# taz.de -- KI-Regulierung in der EU: Regeln für die Maschine
> EU-Abgeordnete haben sich auf einen Entwurf geeinigt, der KI nach Risiko
> einstufen soll. Damit sollen Menschenrechte geschützt und die Wirtschaft
> beflügelt werden.
IMG Bild: Innenansicht des EU-Parlaments in Straßburg
Brüssel/Stockholm rtr | Abgeordnete des EU-Parlaments haben eine Einigung
über einen Entwurf für die weltweit erste umfangreiche Regulierung der
[1][Künstlichen Intelligenz] (KI) erzielt. Die Verhandlungsführer des
Binnenmarkt- und Innenausschusses stimmten am Donnerstag dafür, den
[2][Artificial Intelligence Act] an die nächste Verfahrensstufe
weiterzuleiten.
Weitere Einzelheiten werden zusammen mit den Mitgliedstaaten ausgearbeitet
werden müssen. „Gegen konservative Überwachungswünsche und linke
Überregulierungsfantasien konnte ein solider Kompromiss im Parlament
gefunden werden, der KI verhältnismäßig regulieren, Bürgerrechte schützen
sowie Innovation und Wirtschaft beflügeln würde“, erklärte die Abgeordnete
Svenja Hahn (FDP).
Die Vorschläge sehen vor, dass [3][KI-Systeme] nach ihrem Risikoniveau
eingestuft werden, von minimal über begrenzt und hoch bis inakzeptabel.
Systeme mit hohem Risiko würden zwar nicht verboten. Bei ihrem Einsatz wäre
jedoch ein hohes Maß an Transparenz vorgeschrieben. Bei generativer KI
müsste offengelegt werden, ob urheberrechtlich geschütztes Material bei der
Entwicklung verwendet wurde.
Die rasante Verbreitung generativer Systeme wie ChatGPT oder Midjourney hat
in Politik und Wirtschaft Wellen geschlagen. Sorgen bestehen wegen falscher
Antworten und des Datenschutzes. Auch Chinas geplante Vorgaben für eine
ideologische Ausrichtung seiner KI-Systeme haben im Westen die Rufe nach
einer Regulierung verstärkt.
28 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] /Praesident-der-Karlshochschule-ueber-KI/!5927465
DIR [2] /Kolumne-einer-Kuenstlichen-Intelligenz/!5923197
DIR [3] /Kuenstliche-Intelligenz/!5925351
## TAGS
DIR Bürgerrechte
DIR EU-Parlament
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Kolumne Digitalozän
DIR Bildung
DIR Zukunft
DIR Kolumne Digitalozän
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR An der Selbstscan-Kasse: Karmapunkte sammeln im Supermarkt
Bezahlen heißt in Lebensmittelläden meist: warten. Die Alternative: Kassen
zum selber scannen. Doch dabei stellen sich mitunter existenzielle Fragen.
DIR Präsident der Karlshochschule über KI: „Es gibt noch genug zu tun“
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – und das Lernen. Die
Klausur als Maßstab für erfolgreiche Bildung taugt nicht mehr, meint Robert
Lepenies.
DIR Künstliche Intelligenz: Wer hat Angst vor ChatGPT?
Die Entwicklung von KI schreitet voran und menschliche Arbeit könnten bald
von Maschinen übernommen werden. Warum das kein Albtraum sein muss.
DIR Ein Wort für die KI-Nutzung: Der genial gepromptete Liebesbrief
Was haben Tesa und Tempo, was Apple nicht hat? Genau, ein eigenes Wort. In
Sachen Künstliche Intelligenz können wir da schon mal auf Wortsuche gehen.