URI: 
       # taz.de -- Thriller „Alice, Darling“ auf DVD: Ein Druck, den man kaum ahnt
       
       > Der Psychothriller „Alice, Darling“ ist das Regiedebüt der englischen
       > Schauspielerin Mary Nighy. Sie erzählt darin subtil von psychischem
       > Missbrauch.
       
   IMG Bild: Freundinnen: Sophie (Wunmi Mosaku), Alice (Anna Kendrick) und Tess (Kaniethiio Horn)
       
       Von außen sieht alles bestens aus im Leben von Alice [1][(Anna Kendrick):]
       Sie hat einen guten Job, sie hat mit Simon (Charlie Carrick) einen
       erfolgreichen Künstler als Freund, sie lebt in einer prächtigen Wohnung in
       der Mitte der Stadt und sie hat zwei beste Freundinnen, Tess (Kaniethiio
       Horn) und Sophie (Wunmi Mosaku), die sie nicht hängen lassen, wenn es mal
       ein Problem gibt. Und es gibt ein Problem, nur dass Anna und den anderen
       nicht wirklich klar ist, worin es besteht.
       
       Zwar sieht man gleich zu Beginn, wie Alice sich auf dem Klo die Haare um
       den Finger wickelt und ausreißt, ein Symptom, dessen Ursache erst nach und
       nach deutlicher wird. Der Film, das Debüt der Regisseurin Mary Nighy,
       streut Andeutungen, gibt sich atmosphärisch als Thriller. Es dauert, bis
       man begreift, dass die Spannungen, die er erzeugt, eher innere sind.
       
       Tess, die auch Künstlerin ist, nur nicht sehr erfolgreich, hat eine
       Aversion gegen Simon, die sich Alice als Neid zu erklären versucht. Ihren
       dreißigsten Geburtstag will Tess auf dem Land feiern: abgelegenes Haus, ein
       See, Holz wird gehackt. Alice kommt mit, belügt aber Simon, dem sie etwas
       von einer Dienstreise erzählt. Nervös blickt sie auf das Telefon, wenn es
       pingt. Das tut es nicht selten, denn Simon meldet sich oft, mit
       Nachrichten, die harmlos klingen, es in der Summe jedoch nicht wirklich
       sind.
       
       „Alice, Darling“ erzählt von einer Beziehung, mit der etwas nicht stimmt.
       Es zeigt sich im Flashback beim Sex, auf den Alice nicht wirklich Lust hat;
       es ist aber nicht so, dass Simon sie nötigt. Als ihr ein Kellner in der
       Bar, der ihr gefällt, seine Adresse zusteckt, vernichtet sie den Zettel mit
       einem Eifer, an dem der Überschuss irritiert. Auch beim Essen, der
       Ablehnung von Zucker und Fett, übertreibt sie auf eine Weise, die auf
       Störungen deutet.
       
       Simon sitzt ihr im Genick noch da, wo sie fern von ihm ist, als schlechtes
       Gewissen, das er ihr macht. Die Dinge liegen jedoch nicht klar zu Tage und
       nicht auf der Hand. Nicht für Alice selbst, die fahrig wirkt und die
       Freundinnen ohne sichtbaren Grund anfährt; aber auch für die Freundinnen
       zunächst einmal nicht, die sich verletzt fühlen von ihren Aggressionen und
       darauf manchmal selbst aggressiv reagieren.
       
       ## Ein befreiender Schlag
       
       Simons Übergriffigkeit ist durchaus subtil. Er setzt sie so unter Druck,
       dass es ihr erscheinen muss, als wäre es der Stress, den sie selbst sich
       als Leistungsdruck macht, auch, aber nicht nur in der Beziehung. Er schlägt
       Alice nicht, überhaupt ist die Bedrohung nicht physischer Art. Nicht einmal
       die ständigen SMS-Nachrichten sind eindeutig drohend oder auch nur
       passiv-aggressiv.
       
       Der Film setzt ganz darauf, in erster Linie die Folgen zu zeigen, an denen
       man die Ursachen ablesen kann. Kurz scheint er im letzten Drittel in
       Richtung veritabler Thriller zu schwenken, der drohende Score will die
       ganze Zeit schon dahin. Klugerweise belässt es Nighy dann aber bei einem
       einzigen – befreienden – Schlag mit dem Beil.
       
       Und so rückt „Alice, Darling“ nicht den Missbrauch und die Verletzung,
       sondern die Freundschaft unter Frauen und die Möglichkeit eines Auswegs ins
       Zentrum. In einer entscheidenden Szene ist es der gebannte Blick von Alice
       zu Sophie, der den Bann des anderen bricht.
       
       Das alles funktioniert nur, weil Anna Kendrick, der vor allem aus den
       [2][Twilight-Filmen] und Komödien bekannte Star, sich in diesem weder
       spektakulären noch spekulativen Film nicht in den Vordergrund spielt. Sie
       fügt sich ins starke Ensemble, ein gutes Omen für „The Dating Game“, den
       ersten Film unter eigener Regie, den sie gerade abgedreht hat.
       
       20 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Science-Fiction-Thriller-Stowaway/!5816312
   DIR [2] /Biss-zum-Ende-der-Nacht--Teil-2/!5079035
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilm
   DIR DVD
   DIR Debütfilm
   DIR Thriller
   DIR toxisch
   DIR DVD
   DIR USA
   DIR Film
   DIR DVD
   DIR Debütfilm
   DIR Mars
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thriller „The Dating Game Killer“: Die Männer und der Staat sahen weg
       
       Der Film „The Dating Game Killer“ ist das Regiedebüt der Darstellerin Anna
       Kendrick. Sie erzählt den wahren Fall eines Frauenmörders aus Opfersicht.
       
   DIR Psychothriller „Eileen“ im Kino: Eine junge Frau mit Abgründen
       
       „Eileen“ ist ein Psychothriller als surrealistische Groteske. Ottessa
       Moshfegh schrieb das Drehbuch für die Verfilmung ihres gleichnamigen
       Romans.
       
   DIR Knast-Film „Prison 77“ auf DVD: Die Neonreklame verspricht Freiheit
       
       Draußen stirbt Diktator Franco, im Modelo-Gefängnis formieren sich die
       Gefangenen. „Prison 77“ erzählt eine Desillusionierungsgeschichte als
       Thriller.
       
   DIR Debütfilm „Mein erster Sommer“ auf DVD: Ein helles Märchen mit dunklem Rand
       
       Der Spielfilm „Mein erster Sommer“ der australischen Regisseurin Katie
       Found spielt mit Traum und Wirklichkeit. Er erzählt von ersten Begegnungen.
       
   DIR Feministischer Rache-Film „Violation“: Ein furchtloses Debüt
       
       Die Regisseurin und Schauspielerin Madeleine Sims-Fewer hat einen Film
       über Rache gedreht. „Violation“ schlägt, reißt, sägt quer durch die
       Register.
       
   DIR Science-Fiction-Thriller „Stowaway“: Blinder Passagier
       
       In der US-deutschen Koproduktion „Stowaway“ läuft ein Flug zum Mars aus dem
       Ruder. Ein schönes Kammerspiel – doch das Ende enttäuscht.