URI: 
       # taz.de -- Statistik der Polizei in Berlin: Linke waren 2022 netter
       
       > Die Zahl der registrierten Gewalttaten mit linksextremistischen
       > Hintergrund war 2022 stark rückläufig. Rechte Propaganda nahm dagegen zu.
       
   IMG Bild: Innensenatorin Spranger (SPD) bei der Vorstellung der Statistik
       
       Berlin epd/taz | Mehr Straftaten von Rechtsextremisten, bedeutend weniger
       dagegen im linksextremen Spektrum: Das ist die Bilanz zur politisch
       motivierten Kriminalität in Berlin für das vergangene Jahr. Insgesamt
       stellte die Polizei 2022 einen Rückgang um 14,6 Prozent auf 5.122 Fälle
       fest (minus 875 Fälle), wie Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Freitag
       in Berlin bei [1][der Vorstellung der Jahresstatistik] sagte.
       
       Dabei sank die Anzahl politisch motivierter Gewaltdelikte gegenüber 2021 um
       fast die Hälfte auf 565 Fälle (minus 45,1 Prozent oder 465 Fälle). Außerdem
       wurden im vergangenen Jahr 381 Fälle mit antisemitischer Motivation bei der
       Polizei registriert, ein Rückgang um 17,9 Prozent (minus 79 Fälle).
       Darunter waren 25 Gewaltdelikte, 11 Fälle mehr als 2021.
       
       Spranger sprach von im Schnitt einer antisemitischen Straftat pro Tag. Die
       Statistik gebe allerdings nur das „Hellfeld“ wieder, die Dunkelziffer sei
       wohl höher. Die Straftaten waren demnach hauptsächlich rechtsextrem
       motiviert (273 Fälle). Zudem seien im vergangenen Jahr 27 antiziganistisch
       motivierte Straftaten registriert worden, sieben mehr als im Jahr zuvor,
       darunter drei Gewaltdelikte.
       
       Die Zahl der „queerfeindlichen“, gegen die sexuelle Orientierung der
       Menschen gerichteten Fälle stieg leicht um 2,5 Prozent auf 542 Fälle (plus
       13 Fälle). Dieses Problem lasse sich nicht allein mit polizeilichen Mitteln
       lösen, betonte Spranger.
       
       ## Letzte Generation tut was für die Statistik
       
       Polizeipräsidentin Barbara Slowik verwies auf den starken Anstieg der
       Delikte im Zusammenhang mit Klima- und Umweltthemen. Die Fallzahlen stiegen
       demnach von 98 (2021) auf 404 im vergangenen Jahr (plus 312 Prozent). Davon
       wurden mehr als drei Viertel (78,5 Prozent) den Klimaaktivisten der Gruppe
       Letzte Generation zugeordnet. Die Berliner Polizei hat dafür eine eigene
       Ermittlungsgruppe „Asphalt“ eingerichtet. Slowik sprach in dem Zusammenhang
       von mittlerweile rund 2.600 Strafverfahren in diesem Bereich.
       
       Zum Rückgang der gesamten Fallzahlen verwies Spranger auf den starken
       Einfluss „tagesaktueller Entwicklungen“, insbesondere die Protestbewegung
       gegen die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen in den Jahren 2020 und 2021.
       Deshalb seien die Zahlen aus diesen Jahren nur bedingt mit der Fallzahl aus
       dem vergangenen Jahr zu vergleichen. Offiziell endete die „epidemische
       Notlage“ in Berlin erst Ende März 2022.
       
       Ein Vergleich mit dem Jahr 2019 zeige jedoch, dass die Fallzahlen insgesamt
       weiterhin ansteigen. Gründe seien der Anstieg im Themenzusammenhang mit
       Klima- und Umweltschutz sowie mit dem Ukraine-Krieg.
       
       Die rechts motivierte Kriminalität stieg 2022 um 4,8 Prozent (100 Fälle)
       auf 2.189 Fälle. Die Zahl der rechten Gewaltdelikte sank um 17 auf 138
       Fälle. Dagegen stieg die Zahl der rechten Propagandadelikte um ein Fünftel
       (20,2 Prozent) auf 1.022 Fälle. Die Anzahl der fremdenfeindlich motivierten
       Delikte war nahezu gleichbleibend bei 1.093 Fällen.
       
       Die links motivierte Kriminalität ging um mehr als ein Drittel zurück
       (minus 37,2 Prozent) auf 958 Fälle. Die Zahl der linken Gewaltdelikte,
       unter anderem Brandanschläge, sank um mehr als zwei Drittel (minus 68,5
       Prozent) auf 124 Fälle.
       
       21 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kriminalitaet-in-Berlin/!5849968
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Kriminalität
   DIR Kriminalstatistik
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Leipzig
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warnung vor linksextremer Gewalt: Es kommt der Tag X
       
       Die Zahl der linken Straftaten sank zuletzt. Doch Verfassungsschutz und BKA
       geben keine Entwarnung, denn etwas hat sich verändert.
       
   DIR Blinde Polizei-Statistik: Reichsbürger nicht zu fassen
       
       Die Polizei stuft mehr Taten als „nicht zuzuordnen“ ein – auch
       nationalistische Umsturzpläne. Ampel und Opposition fordern Änderungen.
       
   DIR Rechtsextremismus-Experte über Brandanschlag: „Verstärkte rechtsextreme Aktivitäten“
       
       Nach dem Tod einer Syrerin in Folge eines Brandanschlags in Berlin-Pankow
       verweist Andreas Ziehl auf Aktivitäten der lokalen rechte Szene.
       
   DIR Wochen gegen Rassismus: „Klare Kante zeigen“
       
       Es gibt inzwischen eine ausgeprägte Form von antimuslimischem Rassismus,
       sagt Berlins Justizsenator. Dagegen will er gezielt vorgehen.