URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Auffälliger Inhalt
       
       > Beim Radical Frame Film Festival im Berliner Lichtblick Kino erweist sich
       > das Format des Kurzfilms als große Filmkunst.
       
   IMG Bild: Szene aus „The Letter Room“
       
       Troy ist ein aufgeweckter Junge, den seine Eltern ungemein lieben. Nur sind
       diese Anhänger der White-Supremacy-Bewegung, man kann auch sagen: echte
       Neonazis. Als Troy in einem Supermarkt Kontakt mit einem Schwarzen
       aufnimmt, gefällt das seinem Vater gar nicht. Er und seine Rassistenkumpels
       verprügeln den Schwarzen Jaydee auf das Übelste vor den Augen seiner Frau
       und seiner Kinder.
       
       Was dann kommt in dem Kurzfilm „Skin“ (2018), der mit einem Oscar prämiert
       wurde, ist die brutalste, gleichzeitig auch originellste Form von
       Selbstjustiz, die man sich so ausdenken kann. Troys Daddy wird Tage lang
       entführt und sediert. Eine Tätowiermaschine wird angeworfen und einem, der
       von der Höherwertigkeit der weißen Hautfarbe überzeugt ist, wird das
       Schlimmstmögliche angetan.
       
       Schwarze Tinte wird ihm unter die Haut geritzt und zwar Literweise. Aus
       einem Weißen wird ein Schwarzer, den Troy dann auch nicht mehr als seinen
       Vater erkennt. Und zynischerweise genau das tut, was der ihn gelehrt hat.
       
       Diesen bitterbösen Kurzfilm von Guy Nattiv, aus dem der Regisseur später
       noch seinen gleichnamigen Spielfilm „Skin“ destillierte, kann man bei der
       neuen Ausgabe des [1][Radical Frame Film Festivals] im Lichtblick Kino
       sehen, das am neunten und zehnten Mai über die Bühne geht. In vier Blöcken
       werden Kurzfilme aus den letzten Jahren gezeigt, bei denen versprochen
       wird, sie seien besonders provokativ und außergewöhnlich.
       
       Und das Versprechen wird tatsächlich gehalten. Oft sind Kurzfilme ja
       lediglich Fingerübungen von Regisseuren, die in Wahrheit darauf warten,
       ihren nächsten großen Spielfilm realisieren zu dürfen und wirken auch so.
       
       Bei dem, was beim Radical Frame Film Festival gezeigt wird, bei diesen
       Kurzfilmen aus aller Welt, von denen ein paar auch Dokumentationen sind,
       hat man dagegen immer das Gefühl, große Filmkunst und vor allem fertig
       auserzählte Geschichten vorgesetzt zu bekommen, auch wenn sie nach einer
       Viertelstunde schon wieder zu Ende sind.
       
       Etwa in „Frida“ (2021) aus Tunesien von Mohamed Bouhjar, der eine tapfere
       Lehrerin an einer Schule zeigt, in der der zurückkehrende Islamismus
       schleichend sein Gift verbreitet. Frida ist keine Anti-Muslimin, sie ist
       einfach nur mittelmäßig liberal und weigert sich deshalb, den Wunsch der
       Eltern zu folgen, eine ihrer Schülerinnen in der Klasse nicht mehr neben
       einen Jungen zu setzen.
       
       Bald muss sie freilich feststellen, dass sie mit dieser Haltung sogar ihr
       Leben riskiert. Und dass sie in einem Klima der Intoleranz einfach auch nur
       begrenze Möglichkeiten hat, ihren Schülerinnen solidarisch beizustehen.
       
       Und so geht es weiter bei diesem kleinen Filmfestival mit brisantem und
       auch hochpolitischen Stoff. „The Letter Room“ (2020) von Elvira Lind etwa,
       der für den Oscar nominiert wurde, schafft es, das Thema Todesstrafe in den
       USA beinahe komödiantisch und jedenfalls in ziemlich spezieller Weise
       abzuhandeln. In dem halbstündigen Film wird der Justizvollzugsbeamte
       Richard dazu abkommandiert, ein- und abgehende Briefe auf in irgendeiner
       Weise auffällige Inhalte zu überprüfen.
       
       Richard ist somit dazu gezwungen, das Privatleben von Insassen des
       Todestrakts besser kennenzulernen, als ihm das vielleicht lieb ist. Und vom
       möglichst neutralen Begutachter von Worten wird er dann bald zu jemandem,
       der nicht anders kann, als sich in die Korrespondenzen einzumischen. In
       einem unmenschlichen System kann er nicht anders, als weiter menschlich zu
       handeln.
       
       10 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://lichtblick-kino.org/reihe/23-05-radical-frame-film-festival-2023/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Filmkritik
   DIR Filmgeschichte
   DIR Filmgeschichte
   DIR taz Plan
   DIR Filmfestival
   DIR Kino Berlin
   DIR Spielfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipps für Berlin: Falsche Gurus und das Museum
       
       Das Filmreihe „Irish on Screen“ im Babylon Mitte zeigt aktuelles Irisches
       Kino. Das Zeughauskino im DHM macht das Museum selbst zum Thema.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Kultureller Kolonialraum
       
       Die Filmreihe „Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin“
       ergündet Topoi der Exotisierung im Weltmetropolengenre des Kinos.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Unterdrückung und ihre Umstände
       
       Ursula Meiers Drama „Die Linie“ untersucht einen Fall von häuslicher
       Gewalt. Auch in dem Klassiker „The Mark of Zorro“ geht es um Unterdrückung.
       
   DIR Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: Trampelpfade verlassen
       
       Das Filmfestival überzeugte mit Vielfalt. Sie zeigte die Welt in Formen der
       Abstraktion bis strenger Kurzdoku und eröffnet damit neue Perspektiven.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Das eigentlich Unerhörte
       
       Jesus als Ur-Sozialist. Sowas gelang nur Pier Paolo Pasolini. Das
       filmkunst66 zeigt drei seiner Filme von „Das 1. Evangelium – Matthäus“ bis
       „Medea“.
       
   DIR Russell Crowe als „The Pope's Exorcist“: Den Teufel auf der Lambretta austreiben
       
       Pünktlich zu Ostern kämpft Schauspielstar Russell Crowe als „The Pope's
       Exorcist“ gegen Satan. Der Film ist inspiriert von einem echten Exorzisten.