# taz.de -- Sommertemperaturen und Klimawandel: Heißzeit in Europa
> Der Sommer 2022 war auf dem Kontinent der heißeste seit Beginn der
> Aufzeichnungen – Grund ist laut Copernicus-Bericht der Klimawandel.
IMG Bild: Land über: Rheinfähre in Duisburg im vergangenen August
Paris afp | Der Klimawandel hat die Durchschnittstemperaturen in Europa
bereits um 2,2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit ansteigen
lassen. Wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten jährlichen [1][Bericht
des Klimawandel-Dienstes des europäischen Erdbeobachtungsprogramms
Copernicus] (C3S) hervorgeht, war der Sommer 2022 der heißeste in Europa
seit Beginn der Aufzeichnungen. Das gesamte vergangene Jahr war demnach das
zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
In dem von weitverbreiteter [2][Dürre und Hitze] geprägten Jahr 2022 hätten
zudem zwei Drittel der europäischen Flüsse unterdurchschnittliche
Pegelstände aufgewiesen und die Alpengletscher fünf Kubikkilometer Eis
verloren.
Für 2023 deutet sich nach Angaben von C3S-Vizedirektorin Samantha Burgess
zumindest für Teile des Kontinents erneut eine schwierige Lage an. Die
Böden in Südeuropa seien weiterhin „unglaublich“ trocken. Dies werde Folgen
haben, falls es im Frühjahr nicht „bedeutenden Niederschlag“ gebe. Die
anhaltende Trockenheit wirke sich bereits jetzt in der Vegetationsperiode
aus. Sinkende Ernteerträge seien daher „wahrscheinlich“.
Die Konzentration der wichtigsten Treibhausgase in der Atmosphäre war dem
C3S-Report zufolge 2022 ebenfalls auf einem neuen Rekordniveau in Europa.
Die CO2-Emissionen durch von Trockenheit begünstigte Vegetationsbrände
waren demnach so hoch wie zuletzt 2017.
## Sonneneinstrahlung begünstigt Solarenergie
Andererseits begünstige die höchste Sonneneinstrahlung seit vier
Jahrzehnten die Stromerzeugung durch Solarenergie. Durch milde bis hohe
Temperaturen auch außerhalb der Sommermonate ging zudem der
Energieverbrauch für Heizungen zurück.
In Südeuropa stieg der Verbrauch jedoch durch die verstärkte Nutzung von
Klimaanlagen. In diesem Teil des Kontinents wurde die bisher größte Anzahl
an Tagen mit „sehr starkem Hitzestress“ auf den menschlichen Körper
festgestellt. „Wir betreten wirklich Neuland“, sagte C3S-Chef Carlo
Buontempo mit Blick auf die Entwicklung des Klimas in Europa.
Weltweit waren die Durchschnittstemperaturen bis 2022 nach Angaben der
Weltorganisation für Meteorologie im Vergleich zur vorindustriellen Zeit
bereits um 1,15 Grad gestiegen, der Anstieg in Europa ist mit 2,2 Grad den
Copernicus-Daten zufolge somit fast doppelt so hoch.
Es gebe in Europa indes „viele Anpassungsmöglichkeiten“, sagte Daniela
Schmidt, Professorin für Geowissenschaften an der Universität im britischen
Bristol. Die Möglichkeiten beträfen Angebot wie Nachfrage, sie bestünden
unter anderem aus Investitionen in die Infrastruktur. Nötig sei aber auch
die Aufklärung der Bevölkerung, etwa über neue Arten der Bodennutzung,
Möglichkeiten zum Sparen und zu höherer Effizienz bei der Wassernutzung.
20 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] https://climate.copernicus.eu/
DIR [2] /Foerster-ueber-Gefahren-im-Wald/!5925647
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Europa
DIR Dürre
DIR klimataz
DIR Klima
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Berlin
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ampel-Koalition
DIR Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rasen sprengen verboten: Der Sommer wird trocken
In Norddeutschland sind die Böden trocken, die Waldbrandgefahr steigt. Ein
Experte erklärt, warum ein trockener Sommer allein kein Problem ist.
DIR Hitzerekord bei Wetteraufzeichnungen: Klimakrise als neues Normal
2015 bis 2022 waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. In
Deutschland liegt der Wert sogar bei 2,4 Grad über dem vorindustriellen
Niveau.
DIR Protest der Letzten Generation in Berlin: Die Polizei weiß Bescheid
Die Beamten rücken in Berlin schnell an – mit Pinsel und Speiseöl. Zuletzt
gab es Kritik an Äußerungen der Polizeisprecherin.
DIR Massive Ausweitung des Emissionshandels: EU-Parlament billigt Klima-Gesetze
Der Europäische Emissionshandel wird reformiert, zudem soll es einen
Klimazoll geben. Jetzt müssen noch die Mitgliedstaaten zustimmen.
DIR Psychologe über Klimapolitik: „Aufbruchstimmung gibt es nicht“
Zeitenwende aufgrund der Klimakrise. Aber für mehr Akzeptanz von Maßnahmen
müsse die Regierung anders vermitteln, sagt Psychologe Stephan Grünewald.
DIR Grüne Energie: Volle Solarkraft voraus
Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern,
dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien.