URI: 
       # taz.de -- Frauenhäuser in Hamburg: Schutzraum ist knapp
       
       > In Hamburg waren die Frauenhäuser 2022 im Durchschnitt zu 95 Prozent
       > belegt. Immer wieder werden Frauen in andere Bundesländer verteilt.
       
   IMG Bild: Häufig ohne Schutz: Plätze in Frauenhäusern sind rar
       
       Hamburg taz | Es mangelt an Geld und Personal: Die Frauenhäuser in Hamburg
       stießen vergangenes Jahr an ihre Kapazitätsgrenzen. Im Schnitt waren sie zu
       95 Prozent belegt, vier von sechs Frauenhäusern in einzelnen Monaten über
       100 Prozent ausgelastet. Dies geht aus einer Antwort des Senats auf eine
       Anfrage der CDU hervor. Die Zahlen überraschen nicht – das Problem
       überlasteter Frauenhäuser besteht schon seit Jahren, [1][nicht nur in
       Hamburg].
       
       In der Hansestadt stehen Frauen 244 Plätze in sechs Häusern zur Verfügung.
       Ihre Standorte sind geheim. Frauen, die vor Gewalt in der Partnerschaft
       oder Familie fliehen, können hier unterkommen. Laut Senatsantwort
       verweilten Frauen und Kinder im vergangenen Jahr durchschnittlich 223 Tage
       in den Einrichtungen. In der Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser waren
       es 6,58 Tage. Klingt wenig, ist aber mehr als vorgesehen.
       
       „Eigentlich bleiben die Frauen nur drei bis fünf Tage bei uns“, sagt Maike
       Osterhoff, die in der Notunterkunft arbeitet. „In dringenden Fällen – zum
       Beispiel wenn die Frau einen Job in Hamburg hat oder mit mehreren Kindern
       nirgends unterkommt – bleibt sie ein bis zwei Wochen.“ Die
       Mitarbeiter*innen vermitteln die Frauen an die Frauenhäuser in der
       Stadt. Die Auslastungsquote der Notaufnahme lag 2022 bei 92,5 Prozent.
       
       „Eigentlich streben wir eine Auslastung von 60 Prozent an“, sagt Osterhoff.
       Denn: „Unsere Arbeit ist sehr intensiv. Bei uns ist immer – wirklich immer
       – Krise“, sagt sie. Die hilfesuchenden Frauen müssen teilweise in andere
       Bundesländer geschickt werden, weil alle Plätze belegt sind, schreibt der
       Senat. 2022 wurden demnach 280 Frauen und Kinder in andere Bundesländer
       vermittelt, größtenteils aus der Notaufnahme. Die meisten gingen nach
       Schleswig-Holstein.
       
       ## Vorgaben der Istanbul-Kovention nicht erfüllt
       
       In ganz Deutschland kämpfen Frauenhäuser mit ihren Kapazitäten. Dabei trat
       bereits vor fünf Jahren die [2][Istanbul-Konvention des Europarats] in
       Deutschland in Kraft: Sie verpflichtet die Unterzeichnerstaaten zu
       umfassenden Maßnahmen der Gewaltprävention. Dazu gehört auch die Schaffung
       von Frauenhausplätzen: Auf 10.000 Einwohner*innen soll demnach ein
       Familienplatz geschaffen werden, also Platz für eine Frau und 1,5 Kinder.
       
       Viele Länder beklagen, dass diese Vorgabe bei weitem nicht erfüllt werde,
       darunter Berlin. Dort wären bei ordnungsgemäßer Umsetzung der Konvention
       920 Plätze vorhanden – tatsächlich sind es aber nur rund 450.
       
       Eine [3][Recherche von Correctiv] legte im März offen, dass die
       ausgewerteten Frauenhäuser in 13 Bundesländern an durchschnittlich 303
       Tagen in 2022 keine Frauen aufnehmen konnten. Oft ist auch ein Problem,
       dass die Frauen mit Kindern kommen. Osterhoff sagt: „Ab zwei Kindern haben
       die Frauen auf jeden Fall Probleme, einen Platz zu bekommen.“
       
       In Schleswig Holstein waren die Frauenhäuser laut Correctiv-Recherche
       durchschnittlich zu 90 Prozent belegt. „Es gibt ein Riesen-Loch in
       Schleswig-Holstein“, sagt auch Beate Raudies, SPD-Landtagsabgeordnete in
       Schleswig Holstein. „Die Mietkosten von Frauenhäusern werden hier teilweise
       nicht übernommen. Die müssen betteln gehen.“
       
       Aber: Aktuell wird eine Gesetzesänderung diskutiert, nach der mehr Geld für
       Frauenhäuser und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt werden soll.
       Raudies wünscht sich mehr Plätze und den flächendeckenden Ausbau von
       Beratungsangeboten. „Wenn die Frau im Frauenhaus mit blauem Auge steht, ist
       das nur die Spitze des Eisbergs“, sagt sie. Das geplante Kompetenzzentrum
       soll klare Strukturen schaffen: „Zum Beispiel sollen Konzepte für die
       Polizei erarbeitet, und ein Fortbildungssystem für Richter*innen
       eingeführt werden.“
       
       Diese spielen zum Beispiel eine Rolle, wenn eine Frau zurück in ihre
       Wohnung – aber nicht zu dem Täter – will. Man kann den [4][Gewalttäter über
       einen Eilrechtsantrag aus der Wohnung bekommen.]
       
       ## Keine einheitliche Finanzierung
       
       Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung die Finanzierung von
       Frauenhäusern in einem bundeseinheitlichen Rahmen regeln. Bis jetzt ist
       jedes Bundesland selbst dafür verantwortlich. Laut der Hamburger
       Senatsantwort erhalten die Hamburger Frauenhäuser und die Zentrale
       Notaufnahme 2023/2024 Bewilligungen in Höhe von gut neun Millionen Euro.
       
       Die Festschreibung einer einheitlichen Regelung im Koaltionsvertrag wird
       als großer Schritt gewertet, Raudies aber warnt: „Das ist gut. Wir müssen
       aber aufpassen, dass wir nicht in den guten Sachen, die wir bereits haben,
       beschnitten werden.“
       
       24 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Frauenhaus-Chefin-ueber-Gewalt-an-Frauen/!5893992
   DIR [2] /Streik-der-Frauenhaeuser/!5918315
   DIR [3] https://correctiv.org/aktuelles/2023/03/06/haeusliche-gewalt-frauenhaus-platz-finden/#methodik
   DIR [4] /Urteil-im-Goettinger-Femizid-Prozess/!5917038
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nina Spannuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenhäuser
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Frauenfeindlichkeit
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Frauenhäuser
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Frauenhäuser
   DIR häusliche Gewalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wohnungen für schutzsuchende Frauen: Raus aus dem Frauenhaus
       
       Sara* und ihr Sohn haben eine eigene Wohnung gefunden – und damit einen Weg
       aus dem Frauenhaus. Das Projekt Vivienda war dabei behilflich.
       
   DIR Mutmaßliche Vergewaltigung in Bramsche: Mehr Schutzraum statt Strafraum
       
       Der mutmaßliche Femizid an Milena O. erregt Aufmerksamkeit. Die SPD fordert
       härtere Bestrafungen. Dabei bräuchte es mehr Prävention.
       
   DIR Streik der Frauenhäuser: Viel Gewalt und wenige Plätze
       
       In Frauenhäusern fehlen Betten für Frauen in Not. Mitarbeiterinnen
       protestieren deshalb am Dienstag vor dem Brandenburger Tor.
       
   DIR Frauenhaus-Chefin über Gewalt an Frauen: „Es braucht auch Täterarbeit“
       
       Katharina Krüger leitet ein Frauenhaus bei Hannover. Zum Tag gegen Gewalt
       an Frauen fordert sie, dass Deutschland die Istanbul-Konvention einhält.