballon steigst und damit nach oben
       fliegst. Für eine Weile schwebst du hoch über den Wolken, dann senkt sich
       der Ballon wieder. Du steigst aus, stehst vor deinem Haus und stellst fest:
       Es ist 2045, und deine persönliche Wunsch-Zukunft ist Wirklichkeit
       geworden. Woran erkennst du das? Wie sieht dein Haus aus, wie deine Straße?
       Gibt es sie noch? Schau dich um. Was hörst du, was riechst du? Wie bewegen
       sich die Menschen, was siehst du, wenn du an die nächste Straßenecke gehst,
       wenn du auf das Dach deines Hauses steigst?
       
       Wenn du die Augen wieder öffnest, schreibe oder male auf, was du gesehen
       hast
       
       Damit eine Vorstellung von der Zukunft so stark wird, dass sie uns zum
       Handeln motiviert, brauchen wir mehr als eine intellektuelle
       Auseinandersetzung. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser. Diese Übung
       hilft auch, Wünsche aus dem Unterbewusstsein hochzuholen, die wir
       vielleicht im Alltag nicht parat haben. 
       
       ## Station 6: Ausdauerübung
       
       Was sind die drei wichtigsten Werte in deinem Leben? Beispiele sind etwa
       Gerechtigkeit, Authentizität oder Toleranz. Notiere sie und formuliere dann
       für jeden dieser Werte einen Leitsatz, nach dem du handeln möchtest. Ist
       dir Gerechtigkeit wichtig, könnte er lauten: Ich achte darauf, fair mit
       anderen umzugehen.
       
       Stell dir dann vor: Du steigst auf ein Schiff und landest auf einer Insel,
       wo deine drei Leitsätze wirklich gelebt werden. Wie sähe der Alltag auf
       dieser Insel aus? Wie arbeiten, essen, wohnen die Menschen? Wie ist Bildung
       organisiert? Wie gehen sie miteinander um, was für Feste feiern sie? Wie
       leben sie langfristig zusammen?
       
       Hier geht es darum, die Gesellschaft unserer Träume zu entwerfen. Eine
       Welt, die sich an dem orientiert, was uns persönlich besonders wichtig ist.
       Diese Übung hilft dabei, Ideen dazu zu entwickeln, wie Werte sich in
       konkrete Handlungen übersetzen lassen. 
       
       ## Station 7: Home-Trainer
       
       Stell dir vor, du bist auf die Insel aus der letzten Übung ausgewandert und
       lebst in deiner Utopie. Du gehst dort einer Tätigkeit nach, die du liebst.
       Wie sieht dein Alltag aus? Was tust du, und mit wem? Was erlebst du an
       einem typischen Tag? Mach dir Notizen!
       
       In dieser Übung geht es darum, herauszufinden, was unsere Utopien mit uns
       persönlich zu tun haben. Hier können wir uns auch erlauben, eigene Wünsche
       aufkommen zu lassen. 
       
       ## Station 8: Schick uns deinen Trainingsbericht!
       
       Die taz freut sich über deine Post an [3][utopietraining@taz.de].
       Vielleicht eine Zeichnung von deiner Utopie-Insel? Oder einen Text über
       dein Jahr 2045? Wenn wir etwas aus deiner Einsendung veröffentlichen
       möchten, kontaktieren wir dich vorher.
       
       21 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Schlagloch/!5585265
   DIR [2] /Forscherin-ueber-Transformation/!5904272
   DIR [3] /utopietraining@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dunja Batarilo
       
       ## TAGS
       
   DIR Transformation
   DIR Psychologie
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR klimataz
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Friedrich Engels
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Interview aus einer besseren Zukunft: Das Parlament der Weltbevölkerung
       
       Ein Parlament, direkt gewählt von der Weltbevölkerung, dafür kämpft
       Aktivist Andreas Bummel. Wäre dann alles besser? Wir wagen ein
       Gedankenexperiment.
       
   DIR taz-Sonderausgabe zu Utopie: Fuck the Dystopie
       
       Es kann eigentlich nur schlimmer werden, denken viele. Das stimmt nicht. Um
       handlungsfähig zu werden, müssen wir an eine utopische Zukunft glauben.
       
   DIR Linke und Utopien: Das Paradies als Wissenschaft
       
       Marx und Engels haben utopisches Denken immer kritisch gesehen. Wie wollten
       sie die Gesellschaft verändern?
       
   DIR Klimaforscher über Doomism: „Kein Ende der Welt in Sicht“
       
       Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler
       Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung.
       
   DIR Politologe Heins über offene Grenzen: „Angst durch Hoffnung ersetzen“
       
       Die neue Lust, in größeren Maßstäben zu denken: Politologe Volker M. Heins
       über Migrationsrouten, offene Grenzen und notwendige Utopien.
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Nie gut, aber besser
       
       Utopien werden als gefährlich verunglimpft. Zu Unrecht. Sie sind der Stoff,
       aus dem Alternativen zum Vorherrschenden entstehen.