URI: 
       # taz.de -- Covid-19-Bericht der EU-Gesundheitsbehörde: Lehren aus der Coronapandemie
       
       > Um sich besser auf Notfälle vorzubereiten, veröffentlicht die ECDC einen
       > Covid-19-Bericht. Dieser gibt einen Überblick über die langwierige
       > Pandemie.
       
   IMG Bild: Ärzte und Pflegekräfte auf der Intensivstation in der Universitätsmedizin Rostock, 2021
       
       Stockholm dpa | Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC schöpft eine Reihe von
       Erkenntnissen aus der langwierigen Coronapandemie. Damit sich Länder besser
       auf künftige Pandemien oder andere Notfälle vorbereiten können, machte die
       in Stockholm ansässige Behörde vier Bereiche aus, in denen Lehren aus der
       Coronazeit gezogen werden können. Wie aus einem [1][am Dienstag
       veröffentlichten ECDC-Bericht hervorgeht], zählen dazu der Nutzen von
       Investitionen in das Gesundheitspersonal, die bessere Vorbereitung auf die
       nächste Gesundheitskrise, die Risikokommunikation und Einbindung der
       Gesellschaft sowie die Sammlung und Analyse von Daten.
       
       All diese Bereiche seien eng miteinander verknüpft, betonte das ECDC.
       Während sich die Pandemie auf eine Phase geringerer Intensität zubewege,
       wolle man [2][mit dem Bericht] Folgemaßnahmen hervorheben, die zu einer
       verbesserten Pandemievorsorge in Europa beitragen könnten.
       
       „Die Covid-19-Pandemie hat uns wertvolle Lektionen gelehrt, und es ist
       wichtig, unsere Maßnahmen zu überprüfen und zu bewerten, um festzustellen,
       was funktioniert hat und was nicht“, erklärte die deutsche ECDC-Direktorin
       Andrea Ammon. Man müsse besser auf künftige Gesundheitskrisen vorbereitet
       sein, etwa durch eine Stärkung des Gesundheitspersonals, eine bessere
       Überwachung von Infektionskrankheiten und die Förderung der Zusammenarbeit
       zwischen Organisationen, Ländern und Regionen.
       
       Das Coronavirus Sars-CoV-2 hatte Europa Anfang 2020 erreicht und sich im
       Anschluss äußerst schnell ausgebreitet. Zahlreiche Länder reagierten
       zunächst mit erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der
       Schließung ihrer Grenzen. Dank der rekordschnellen [3][Entwicklung von
       Corona-Impfstoffen] gelang es letztlich, das Virus 2022 weitgehend
       zurückzudrängen.
       
       2 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/COVID-19-lessons-learned-may-2023.pdf
   DIR [2] https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/lessons-covid-19-pandemic-may-2023
   DIR [3] /EU-Buergerbeauftragte/!5927530
       
       ## TAGS
       
   DIR Europäische Union
   DIR Covid-19
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamburg
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Forschung: Was wir heute über Corona wissen
       
       Über Jahre hat das Sars-CoV2-Virus unser gesellschaftliches Leben auf Trab
       gehalten, auch die Wissenschaft. Welche Fragen noch offen sind.
       
   DIR Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen: Corona – die ganze Wahrheit
       
       Ein obskures Online-Portal hat die Veröffentlichung von
       Pandemie-Protokollen des Robert-Koch-Instituts erzwungen. Was bringt das
       für die Aufarbeitung?
       
   DIR Corona und Aufarbeitung: RKI-Protokolle werden entschwärzt
       
       Gesundheitsminister Lauterbach will die Namen in den Protokollen des
       Robert-Koch-Instituts zu Corona freigeben. Betroffene müssen zustimmen.
       
   DIR Rückblick auf den ersten Lockdown: Als die Welt erlahmte
       
       Vor drei Jahren trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Es gab
       Angst vor dem Virus, Gier auf Klopapier – und Hoffnung auf eine bessere
       Welt.
       
   DIR Epidemiologe zu Lehren aus der Pandemie: „Keine starke Dynamik“
       
       Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der
       Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt
       gefragt.
       
   DIR Maskenfreier Nahverkehr: Maskenpflicht in Bahnen beendet
       
       Einige Länder hatten sie schon abgeschafft, jetzt läuft die Maskenpflicht
       bundesweit aus. Auch in Fernzügen und -bussen sind die Coronaregeln
       aufgehoben.