URI: 
       # taz.de -- Energie in Europa: Pro-Atom-Länder verbünden sich
       
       > Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen.
       > Bei einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position.
       
   IMG Bild: Britisches Akw Hinkley Point C: Der Bau verzögert sich seit Jahren immer wieder, die Kosten steigen
       
       Berlin taz | Die VertreterInnen von 16 atomkraftfreundlichen europäischen
       Ländern haben sich am Dienstag in Paris getroffen, um ihre Strategie zum
       Ausbau der Kernenergie abzustimmen. Die Staaten, darunter Belgien, die
       Niederlande und Schweden, waren der Einladung der französischen
       Energieministerin Agnès Pannier-Runacher gefolgt. Diese erklärte, die
       Atomenergie sei sowohl wichtig „für unsere Versorgungssicherheit als auch
       für unsere Klimaschutzverpflichtungen“.
       
       Die Staaten sprachen sich dafür aus, die installierte Leistung der
       Atomkraft bis 2050 auf 150 Gigawatt (GW) zu steigern. Bislang sind in
       Europa rund 100 GW am Netz. An dem Treffen nahm auch EU-Energiekommissarin
       Kadri Simson teil. Die Alliance du nucléaire forderte die EU-Kommission
       auf, die Atomkraft in ihrer Energiestrategie stärker zu berücksichtigen.
       Laut dem Abschlussdokument will die Kommission bald auch Position zur
       Zukunft kleinerer Reaktortypen in der EU beziehen.
       
       Die Länder wollen ferner ihre Abhängigkeit von Brennmaterial aus Russland
       verringern. 2021 lieferte der russische Staatskonzern Rosatom etwa 20
       Prozent des Urans für die EU. Vor allem die [1][osteuropäischen Länder],
       die in Paris zahlreich vertreten waren, sind bislang auf die russischen
       Lieferungen angewiesen. Diese sollen durch Importe aus den USA, Japan und
       Südkorea ersetzt werden.
       
       Tschechien, das bis 2036 einen zusätzlichen Reaktor ans Netz bringen will,
       bezieht den Brennstoff ab kommendem Jahr nicht mehr von dem russischen
       Unternehmen TWEL, sondern von Westinghouse aus den USA. Um auch die
       Anreicherung von Uran in Russland zu ersetzen, baue das französische
       Atomunternehmen Orano derzeit seine Kapazitäten in der Anlage im
       französischen Tricastin aus, teilte das französische Energieministerium
       mit.
       
       Unter den Teilnehmerländern in Paris waren auch das Nicht-EU-Land
       Großbritannien sowie Italien als Beobachterstaat. Das Parlament in Rom
       hatte sich erst kürzlich für einen Wiedereinstieg in die Kernenergie
       ausgesprochen.
       
       ## Frankreich will Bau von Reaktoren beschleunigen
       
       Ebenfalls am Dienstag will die Französische Nationalversammlung ein Gesetz
       verabschieden, das den [2][Bau von Atomreaktoren] beschleunigen soll. Es
       sieht vor, dass neue Reaktoren künftig in der Nähe bestehender Anlagen
       gebaut werden sollen, was Genehmigungsverfahren abkürzen würde. Das
       Parlament streicht damit wohl zudem die vorgeschriebene Höchstgrenze von 63
       GW Atomstrom im Netz sowie das 2015 ausgegebene Ziel, den Anteil von
       Kernenergie bis 2035 auf 50 Prozent zu senken.
       
       Die Fronten um das Thema Kernkraft in der EU haben sich in den vergangenen
       Jahren verhärtet, nachdem die Kommission und das Parlament entschieden
       hatten, sowohl Atomenergie als auch Erdgas unter Auflagen in ihrer
       Taxonomie für Investoren als nachhaltig einzustufen. Gegen die Entscheidung
       sprachen sich Luxemburg, Österreich und Dänemark aus.
       
       Die Bundesregierung protestierte lediglich gegen das Nachhaltigkeitssiegel
       für Atomkraft und verteidigte dagegen in einer Stellungnahme Erdgas als
       Teil der deutschen Energiewende. Die Ampelkoalition konnte sich wohl auch
       deshalb nicht darauf einigen, sich einer Klage Österreichs gegen die
       EU-Einstufung beider Technologien vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)
       in Luxemburg anzuschließen. Dort haben vergangenen Monat auch
       [3][Greenpeace] und andere Umweltverbände gegen die Taxonomie geklagt.
       
       Im Kern dreht sich der Streit um die Zukunft der Dekarbonisierung. Länder
       wie Deutschland wollen ihre Stromversorgung auf lange Sicht vollständig mit
       erneuerbaren Energien decken und sehen dafür auch das fossile Erdgas als
       Brückentechnologie. Andere Länder verweisen auch auf den Aus- oder Neubau
       der CO₂-armen Kernenergie. Dieser bringt jedoch Herausforderungen mit sich.
       Zum Beispiel hat sich der Bau von Akw in Europa – ähnlich wie bei anderen
       Industrieprojekten – zuletzt verzögert, [4][teilweise um ein Vielfaches].
       Um die Kosten zu senken und einen [5][schnelleren Nutzen für das Klima] zu
       bringen, müsste der Bau also schneller vonstatten gehen. Das gelingt etwa
       in China, wo 2021 in Funqing ein neuer Reaktor ans Netz ging. Dessen
       Bauzeit betrug lediglich fünf Jahre.
       
       16 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Polen-beschleunigt-Atomenergieplaene/!5932769
   DIR [2] /Atomkraft-in-Finnland/!5927810
   DIR [3] /Klage-beim-Europaeischen-Gericht/!5926001
   DIR [4] /Energiewirtschaft-in-Europa/!5871738
   DIR [5] /Neuer-Klimabericht-des-IPCC/!5920074
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leon Holly
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiequellen
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Atomkraftwerk
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Inflation
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarschaft
       
       Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze.
       Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert.
       
   DIR Energiepolitik in Tschechien: Prag baut neue Reaktoren
       
       Rund 100 Kilometer entfernt von Wien sollen in Tschechien neue
       Reaktorblöcke gebaut werden. In Österreich regt sich dagegen bereits
       Widerstand.
       
   DIR Schweden will Atomenergie ausbauen: AKW-Chaos in Schweden
       
       Die Umweltministerin hat stolz „mindestens“ zehn neue Atomkraftwerke
       angekündigt. Allerdings wusste die Regierungskoalition nichts davon.
       
   DIR Inflation in Österreich: Wiener Anti-Armuts-Paket
       
       Die hohen Lebensmittelpreise setzen die Regierung in Wien unter Druck. Weil
       sie sich nicht auf Reformen einigen kann, gibt es nun Einmalzahlungen.
       
   DIR Polen beschleunigt Atomenergiepläne: Mini-Atomkraftwerk bis 2029
       
       Die polnische Regierung hat bereits angekündigt, in Atomkraft einzusteigen.
       Mit kleinen modularen Reaktoren soll es nun noch schneller gehen.
       
   DIR Klage beim Europäischen Gericht: Greenpeace gegen Greenwashing
       
       Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie
       „nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof
       weitergehen.
       
   DIR Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch?
       
       Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst
       die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten
       verschoben.