URI: 
       # taz.de -- Klimaaktivist über Mittleren Osten: „Bis zum Jahr 2100 unbewohnbar“
       
       > Das geringe Interesse an Umweltfragen im Mittleren Osten bei jüngeren
       > Menschen ist ein Problem, sagt die ehemalige Greenpeace-Mitarbeiterin
       > Zeina Khalil Hajj.
       
   IMG Bild: Kinder spielen in einem ausgetrockneten Flussbett in Najaf, Irak
       
       „In der Tat überschatten diese Krisen in unserer Region das Bewusstsein für
       die Dringlichkeit der Klimakrise. Dabei läuft uns die Zeit davon. Laut dem
       ‚Intergovernmental Panel on Climate Change‘ könnte der Mittlere Osten bis
       zum Jahr 2100 unbewohnbar werden, wenn sich nicht bald etwas ändert.
       Natürlich ist die [1][Klimakrise] eine globale Herausforderung und die
       Menschen hier haben vergleichsweise wenig zu ihrer Entstehung beigetragen,
       trotzdem ist das geringe Interesse an Umweltfragen im Mittleren Osten und
       auch in Nordafrika ein großes Problem für die Zukunft unserer
       Gesellschaften.
       
       Im Gegensatz zu westlichen Ländern haben vor allem jüngere Menschen noch
       kein Bewusstsein für den Klimawandel und nötige Klimaschutzmaßnahmen
       entwickelt. [2][Armut ist in vielen arabischen Ländern] weit verbreitet und
       die junge Generation deshalb vor allem an wirtschaftlicher Entwicklung
       interessiert. Die Fragen, die sie beschäftigen, sind: Wie finde ich einen
       Job? Woher bekomme ich genug Geld, um mich und meine Familie ernähren zu
       können? Wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz müssen deshalb Hand in
       Hand gehen, um auch jüngere Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
       
       Momentan sind es laut mehreren Studien eher ältere Menschen, die sich in
       unserer Region für die Umwelt interessieren. Natürlich gibt es auch im
       Mittleren Osten schon Initiativen von jungen Menschen, die sich für den
       Schutz der Umwelt einsetzen und die versuchen, ihren Alltag nachhaltiger zu
       gestalten. Sie brauchen so viel Ermutigung, Unterstützung und
       Aufmerksamkeit wie möglich. Klar ist aber auch: Mehr Bewusstsein für
       Klimafragen wird es in unserer Region nur mit mehr [3][sozialer
       Gerechtigkeit] geben.“
       
       Zeina Khalil Hajj leitet die globalen Kampagnen der Klimabewegung 350.org
       und war maßgeblich am Aufbau des Greenpeace-Büros im Mittleren Osten
       beteiligt. 
       
       Das Gespräch führte Avin Youssef, Qamischli, Syrien.
       
       2 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Klimasabotage/!t5919498
   DIR [2] /Syrische-Gefluechtete-im-Libanon/!5933181
   DIR [3] /Erderwaermung-und-Wachstum/!5914280
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Irak
   DIR Libanon
   DIR Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Syrien – Verbrechen vor Gericht
   DIR Geflüchtete Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erderhitzung im Land der Taliban: Afghanistan leidet unter Klimawandel
       
       In Afghanistan ist die Klimakrise erschütternd greifbar. Immer wieder
       zerstören Umweltkatastrophen Gebäude und reißen Menschen in den Tod.
       
   DIR Klimaprotest in Spanien: Zement in Löcher auf Golfplätzen
       
       Die Klimaschutzgruppe Extinction Rebellion hat Zement in Löcher auf
       Golfplätzen in Spanien gefüllt. Die Anlagen verbrauchten zu viel Wasser.
       
   DIR IS-Prozesse in Nord- und Ostsyrien: Am Ort ihres Verbrechens
       
       Die Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien strebt Prozesse gegen
       ausländische IS-Täter an. Die Herkunftsländer haben ihre Pflicht versäumt.
       
   DIR Neues UNO-Gremium für Syrien: Verschollen bei Krieg oder Flucht
       
       Gegen den Protest von Damaskus haben die Vereinten Nationen ein neues
       Gremium geschaffen. Es soll das Schicksal von tausenden vermissten Syrern
       klären.
       
   DIR Syrische Geflüchtete im Libanon: Flucht nach vorne
       
       Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin
       Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.