URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Mark Stewart: Radikal offen und konfrontativ
       
       > Mark Stewart war der Gründer von The Pop Group, einer der
       > einflussreichsten Bands des Post Punk. Er starb im Alter von 62 Jahren.
       
   IMG Bild: Mark Stewart bei einem Konzert von The Pop Group, 2015 in Aarhus
       
       Die Sätze, die der damals gerade einmal 19-jährige Mark Stewart auf dem
       ersten Stück von „Y“ singt, waren eine programmatische Kampfansage: „We do
       not have anything / We have not learned anything / We do not know
       anything“. Der Sound des 1979 erschienenen Debütalbums von The Pop Group
       und ihres Sängers Mark Stewart standen für eine so paranoide wie
       angriffslustige Musik.
       
       The Pop Group nahmen Punk, Reggae, Dub, Funk, Freejazz, Krautrock, drehten
       alles durch den Mischer und befreiten die Szene von der drohenden
       musikalischen Erstarrung. Der Moment, der auf „Y“ festgehalten ist: Es
       begann die Phase in der britischen Popgeschichte, in der die von der ersten
       Punk-Welle postulierte radikale Freiheit auf die Musik selbst übertragen
       wurde. Bis zu The Pop Group und einigen wenigen Wesensverwandten bedeutete
       Freiheit im Punk vor allem eine weitgehende Liberalisierung von Autorschaft
       – jeder durfte, jeder konnte, dem Anspruch nach zumindest. „Y“ war eine
       musikalische Initialzündung.
       
       ## Noch heute frisch
       
       Die Musik, die der 1960 geborene Mark Stewart in die Welt brachte, wirkt
       auch heute noch frisch. Lebendiger klang, was sich aus Punk und durch ihn
       entwickelte, danach eigentlich kaum etwas. Es waren Sounds, von denen aus
       man überallhin und weiter gehen kann.
       
       The Pop Group hätten damals eine Kiste aufgesprengt, sagte Stewart in einem
       Interview. Da seien musikalische Ideen rausgekrabbelt. Danach hätten alle
       sich davon nehmen können, was sie brauchten. Musiker:innen, die sich
       ausdrücklich auf das Werk Mark Stewarts beziehen, kommen aus allen
       Bereichen des Pop: Nick Cave etwa, Massive Attack und Nine Inch Nails.
       
       ## Traktathafte Texte
       
       [1][The Pop Group] trennten sich bereits 1981 wieder, nach dem zweiten
       Album, „How Long Do We Tolerate Mass Murder“. Hier arbeitete die Band mit
       den Last Poets zusammen und ersetzte die mitunter kryptischen Lyrics des
       Debüts durch traktathafte Texte: „Capitalism is the most barbaric of all
       religions“. 2010 kam es zu einer Reunion. Es folgten zwei weitere
       Pop-Group-Alben.
       
       Nach dem vorläufigen Ende von The Pop Group hatte sich Mark Stewart an dem
       von der Produzentenlegende Adrian Sherwood angestoßenen Reggae-Projekt The
       New Age Steppers beteiligt. 1983 gründete er selbst The Maffia, mit der er
       sich – auf der Basis von Dub – für Industrial und HipHop öffnete.
       
       ## Fordernd und unberechenbar
       
       Der Sound blieb fordernd, unberechenbar, egal in welcher Konstellation. Es
       folgte eine bis ins letzte Jahr reichende Reihe von Soloalben, für die Mark
       Stewart mit [2][Neneh Cherry], Front 242, David Tibet, Richard Hell, Lee
       „Scratch“ Perry, Primal Scream, Tricky und vielen anderen
       zusammenarbeitete. Genres spielten für ihn keine Rolle mehr. Sein Werk
       zielte auf ein radikal offenes, konfrontatives, grenzenloses Universum, das
       sich nach eigener Logik strukturiert.
       
       Am Freitag starb Mark Stewart im Alter von 62 Jahren.
       
       23 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Postpunk-Klassiker-von-The-Pop-Group/!5651042
   DIR [2] /Neneh-Cherrys-Raw-Like-Sushi/!5656425
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benjamin Moldenhauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Post-Punk
   DIR Vereinigtes Königreich
   DIR Pop-Underground
   DIR Pop-Kultur
   DIR Musikproduzent
   DIR Indiepop
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR taz Plan
   DIR Musik
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tod einer Produzentenlegende: Musikproduzent Richard Perry ist tot
       
       Ringo, Rod und Barbra: Richard Perry produzierte die Hits zahlreicher
       Musikgrößen. Nun ist er im Alter von 82 Jahren in Los Angeles gestorben.
       
   DIR Von Sarah Records zu Skep Wax: Federleicht den Regen vermeiden
       
       In fein ziselierter Softness schwelgen: das können nur Gitarrenpopbands des
       Jungbrunnen-Labels Sarah Records aus Bristol. Ein Ortsbesuch in England.
       
   DIR Noisepunk Benefits „Nails“: Dieser „Shite“ reinigt die Luft
       
       England geht den Bach runter. Die Noisepunkband Benefits treibt derweil auf
       ihrem Debütalbum „Nails“ mit Krach den Frust aus.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Der Zweifel gibt den Ton an
       
       Auf die jüngere Berliner Postpunk-Szene ist Verlass. Das zeigt auch
       „Talisman“, das Debütalbum der Band Die Letzten Ecken.
       
   DIR Sänger Hendrik Otremba: Gattungen wie Schall und Rauch
       
       Der Sänger der Gruppe Messer, Hendrik Otremba, kehrt zurück. „Riskante
       Manöver“ heißt sein erstes im Alleingang entstandenes Album.
       
   DIR Experimentelle Punkmusik aus Japan: Immer im Flow
       
       „Our Likeness“, ein Postpunk-Album der japanischen Künstlerin Phew, wird
       wieder veröffentlicht. Es verbindet Subkulturen zwischen Japan und Europa.