URI: 
       # taz.de -- See in Irak trocknet aus: Was macht ein Fischer ohne Fische?
       
       > Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den
       > örtlichen Fischern nehmen Klimawandel und Wasserpolitik ihre
       > Lebensgrundlage.
       
   IMG Bild: Immer schwieriger wird es für die Fischer auf dem Razzaza See
       
       Fünfzehn Kilometer westlich der Stadt Kerbala, in der Mitte des Irak, liegt
       einer der größten Süßwasserseen des Landes. Manche nennen ihn Milh-See,
       geläufiger ist jedoch der Name Razazza-See. Doch vielleicht ist der Name
       bald sowieso irrelevant – denn statt eines Sees könnte es dort bald nur
       noch vertrocknete Erde geben. Rund 26 Milliarden Kubikmeter Wasser beträgt
       die Speicherkapazität des Sees, der aus Grundwasser, Regenfällen und dem
       Fluss Euphrat gespeist wird – eigentlich.
       
       Das Wasser des Sees ist wichtig für das Klima in der Region, für die
       Landwirtschaft und für die Fischer, die auf ihren Booten hinausfahren, um
       frischen Fang einzuholen. Zumindest bis vor zwei Jahren war das noch so.
       Seitdem hat der Razazza-See die Hälfte seines Wasserpegels verloren – und
       damit viele Menschen, die ihr Leben lang an seinen Ufern gelebt haben, auch
       ihre Lebensgrundlage.
       
       „Die Fische sterben, die Böden sind versalzen, das Wasser, das noch da ist,
       ist ebenfalls salzig oder verschmutzt. Da war nichts mehr, wovon wir hätten
       leben können“, sagt die 40-jährige Jasmiya. Mit ihrem Mann Hazem, einem
       Fischer, hat sie ihr Leben an dem See verbracht. Statt zu fischen und das
       Land zu bestellen, leben sie nun in Kerbala, Jasmiya verkauft dort Fisch
       auf dem Markt. Vor zwei Jahren lebten noch etwa 4.000 Menschen an dem See,
       heute seien es nur noch 200. Die meisten sind, wie Jasmiya und Hazem, in
       die Städte gezogen. Er vermisse seine Angel, sagt Hazem, und den See.
       
       Einer, der geblieben ist, ist der 24-jährige Ghanim. Er steht inmitten von
       ödem Land, Boote, die auf [1][dem ausgetrockneten See] einfach
       zurückgelassen wurden, rotten vor sich hin. Es sei heiß, sagt er, viel
       heißer als früher. „Wir haben alles verloren, unsere Verwandten und Freunde
       haben uns verlassen, die Ernten verdorren und das Land trocknet aus.“
       Schuld sei die Regierung, so Ghanim. Auch andere Faktoren, etwa die
       allgemeine Erwärmung des Irak, spielen eine Rolle – doch der Vorwurf ist
       nicht von der Hand zu weisen.
       
       Ahmad Al Saleh, ein irakischer Umweltexperte, erklärt: [2][Die
       Wasserknappheit] des Razazza-Sees sei auch auf die Ausweitung der
       Landwirtschaft zurückzuführen. Aus den Zuläufen des Sees werde zu viel
       Wasser entnommen, auch seien zu viel neue Brunnen gebohrt worden. Deshalb
       sinke der Grundwasserspiegel ab.
       
       Auch der Journalist Naseer Lazem, der sich seit Jahren mit dem Razazza-See
       beschäftigt, sieht [3][die Schuld bei der Regierung] – auch in deren
       Außenpolitik: „Unsere Regierung schafft es nicht, der Türkei und dem Iran –
       beides Länder, die durch Staudämme auf ihrem Gebiet dem Irak systematisch
       den Wasserzufluss abriegeln – Grenzen aufzuzeigen. Dabei bräuchten wir
       dringend einen Plan, der die Wasserquoten verbindlich regelt, um die
       Sümpfe, Seen und Flüsse des Irak retten zu können.“
       
       Die Initiative ergreift die Regierung aber nicht. Der frühere irakische
       Minister für Wasserressourcen, Mahdi Rashid Al Hamdani, gab während seiner
       Amtszeit selbst zu: Es gäbe „keine Hoffnung, dass der See wieder so sein
       wird, wie er einmal war.“
       
       Hiba Al Maged, Kerbala, Irak 
       
       In der Unterzeile stand zunächst, dass der Klimawandel den Fischern die
       Lebensgrundlage nehme. Es gibt aber einen weiteren Grund, die Wasserpolitik
       in der Region. Wir haben das präzisiert.
       
       30 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studie-ueber-Folgen-der-Klimakatastrophe/!5935663
   DIR [2] /UN-Konferenz-in-New-York/!5920355
   DIR [3] /20-Jahre-Irak-Krieg/!5923238
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hiba Al Maged
       
       ## TAGS
       
   DIR Wassermangel
   DIR Irak
   DIR Fischerei
   DIR Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
   DIR Schweden
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Ankündigung von Koranverbrennung: Schwedens Botschaft in Irak brennt
       
       Ein vom Prediger Mokatda Sadr ausgerufener Protest gegen eine
       Koranverbrennung in Schweden eskaliert. Die Polizei geht hart gegen die
       Randalierer vor.
       
   DIR Freispruch für Letzte Generation: Blockade war nicht verwerflich
       
       Das Amtsgericht Leipzig hält Straßenblockade für von der
       Demonstrationsfreiheit gedeckt. Aktivist:innen blockieren gleich nach
       dem Urteil eine Straße.
       
   DIR Denkanstöße der Autorinnen: Fragen an unsere Leser*innen
       
       Wir freuen uns über Ihre Antworten an stiftung@taz.de. Die
       Einsender*innen der fünf Schönsten erhalten ein Überraschungspaket.
       
   DIR Müllentsorgung im Irak: Verbrennen oder auf den Staat warten?
       
       Im kurdischen Irak ist nur ein Unternehmen für die Müllabfuhr zuständig.
       Werden sie nicht bezahlt, bleibt der Abfall liegen – oder wird angezündet.
       
   DIR 20 Jahre Irak-Krieg: Eine Jugend in Bagdad
       
       Vor 20 Jahren wurde Saddam Hussein gestürzt. Die junge Generation im Irak
       ist mit Krieg und Terror aufgewachsen. Wie schaut sie heute auf ihr Land?
       
   DIR Außenministerin Baerbock im Irak: Blick Richtung Zukunft
       
       Außenministerin Baerbock reist in den Irak. Sie wirbt um Zusammenarbeit bei
       Sicherheitsfragen – und für den Kampf gegen die Klimakrise.
       
   DIR Dürre im Irak: Wasser zu Staub
       
       Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers –
       von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden
       des Landes.