URI: 
       # taz.de -- Armut in Deutschland: Ein Erdbeben, und niemand schaut hin
       
       > Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht.
       > Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden
       > kaum gehört.
       
   IMG Bild: Warten auf Lebensmittel: die Arche in Berlin-Hellersdorf
       
       Diese Woche war ganz schön was los. Die Themen der Tagesschau:
       Bahnunterbrechungen, Flüchtlingsgipfel, Selenski in Berlin, Türkei-Wahl,
       Bremen-Wahl, Grünes Gewölbe. Welche Schlagzeilen sind Ihnen geblieben?
       
       Eine Meldung von Dienstag schaffte es nicht in die „Tagesschau“, sie
       schaffte es auf kaum eine Titelseite: Das Statistische Bundesamt in
       Wiesbaden hat errechnet, dass [1][mehr als jede fünfte Person in
       Deutschland von Armut betroffen ist] oder droht in sie abzurutschen.
       Stellen Sie sich vor: 20,9 Prozent der Bevölkerung Deutschlands, das sind
       mehr als 17 Millionen Menschen, fast so viele, wie in ganz
       Nordrhein-Westfalen leben.
       
       Eigentlich lautet ein Relevanzkriterium, dass die Wichtigkeit eines Themas
       proportional dazu steigt, wie viele Menschen betroffen sind. Wenn in
       Nordrhein-Westfalen ein gigantisches Erbeben fast alle Bewohner obdachlos
       machen würde, würden wir wochenlang von nichts anderem hören.
       
       Doch wenn Millionen Menschen zu wenig Geld haben, um ein anständiges Leben
       zu bestreiten, dann ist das nur noch Alltag. Frei nach Tucholsky: Eine
       Armutsbetroffene ist eine Tragödie, Millionen Armutsbetroffene sind nur
       eine Statistik.
       
       ## Ein Gesicht für die Zahlen
       
       Bereits im April meldete der Paritätische Gesamtverband, dass in den
       vergangenen 15 Jahren zwar das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt um 46 Prozent
       gewachsen ist, aber auch die Armut in dieser Zeit stark zugenommen hat. Die
       am Dienstag veröffentlichten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021, doch
       schon jetzt wird in der Statistik sichtbar, dass in den ersten
       Pandemiejahren die Armutsquote so stark emporgeschnellt ist wie noch nie
       zuvor in den Erhebungen.
       
       Tektonische Plattenverschiebungen vollziehen sich meist langsam, fast
       unbemerkt. Doch sie häufen gigantische Gebirge auf. Wenn sie sich schnell
       bewegen, brechen sich Erdbeben bahn. Was wir gerade erleben, ist ein
       Erbeben der Armut. Und wir schweigen.
       
       Dabei hat vor einem Jahr ein geradezu heldenhafter Versuch begonnen, diesen
       abstrakten Zahlen ein Gesicht zu geben und Menschen eine Stimme zu geben,
       die hinter den Statistiken verschwinden: der Hashtag
       #IchBinArmutsbetroffen. Am 17. Mai 2022 postete Anni W. aus der Nähe von
       Köln auf Twitter: „Hi, ich bin Anni, 39, und habe die Schnauze voll! Ich
       lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht! Nein, ich kann keine
       weiteren Kosten senken. Nein, ich kann nicht auf das spritsparende Auto
       verzichten.“
       
       Es folgte eine Welle der Solidarität, Hunderte erzählten bei Twitter ihre
       eigenen Geschichten mit der Armut. Bald formierte sich ein Kern von
       Aktivistinnen, fast schon eine soziale Bewegung. Sie machen regelmäßige
       Demos und sind in verschiedenen Städten in Gruppen organisiert. Bald fanden
       einige der Armutsbetroffen-Aktivistinnen ihren Weg in Talkshows, auf
       Konferenzen und in Medienberichte.
       
       Doch vergangene Woche nun hat die Bewegung ihren ersten Geburtstag gefeiert
       – und wer hat’s gemerkt? In [2][fast] keinem Medium kam dazu ein Bericht,
       eine Rückschau darüber, was sich getan hat, eine Analyse, ein Blick in die
       Zukunft, Interviews mit den Aktivistinnen oder Expertinnen,
       Lösungsvorschläge für das immer drängendere Problem der Massenarmut in
       diesem Land. Welch Ironie, dass ausgerechnet eine Bewegung, die versucht,
       den Unsichtbaren in unserer Gesellschaft eine Stimme zu geben, komplett
       ignoriert wurde.
       
       Was es in die „Tagesschau“ geschafft hat, ist der IGLU-Bericht. Die
       Internationale Grundschulleseuntersuchung hat festgestellt, dass mehr als
       ein Viertel der Viertklässler in Deutschland nicht auf einem ihrem Alter
       gerechten Niveau lesen kann. Die Meldung schaffte es an dritte Stelle in
       der „Tagesschau“. Die Zahl ist seit 2016 rapide gestiegen, von 18,9 Prozent
       auf 25,4 Prozent. Das wird auch mit den pandemiebedingten
       Schuleinschränkungen zu tun haben, doch diese Erklärung allein ist zu kurz
       gegriffen.
       
       Die „Tagesschau“, wie viele andere deutsche Medien, hatte einen noch
       einfacheren Erklärungsansatz: Die Klassen würden immer „internationaler“,
       heißt es euphemistisch, man gibt der Migration die Schuld am schlechten
       Abschneiden. Das [3][Thema Klasse] – oder neudeutsch „soziale Herkunft“ –
       erwähnt die „Tagesschau“ nur am Rande. „Bildungsfern“ lautet da der
       Euphemismus. Auch hier wird suggeriert: hauptsächlich ein Problem der
       Ausländer. Aber in anderen westeuropäischen Ländern, etwa den Niederlanden
       oder dem Vereinigten Königreich, hat ein viel größerer Anteil der
       Bevölkerung Migrationshintergrund. Trotzdem schneiden sie in der Studie
       viel besser ab.
       
       Nur in Bulgarien hing die Lesestärke noch mehr vom Bildungsgrad und
       Reichtum der Eltern ab als in Deutschland. Bulgarien ist ein wunderbares
       Land mit tollen Stränden und voller kreativer Menschen mit erfrischend
       schwarzem Humor, aber es ist auch ein Land, das 30 Jahre nach dem
       Zusammenbruch des Sozialismus von Korruption und Misswirtschaft so zugrunde
       gerichtet ist, dass die Bevölkerung um ein Drittel abgenommen hat, weil die
       Lebenserwartung nach dem Kollaps so stark zurückging, wenige Menschen aus
       Mangel an Zukunftsoptionen Kinder haben wollen und so viele Bulgaren in den
       Westen auswandern.
       
       Aus westeuropäischer Arroganz guckt man gerne verächtlich auf die ärmeren
       Länder in Südosteuropa runter, die von sozialistischer Misswirtschaft und
       Diktatur in kapitalistische Zerrüttung und Korruption übergegangen sind.
       Doch welche Ausrede hat Deutschland? Niemand will Armut, behaupten alle,
       doch trotzdem wird hier die Klassengesellschaft immer unerbittlicher in all
       unseren Institutionen zementiert.
       
       20 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zahlen-zu-Armut-und-sozialer-Ausgrenzung/!5935085
   DIR [2] https://www.welt.de/politik/deutschland/article245282446/Armutsbetroffen-Es-ist-kein-Sprint-sondern-ein-Marathon.html
   DIR [3] /Experte-zu-Bildungsungerechtigkeit/!5931958
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Caspar Shaller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR soziale Klassen
   DIR soziale Ungleichheit
   DIR Klassengesellschaft
   DIR GNS
   DIR Sozialleistungen
   DIR wochentaz
   DIR Bildungssystem
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kolumne Postprolet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialleistungen auf dem Prüfstand: Bremen will nicht mehr zu sozial sein
       
       Eine Senatskommission soll untersuchen, wo Bremen im Sozialen mehr ausgibt
       als der Bundesdurchschnitt – um im Anschluss zu kürzen.
       
   DIR Von Armut betroffene Menschen: „Man möchte dieses Leben nicht“
       
       Genoveva Jäckle ist 28 und hat bereits 20 Jahre Armutserfahrung. Ihr Alltag
       ist von amtlicher Kontrolle bestimmt, ihr Studium hat sie abgebrochen.
       
   DIR Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt
       
       Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier.
       Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen.
       
   DIR Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße
       
       Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war
       sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt.
       Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024
       
   DIR Graichen-Affäre im Wirtschaftsministerium: Nepotismus und Klassengesellschaft
       
       Die Graichen-Affäre erregt die Gemüter so sehr, weil sie eine Selbstlüge
       offenlegt: Nicht Leistung entscheidet über Erfolg, sondern das Netzwerk.