URI: 
       # taz.de -- EU-Parlament gegen Greenwashing: Strengere Regeln für grüne Siegel
       
       > Das EU-Parlament will Nachhaltigkeitslabel besser regulieren und Produkte
       > langlebiger machen. Werbung mit „Klimaneutralität“ soll beschränkt
       > werden.
       
   IMG Bild: Wie „nachhaltig“ ist diese Energiesparlampe?
       
       Berlin taz | „Umweltfreundlich“, „natürlich“, „biologisch abbaubar“,
       „klimaneutral“ oder „ökologisch“. Hersteller, die mit diesen Labeln werben,
       sollen nach Ansicht des EU-Parlaments handfeste Beweise vorlegen, dass ihre
       Produkte auch halten, was die Verpackung verspricht. Die Abgeordneten
       stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit einem entsprechenden
       Gesetzentwurf zu.
       
       Um Kunden mehr Übersicht zu verschaffen, wollen die Parlamentarier nur noch
       Nachhaltigkeitssiegel erlauben, für die staatliche Vorgaben gelten. Eine
       dritte Partei soll die Einhaltung der Standards durch die Unternehmen
       fortlaufend überprüfen. Ferner sollen Projekte zum Emissionsausgleich nicht
       mehr für grüne Label herhalten dürfen. Ist nur ein Teil eines Produkts
       nachhaltig, darf demnach nicht mehr das ganze so beworben werden dürfen.
       
       Im März hatte die EU-Kommission einen Entwurf für eine Ausweitung der
       sogenannten [1][Ökodesign-Richtlinie] vorgelegt, die bereits 2005 erlassen
       worden war. Damit will die EU dem Ziel einer nachhaltigen
       Kreislaufwirtschaft näherkommen. Die neue Initiative war zuvor immer wieder
       verschoben worden.
       
       ## Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Richtlinien
       
       Der Entwurf des Parlaments verschärfte den Vorschlag der Kommission nun
       noch einmal. Der Deutschen Umwelthilfe geht auch das nicht weit genug. Sie
       fordert ein generelles Verbot aller Behauptungen von
       „[2][Klimaneutralität]“. Sämtliche Werbeversprechen, die das suggerieren,
       seien „Verbrauchertäuschung“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch.
       
       Das EU-Parlament will zudem die Langlebigkeit von Produkten fördern – etwa
       indem die EU gegen die sogenannte geplante Obsoleszenz vorgeht:
       Absichtliche Konstruktionsfehler, welche die Lebensdauer eines Produkts
       verkürzen, sollen künftig verboten sein.
       
       Auch für Zubehör, wie etwa Ladegeräte oder Tintenpatronen, werden dann
       einheitliche Standards gelten, damit auch andere Unternehmen diese
       Ersatzteile bereitstellen können. Kann ein Produkt nicht repariert werden,
       muss der Hersteller die [3][Verbraucherin] vorher darüber informieren.
       
       Demnächst werden die Mitgliedstaaten und das Parlament über den endgültigen
       Wortlaut der Richtlinie verhandeln.
       
       12 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Paket-zur-Kreislaufwirtschaft/!5841754
   DIR [2] /Durchbruch-beim-EU-Klimaschutz/!5903156
   DIR [3] /Gruene-Werbeversprechen/!5910087
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leon Holly
       
       ## TAGS
       
   DIR Greenwashing
   DIR Klimaneutralität
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Label
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Greenwashing
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Greenwashing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlackt werden“
       
       Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der
       Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste
       Lösung.
       
   DIR Klage beim Europäischen Gericht: Greenpeace gegen Greenwashing
       
       Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie
       „nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof
       weitergehen.
       
   DIR Grüne Werbeversprechen: Bald EU-Gesetz gegen Greenwashing
       
       Oft ist es schwer nachzuvollziehen, wie „grün“ Waren wirklich sind. In der
       EU könnte es bald strengere Regeln gegen falsche Versprechen geben.
       
   DIR Label für angebliche Klimaneutralität: Werbung mit sieben Siegeln
       
       Zertifizierungsfirmen helfen Unternehmen, ihre Produkte als klimaneutral zu
       vermarkten. Verbraucherschutzorganisationen sehen das als „Ablasshandel“.