URI: 
       # taz.de -- Ticketkontrollen in Berlin: Freischein für Übergriffe
       
       > Immer wieder werden Fahrgäste von Kontrolleuren diskriminierend
       > behandelt. Die Kampagne #weilwirdichfürchten beklagt: Die BVG denke nicht
       > um.
       
   IMG Bild: Erst schauen, ob auch kein Kontrolleur in der Nähe ist: Das ist sicherer
       
       Berlin taz | In den letzten Wochen hat Ekaterina Raykova-Merz bemerkt, dass
       sie zusammenzuckt, wenn ein fremder Mann an ihr vorbeigeht. „Ich finde das
       selber übertrieben, aber es ist eine emotionale Reaktion“, sagt die aus
       Russland stammende Dramaturgin. Grund dafür ist ein Erlebnis, das sie und
       ihr Mann vor einem Monat bei einer Tramfahrt in Prenzlauer Berg hatten.
       
       „Als wir einstiegen, buchte mein Mann gerade sein Ticket per App“, so
       Raykova-Merz. Weil gleichzeitig drei Kontrolleure die Bahn betreten hätten,
       habe er diesen zugerufen, dass er gerade den Kauf abschließe. „Das hätte er
       gar nicht tun müssen“, so Raykova-Merz, die Wert darauf legt, dass ihr Mann
       nie schwarzfahre. So aber wurde ein Kontrolleur aufmerksam, der wenig
       vertrauenswürdig reagiert habe. Nach dem Motto: Glaube ich nicht, aber mal
       sehen, ob sich eine „Lösung“ findet.
       
       In ihrer Verunsicherung seien beide beim nächsten Halt wieder ausgestiegen,
       sagt Raykova-Merz – der Kontrolleur mit ihnen. Der habe sich von Anfang an
       aggressiv verhalten, mit seinem Lesegerät Schlagbewegungen in Richtung
       ihres Gesichts gemacht, sie von ihrem Mann weggedrängt und aufgefordert,
       „die Schnauze zu halten“.
       
       Dem Kontrolleur gelang es, die Personalien der beiden aufzunehmen. Er
       selbst weigerte sich bis zum Schluss, einen Ausweis vorzuzeigen. Als
       Raykova-Merz anfing, ihn zu filmen, habe er plötzlich – so schildert sie es
       später in der Anzeige bei der Polizei – „freundlicher“ agiert.
       
       ## Auf Film festgehalten
       
       Allerdings zeigt auch der kurze Film, der der taz vorliegt, Unglaubliches:
       „Ich habe alles bekommen, was ich wollte, meine Eier sind so dick gerade
       vor Geilheit“, triumphiert der Mann und macht eine Geste, als halte er
       Bowlingkugeln. Zu Raykova-Merz sagt er, sie könne „das Video ansehen und
       sich befriedigen“, wenn ihr Mann schlafe. Der solle mit 60 Euro zur BVG
       gehen und sagen: „Ich habe mich wie ein Köter benommen.“
       
       „Ich fühlte, dass mein Herz herausspringt“, sagt Raykova-Merz zur taz. Der
       Kontrolleur habe es vor allem auf sie abgesehen gehabt: „Offenbar
       irritierte es ihn, dass ich darauf bestanden habe, etwas zu erwidern.“ Zu
       ihrem Mann habe er gesagt: „Bruder, es tut mir leid, dass du so eine Frau
       hast.“ Dabei habe er sich offenbar sicher gefühlt: „Ich denke, er hatte
       einen Plan, was er tut, wenn man versucht, ihn zur Rechenschaft zu ziehen.“
       
       ## Anzeigen gegen die Kontrollierten
       
       Tatsächlich drehen Kontrolleure oft den Spieß um und erstatten Anzeige
       gegen die oder den Kontrollierten. Das war auch im Fall von Abbéy Odunlami
       so, der Ende 2020 bei einer BVG-Kontrolle schwer verletzt wurde. Der aus
       Chicago nach Berlin gezogene schwarze Kurator wurde im U-Bahnhof Weberwiese
       derart brutal geschlagen, dass er mit mehreren Knochenbrüchen ins
       Krankenhaus kam.
       
       Er zeigte die drei Kontrolleure an, doch die taten es ihm gleich und
       behaupteten, von ihm attackiert und gebissen worden zu sein. Dafür sah das
       Amtsgericht Tiergarten keine Anhaltspunkte. Vor wenigen Tagen verurteilte
       es einen der drei wegen gefährlicher Körperverletzung zu acht Monaten Haft
       auf Bewährung und 2.000 Euro Schmerzensgeld. Beide Seiten gingen in
       Berufung. Wie die Berliner Zeitung notierte, schickte die BVG niemanden ins
       Gericht.
       
       Für Anna-Rebekka Helmy und Achan Malonda, die nach dem Angriff auf Odunlami
       [1][die Kampagne #bvgweilwirunsfürchten starteten], sind solche krassen
       [2][Fälle von rassistischer oder misogyner Gewalt] kein Zufall – sie sehen
       ein strukturelles Problem: Das Kontrollieren öffne „eine Machtposition, die
       für bestimmte Menschen das einzig Attraktive an diesem Job ist“, so Helmy,
       „Das Gehalt ist es ganz sicher nicht.“ Unter dem Druck, Geld einzutreiben,
       arbeiteten sie „mit einer Grundmentalität, die Fahrgäste im ÖPNV pauschal
       kriminalisiert“.
       
       Die BVG sieht das anders: Die Verkehrsbetriebe erwarteten vom eigenen
       Personal als auch dem externer Dienstleister „einwandfreies Verhalten
       gegenüber den Fahrgästen“, so Sprecher Jannes Schwentu zur taz. „Dazu
       gehört ein freundliches, ruhiges und bei Bedarf deeskalierendes Auftreten.“
       Dafür würden Schulungen wie „Sensibilisierungstrainings oder Seminare zum
       Thema Diversity“ angeboten. Jede Beschwerde werde „intensiv geprüft.“
       
       ## Wer kontrolliert hier eigentlich?
       
       Das Problem: Nach taz-Informationen können die von der BVG engagierten
       Dienstleister ihrerseits Subunternehmen beauftragen, solange sie das – auch
       nachträglich – melden. In der Folge dürfte bisweilen kaum zu überblicken
       sein, wer da gerade nach dem Fahrschein fragt.
       
       Der Anteil der BVG-Angestellten unter den Kontrollierenden liegt derzeit
       nur bei knapp 30 Prozent. In ihrer Antwort auf eine Anfrage, die
       #bvgweilwirunsfürchten über den Petitionsausschuss an die BVG richtete,
       stellte diese zuletzt klar, sie werde „auch zukünftig in vielen Bereichen
       mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten“, „auch unter Berücksichtigung
       wirtschaftlicher Aspekte“.
       
       Sprich: Eigene Leute sind zu teuer. Und während die BVG ausschließt, dass
       ihre Angestellten „Fangprämien“ erhalten, kann sie für die Externen nur
       sagen, dass das in den Verträgen mit diesen „nicht vorgesehen“ sei.
       
       Anna-Rebekka Helmy sieht bis heute keine echte Bewegung: „Unser Frustlevel
       ist gestiegen, aber besonders schlimm ist es für die Betroffenen: Es ist
       unglaublich, wie seitens der BVG gemauert wird.“ Für ein Unternehmen, das
       Vielfalt zum Claim mache, „wäre es doch nur konsequent zu sagen: Wir nehmen
       alle Vorwürfe ernst, wir distanzieren uns und arbeiten das auf – aber da
       ist gar nichts passiert.“
       
       ## „Neoliberales Diversitywashing“
       
       Achan Malonda kritisiert, die BVG betreibe „in ihren Kampagnen neoliberales
       Diversitywashing – aber das reale Problem wird nicht behandelt“. Dass die
       BVG gemäß ihrem Slogan die Menschen in ihrer Diversität liebe, „das sehen
       wir nicht“. Malonda sagt, die Aktivist:innen hätten mittlerweile
       erkannt, dass es der BVG „am Ende nicht um die Kund:innen, sondern um
       Erträge geht“. Direkte Gespräche mit der BVG seien vor diesem Hintergrund
       schon vor einer Weile zum Ende gekommen, so Malonda. Stattdessen habe die
       Kampagne auf die Politik gesetzt, um dort den „Willen zur Veränderung zu
       generieren.
       
       Tatsächlich war hier die Arbeit von Saraya Gomis, bis vor Kurzem
       Antidiskriminierungs-Staatssekretärin in der Justizverwaltung, weit
       gediehen. Sie hatte auf einen Strategiewechsel hingearbeitet – weg vom
       Standard, hier und da einen Workshop anzubieten, hin zu einer fest
       verankerten Zusammenarbeit der BVG mit der Landesstelle für
       Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) sowie deren Ombudsstelle
       und einem Beschwerdemanagement mit klaren und für Betroffene
       nachvollziehbaren Regeln. Mittel- bis langfristiges Ziel sollte das Ende
       der Outsourcingpraxis der BVG sein.
       
       Die finalen Gespräche mit der BVG fielen am Ende der Bildung der
       schwarz-roten Koalition zum Opfer. Mit dem Thema Antidiskriminierung
       befasst sich jetzt SPD-Staatssekretär Max Landero in der Arbeits- und
       Sozialverwaltung. Was er von Gomis’ Vorarbeit weiterführen wird, muss sich
       zeigen.
       
       Zum Fall von Ekaterina Raykova-Merz will sich die BVG nicht äußern – weil
       noch polizeiliche Ermittlungen laufen. Auch ob der Kontrolleur noch im
       Auftrag des Unternehmens tätig ist, teilt sie der taz nicht mit.
       
       9 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-durch-U-Bahn-Kontrolleure/!5756281
   DIR [2] /BVG-Ticketkontrolle-eskaliert/!5831643
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR BVG
   DIR Tickets
   DIR Fahrkartenkontrolle
   DIR Diskriminierung
   DIR LADG
   DIR Straßenbahn
   DIR Polizei Bremen
   DIR Diskriminierung
   DIR BVG
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Polizei
   DIR Polizei Berlin
   DIR BVG
   DIR U-Bahn Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diskriminierung bei der BVG: Bei Einstieg droht Rassismus
       
       Die BVG will rassistische Äußerungen eines U-Bahn-Fahrers prüfen. Dabei
       geht es auch um die Debatte über Kriminalität und Migration.
       
   DIR Verlängerung der M10: Party-Tram nach Moabit
       
       Ab Samstag fährt die Straßenbahn M10 nach Moabit. Das Projekt blieb im
       Zeit- und Kostenrahmen, trotzdem kommt der Ausbau des Tramnetzes nur zäh
       voran.
       
   DIR Freispruch für Bremer Polizisten: „Schocktritt“ ist rechtmäßig
       
       Das Amtsgericht Bremen spricht zwei Bundespolizisten frei. Vor fünf Jahren
       haben sie im Hauptbahnhof einen Menschen ohne Fahrschein zu Boden gebracht.
       
   DIR Diskriminierung bei der BVG: Alte Muster pink gefärbt
       
       Stolz präsentiert sich die BVG als vielfältiges Unternehmen. Intern ist
       aber wiederholt von einem queerfeindlichen Klima die Rede.
       
   DIR Die BVG und ihre Probleme: Das ist doch kein Joke
       
       Bei der BVG läuft vieles ganz normal, manches aber auch so richtig schief.
       Das Unternehmen muss darauf reagieren.
       
   DIR Rechte Bedrohungen gegen Schulklasse: Rassismus vor Seenlandschaft
       
       Rassistische Attacke: Im brandenburgischen Heidesee bedrohten Rechte eine
       Berliner Schulklasse. Die reist daraufhin noch nachts unter Polizeischutz
       ab.
       
   DIR Polizeivorfall wegen fehlendem Ticket: Unbeholfene Polizeiarbeit
       
       Mehrere Zeugenvideos zeigen, wie drei Polizist*innen eine Schwarze Frau
       an einer Bushaltestelle niederringen. Initiative kritisiert das Vorgehen.
       
   DIR BVG-Ticketkontrolle eskaliert: Fingerbruch und Bußgeld
       
       Eine junge Frau geht mit gebrochenem Finger aus einer Fahrkartenkontrolle
       hervor. Mit einem Instagram-Video wendet sie sich an die Öffentlichkeit.
       
   DIR Fahrkartenkontrolle bei der BVG: In die eigene Tasche gesteckt
       
       60 Euro in bar, aber keine Quittung: Wie zwei Kontrolleure der BVG in
       Berlin offenbar einen Geflüchteten aus Syrien betrogen haben.
       
   DIR Gewalt durch U-Bahn-Kontrolleure: „Wir hoffen auf Antworten“
       
       Schulterbruch bei einer Ticketkontrolle – nur ein Einzelfall? Eine Petition
       prangert Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in Berlin an.