URI: 
       # taz.de -- Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“
       
       > Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter
       > Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren
       > Folgen.
       
   IMG Bild: Dinosaurier-Darstellung im religiös orientierten Creation Museum in Petersburg, Kentucky, USA
       
       wochentaz: Herr Frankopan, Ihr aktuelles Buch „Zwischen Erde und Himmel“
       widmet sich der Menschheits- und vor allem der Klimageschichte. Letztere
       reicht weit zurück, in eine Zeit, wo es noch keine Menschen auf der Erde
       gab. Wozu braucht es den Blick in die Vergangenheit, um klimatische
       Veränderungen besser zu verstehen, die jetzt stattfinden? 
       
       Peter Frankopan: Mein Beitrag als Historiker besteht darin, herauszufinden,
       wie sich Dinge in der Vergangenheit zugetragen haben. Und darauf zu
       schauen, was wir daraus lernen können. Gerade bei komplexen Problemen wie
       dem Klimawandel hilft der Blick zurück, um den Kontext für erweiterte
       Perspektiven zu schaffen. Ich wollte zudem verstehen, wie wir an diesen
       Punkt gelangen konnten, an dem Experten nun davon sprechen, dass wir uns
       inmitten des sechsten Massenaussterbens befinden.
       
       Und dafür ist der Rückblick tatsächlich der richtige Weg? 
       
       Ich finde schon. Wir brauchen aber einen umfassenderen Weg, um Geschichte
       zu denken. Einen anderen als etwa zu meiner Schulzeit. Wenn ich mich zurück
       erinnere, setzte da der Geschichtsunterricht bei den alten Ägyptern ein und
       zog sich von dort an bis zur jüngeren Vergangenheit. Meist ging es um
       einflussreiche Männer und deren Taten. Das hat sich heute sicherlich etwas
       gebessert. Trotzdem denken wir bei Geschichte häufig ausschließlich an die
       der Menschen. Kurz gesagt: Wir sind uns zwar unserer Umwelt bewusst,
       schenken ihr aber historisch gesehen zu wenig Aufmerksamkeit. Da habe ich
       versucht, mit meinem Buch anzusetzen. Dementsprechend schaue ich auch
       darauf, wie die Welt vor 10, 20, 30 oder 50 Millionen Jahren ausgesehen
       hat.
       
       Und das hilft uns dabei, Antworten darauf zu finden, wie wir mit dem
       Klimawandel umgehen können? 
       
       Es gibt zumindest eine ganze Reihe von Lektionen, die man aus der
       Geschichte ziehen kann. Man muss sie aber aus unterschiedlichen
       wissenschaftlichen Perspektiven betrachten, andere Schwerpunkte setzen.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Uns kommt der Klimawandel jetzt im 21. Jahrhundert sehr akut vor, zu Recht.
       Gesprochen und geschrieben wird darüber aber schon lange. Anstatt also zu
       denken, dass wir alle ökologischen Probleme aktuell zum ersten Mal lösen
       müssten, schauen wir doch vielleicht einmal besser zurück in die
       Vergangenheit.
       
       Und, was sehen wir da? 
       
       Jüngste Klimadaten gewähren beispielsweise Erkenntnisse zu einer sehr
       unruhigen Zeit im Römischen Reich um die Mitte des dritten Jahrhunderts
       nach unserer Zeitrechnung. Einige Experten versuchen hier Verbindungen
       zwischen einem reduzierten Niveau der Sonnenaktivität, der Ausdehnung des
       Meereises und mehreren größeren Vulkanausbrüchen zu ziehen. All diese
       Faktoren wiederum sollen zu einer schnellen Abkühlung des Klimas, zu
       Störungen der Nahrungsmittelproduktion und zu einer Reihe politischer wie
       ökonomischer Krisen geführt haben.
       
       An mehreren Stellen in Ihrem Buch stellen Sie auch einen Zusammenhang
       zwischen klimatischen Veränderungen und der Verfolgung von Juden und
       Jüdinnen her. Was hat es damit auf sich? 
       
       In Zeiten von Nahrungsmittelknappheit und hohen Preisen werden leider immer
       wieder Sündenböcke gesucht. Das können wir aktuell auch wieder beobachten.
       Historisch lässt sich da ein Muster erkennen. Es zeigt etwa, dass, wenn die
       Vegetationsperiode im vorangegangenen Fünfjahreszeitraum ungewöhnlich kühl
       ausfiel, die Wahrscheinlichkeit gewalttätiger antisemitischer Übergriffe
       deutlich anstieg.
       
       Kann man dies so eindeutig feststellen? 
       
       Es gibt inzwischen zahlreiche Daten aus europäischen Ländern und Städten,
       die diesen Zusammenhang ab den 1090er Jahren dokumentieren. In anderen
       Teilen der Welt war das nicht anders. Dort traf es dann jeweils andere
       Minderheiten. 1321 in Ägypten waren es Christen, die man zu Sündenböcken
       machte. Zusammenfassen könnte man es so: Je schlechter die Witterung, umso
       mehr wurden Minderheiten Ziel von Angriffen.
       
       Auf den knapp 1.000 Seiten Ihres Buches kommen Sie auch auf den
       transatlantischen Sklavenhandel zu sprechen. Warum? 
       
       Die Frage, die sich im Zusammenhang mit dem transatlantischen Sklavenhandel
       stellt, ist, warum die Europäer, also die Spanier, die Portugiesen und dann
       die Briten, die Holländer und die Franzosen ihre Plantagenkomplexe nicht
       einfach in Westafrika gebaut haben. Die Böden dort sind sehr fruchtbar.
       Warum also dieser massive Aufwand, Menschen in die Vereinigten Staaten zu
       verschiffen?
       
       Das wäre jetzt eigentlich meine Frage gewesen … 
       
       Und ich beantworte sie: Zunächst einmal gelang es den Europäern lange
       nicht, in westafrikanische Länder vorzudringen. Der dort geleistete
       Widerstand hinderte sie daran. Einige Historiker gehen zudem davon aus,
       dass die Europäer auch nicht resistent genug waren. Reihenweise erlagen sie
       der Malaria oder dem Gelbfieber. Und viele dieser Krankheitserreger gab es
       in den Amerikas vor der Kolonisierung zum Beispiel noch gar nicht.
       
       Die Malaria breitete sich also erst mit dem Sklavenhandel in Amerika aus? 
       
       Genau. Wobei auch bereits erste spanische und portugiesische Kolonisatoren
       und Siedler die Erreger nach Süd- und Mittelamerika gebracht haben könnten.
       Die Malaria-Krankheit war ja schon zur Zeit der Conquista auf der
       Iberischen Halbinsel verbreitet. Im Süden der späteren Vereinigten Staaten
       kam es laut der aktuellen Forschung dann ab den 1680er Jahren zu einer
       Ausbreitung.
       
       Das kostete viele Siedler ihr Leben, auch die First Nations waren stark
       betroffen. Der Sklavenhandel wurde damals weiter massiv ausgebaut,
       schreiben Sie. 
       
       Sie wollen auf die sogenannte Malariaprämie hinaus, nehme ich an?
       
       Exakt. 
       
       Mit den an Malaria dahinsiechenden Einwohnern in den Südstaaten wuchs die
       Nachfrage nach Zwangsarbeitern. Beliebt waren deshalb Menschen aus
       besonders malariaverseuchten Gebieten Afrikas, etwa aus den Ländern an der
       Goldküste. Sie galten als besonders robust, auch aufgrund einer genetischen
       Malaria-Immunität, und konnten dementsprechend zu höheren Preisen verkauft
       werden. Anders also als von Sklavenhändlern und -haltern häufig
       kolportiert, waren die Versklavten nicht nur in keiner Weise
       „minderwertig“. Sondern im Gegenteil im biologischen Sinne physisch stärker
       und genetisch besser vorbereitet auf das Leben in der vermeintlich Neuen
       Welt.
       
       Ihre Klimageschichte beginnen Sie mit einem religiösen Narrativ, dem Garten
       Eden. Warum dies? 
       
       Religiöse Texte gehören zu den frühesten überlieferten Schriften. Wenn wir
       an Christen- und Judentum oder an den Islam denken, tun wir gern so, als ob
       es sich um eine Art übernatürliches Glaubenssystem handele. Und neigen
       dazu, dies zu diskreditieren. In vielen Teilen der Welt sieht man das
       anders. Auch moderne Umweltbewegungen wie Fridays for Future könnte man
       Ähnlichkeiten mit religiösen Bewegungen nachsagen.
       
       Mit Greta Thunberg als Jesus? 
       
       Oder als Hohepriesterin (lacht). In gewisser Weise führt sie eine Gruppe
       von Menschen an, die funktionieren, aussehen und sich verhalten, wie man
       sich Religiöse vorstellt. Was ich damit sagen möchte? Wir neigen dazu, den
       überlieferten Religionen einfach die rationale Grundlage abzusprechen.
       Dabei versuchten auch religiöse Geschichtsschreiber schon früh,
       wissenschaftliche Erklärungen für das zu finden, was buchstäblich vom
       Himmel kam: Sonne und Regen. Oder für Erdbeben und Naturkatastrophen.
       
       Wie etwa für die Sintflut im Alten Testament? 
       
       Die Geschichte über die Sintflut gehört zu den Schlüsseltexten im Buch
       Genesis. Sie wird aber auch in sumerischen, mesopotamischen und ägyptischen
       Chroniken beschrieben. Sie zeigt anschaulich, wie versucht wurde,
       Erklärungen für Naturkatastrophen zu finden, um darauf zu reagieren. So
       belohnen die Götter diejenigen Menschen, die ein nachhaltiges Leben führen,
       während sie die anderen mit Umweltkatastrophen bestrafen. Die Menschen
       damals waren nicht unwissend. Sie versuchten sich die Welt auf die für sie
       mögliche Weise zu erklären. Was sie herausgefunden haben, davon können wir
       noch heute lernen.
       
       28 May 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Zessnik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Antike
   DIR Geschichte
   DIR Sklaverei
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Podcast-Guide
   DIR Weltgeschichte
   DIR Greta Thunberg
   DIR Europa
   DIR Biografie
   DIR Geschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschichts-Podcast „Was bisher geschah“: Nazis, Täufer, Dschingis Khan
       
       „Was bisher geschah“ zählt zum Glück keine Jahreszahlen auf, sondern
       erzählt lebendig. Und so wird Geschichte spannend, ekelhaft und gruselig.
       
   DIR Autor über die Welt als Familie: „Alle Menschen haben Eltern“
       
       Der britische Journalist Simon Sebag Montefiore hat eine Weltgeschichte als
       Familiengeschichte geschrieben. Im Gespräch erzählt er, wie er darauf kam.
       
   DIR Greta Thunberg beendet Schulstreiks: „Der Kampf hat erst angefangen“
       
       Die Initiatorin der Fridays-for-Future-Bewegung beendet ihre freitäglichen
       Schulstreiks - weil sie ihren Abschluss gemacht hat. Ihr Protest geht
       weiter.
       
   DIR Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt
       
       Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch
       über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent.
       
   DIR Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger
       
       Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik,
       Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie
       gewidmet.
       
   DIR Buch über globale Geschichte: Immerwährender Zankapfel
       
       Vergessen, liebes „Abendland“? Peter Frankopan erzählt die Geschichte vom
       Aufstieg, Niedergang und Wiederaufstieg Eurasiens.