URI: 
       # taz.de -- Wahl von Kai Wegner in Berlin: Der AfD-Makel bleibt
       
       > Kai Wegner ist erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister
       > gewählt worden. Die AfD sagt: nur dank ihrer Unterstützung. Kann das
       > stimmen?
       
   IMG Bild: Da sitzt er nun: Kai Wegner nach der Wahl zum Regierenden Bürgermeister auf der Regierungsbank
       
       Berlin taz | Kai Wegner war [1][gerade zum Regierenden Bürgermeister
       gewählt worden], da begann bereits die Debatte, ob er diese Wahl überhaupt
       hätte annehmen dürfen. Denn die AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hatte kurz
       zuvor erklärt, für den CDU-Mann gestimmt zu haben. „Die AfD-Fraktion hat
       vor dem dritten Wahlgang beschlossen, Kai Wegner zur erforderlichen
       Mehrheit zu verhelfen“, hieß es in [2][einer Mitteilung der Partei]. Ist
       Wegner also ein Regierungschef von Gnaden der AfD?
       
       Der CDU-Mann hatte in den ersten beiden Wahlgängen nicht die nötige
       absolute Mehrheit von mindestens 80 Stimmen bekommen; CDU und SPD verfügen
       insgesamt über 86 Stimmen. Im ersten Durchgang hatten sogar nur 71
       Abgeordnete für Wegner gestimmt. Ein Debakel, das war da schon klar.
       
       Im dritten Wahlgang war dann nur noch eine relative Mehrheit nötig. Und
       diese fiel satt aus: Alle 159 Abgeordneten waren anwesend und stimmten ab,
       86 für Wegner, 70 dagegen, drei Abgeordnete enthielten sich. Das könnte
       heißen, dass die komplette Mehrheit von CDU und SPD stand. Dann hätte die
       AfD gelogen.
       
       ## Die AfD kann alles behaupten
       
       Das Problem: Die Wahl war geheim; nirgends ist festgehalten, wer wie
       abgestimmt hat. Im Nachhinein kann also jede/r behaupten, für oder gegen
       Wegner gestimmt zu haben.
       
       Die AfD bemühte sich jedenfalls direkt, den eigenen Spin zu verbreiten.
       „Gehen Sie mal von der Hälfte aus“, sagte die AfD-Fraktionsvorsitzende
       Kristin Brinker der Deutschen Presse-Agentur auf die Frage, wie viele
       AfDler Wegner ihre Stimmen gaben. Denn aus der Mitteilung der AfD geht
       nicht hervor, ob alle ihrer 17 Abgeordneten dies getan haben.
       
       Dies ist auch rechnerisch unwahrscheinlich, denn dann hätten in Runde drei
       sogar noch weniger Abgeordnete aus den Reihen von CDU und SPD für Wegner
       gestimmt als in Wahlgang eins, nämlich nur 69. Damit ist klar: Die
       Behauptung der AfD bleibt im wichtigsten Punkt unpräzise.
       
       Handelt es sich wirklich um die Hälfte der AfD-Fraktion, dann wären das
       acht oder neun Abgeordnete – eine relevante Größe für die Wahl Wegners. Bei
       drei oder vier wäre es für das Ergebnis egal.
       
       ## Vertagung des dritten Wahlgangs abgelehnt
       
       Aus den Fraktionen von Linken und Grünen heißt es, man habe diesen
       taktischen Schritt der AfD erwartet und deshalb eine Vertagung der Sitzung
       vor dem dritten Wahlgang beantragt. Der Antrag wurde mit den Stimmen der
       CDU- und SPD-Fraktionen abgelehnt.
       
       So heißt es am Ende dieses Tages: Nichts Genaues weiß man nicht. In
       zahlreichen Stellungnahmen kritisierten jedenfalls Grüne und Linke Wegners
       Wahl. „Wegner macht den Kemmerich & lässt sich von Gnaden der AfD zum
       Regierenden Bürgermeister machen. Unwürdig“, twitterte etwa Niklas Schenker
       (Linke). Bettina Jarasch, nun Fraktionschefin der Grünen, schrieb: „Das
       legt den Verdacht nahe, dass Kai Wegner im dritten Wahlgang mit Stimmen der
       AfD gewählt worden ist. Das hätte Schwarz-Rot nie riskieren dürfen.“
       
       Und selbst aus der SPD kam Kritik: „Kai Wegner hat sich gerade von der
       Berliner AfD zum Bürgermeister wählen lassen“, twitterte Anne Rabe, die
       während der Mitgliederabstimmung als Gegnerin der Koalition bekannt
       geworden war. Der Lichtenberger Bezirksstadtrat Kevin Hönicke (SPD)
       verteidigte hingegen die Wahl Wegners: „Es waren 86 Stimmen. So viele wie
       CDU und SPD haben. Die AFD spaltet und lügt. Niemals haben die Herrn Wegner
       gewählt. Die wollen Chaos und daher glaube ich denen kein Wort.“
       
       Allerdings wird nie ans Licht kommen, wer recht hat.
       
       27 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahl-im-Berliner-Abgeordnetenhaus/!5930934
   DIR [2] /Wegner-gewaehlt-im-dritten-Wahlgang/!5927722
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Kai Wegner
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Kai Wegner
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Kai Wegner
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Kai Wegner
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR IG
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-AfD-Demo in Altglienicke: Trillerpfeifen und Blumen
       
       Der Ortsteil Altglienicke ist eine Hochburg der AfD. Trotzdem ist die
       Gegenveranstaltung zu einer Demo der Rechten deutlich größer und lauter.
       
   DIR Berlins CDU-Chef führt Kritiker an: Vom Merzianer zum Anti-Merz
       
       Kai Wegner gibt seinem Bundesvorsitzenden diese Woche erneut Kontra – dem
       Mann, den er bei seinem Anlauf zum Parteivorsitz unterstützt hat.
       
   DIR Schwarz-Rot in Berlin: „Zu sparen wäre der falsche Weg“
       
       Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) über seine ersten Monate im Amt,
       den Haushalt, die AfD – und seine Wahrnehmung der Stimmung in der Stadt.
       
   DIR Berlins neuer Regierender Bürgermeister: In der dritten Person
       
       Regierungschef Wegner kommt erstmals in die Pressekonferenz nach der
       Senatssitzung und kündigt gleich an, das seltener zu tun als Vorgängerin
       Giffey.
       
   DIR Stimmung in der Ampel-Koalition: Sie sind sich nicht mehr grün
       
       Rot und Grün galten als engste Partner. Jetzt fühlen die Grünen sich im
       Stich gelassen, und die SPD beklagt grünen Moralismus. Was ist passiert?
       
   DIR Die CDU regiert wieder in Berlin: Piefigkeit geht gar nicht
       
       Auch Schwarz-Rot müsste die Stadt öffnen und verändern. Stattdessen droht
       wie 2011 politischer Stillstand – erst recht nach Wegners Wahldebakel.
       
   DIR Wahl von Kai Wegner in Berlin: Berlin liegt nicht in Thüringen
       
       Kai Wegner ist neuer Regierender Bürgermeister. Die AfD behauptet, für ihn
       gestimmt zu haben. Aber war es wirklich ein Dammbruch?
       
   DIR Berlins Linken-Chefin zur Wegner-Wahl: „Unverantwortlich von CDU und SPD“
       
       Schwarz-Rot sei sehenden Auges ins Debakel gelaufen, sagt Katina Schubert:
       Allein die Möglichkeit, dass Wegner dank der AfD ins Amt kam, mache den
       Makel aus.
       
   DIR Wahl von Kai Wegner in Berlin: Demütigung statt Triumph
       
       Kai Wegner fällt in Berlin in zwei Wahlgängen durch. Jetzt wird es für den
       neuen Regierenden Bürgermeister noch schwieriger, die vielen Probleme der
       Stadt anzugehen.
       
   DIR Wahl im Berliner Abgeordnetenhaus: Wegner im dritten Anlauf gewählt
       
       Kai Wegner ist Berlins neuer Regierender Bürgermeister. Die dafür
       erforderliche Mehrheit bekam er erst nach dem dritten Urnengang.
       
   DIR Wegner gewählt im dritten Wahlgang: Kai besser zurück in die Kiste
       
       Kai Wegner ist gewählt. Bereits vor dem dritten Wahlgang ging die Angst vor
       der AfD um. Am Ende blieb offen, ob er seine Wahl Rechtsextremen verdankt.
       
   DIR Regierender Bürgermeister in Berlin: Kai Wegner zweimal durchgefallen
       
       Der CDU-Politiker Kai Wegner verpasst auch im zweiten Wahlgang die
       Mehrheit. Im ersten Wahlgang stimmte mutmaßlich fast die halbe SPD-Fraktion
       nicht für ihn.