URI: 
       # taz.de -- Oppositionspartei HDP in der Türkei: Demirtaş will nicht mehr
       
       > Die kurdisch-linke HDP ist eine wichtige Stimme der türkischen
       > Opposition. Ihr populärster Politiker will sich nun aus der Politik
       > zurückziehen.
       
   IMG Bild: Noch populär, obwohl er im Gefängnis sitzt: Demirtaş, hier auf einem Plakat im Wahlkampf im Mai
       
       Berlin taz | Selahattin Demirtaş will sich aus der Politik in der Türkei
       zurückziehen. Dies kündigte der frühere Co-Chef der kurdisch-linken
       Oppositionspartei HDP in einem am Donnerstag erschienenen Interview auf der
       Internetplattform Arti Gercek an. Demirtaş war 2016 als damaliger
       Co-Vorsitzender der HDP verhaftet worden; er sitzt seitdem in einem
       Gefängnis im Westen der Türkei.
       
       Aus der Haft hinaus hat er immer wieder politisch interveniert. Durch
       schriftlich geführte Interviews, Briefe und Mitteilungen, die er über seine
       Anwälte der Öffentlichkeit zugänglich machte, versuchte er, am
       Diskussionsprozess innerhalb der HDP und der türkischen Linken insgesamt
       weiter teilzunehmen.
       
       Auf die Frage des Spiegel in einem [1][Interview] vor den [2][Wahlen im
       Mai], ob er nach einem möglichen Sieg der Opposition beabsichtige, wieder
       in die Politik zu gehen, hatte er noch geantwortet: „Ich war nie aus der
       Politik raus.“ Jetzt will der mit Abstand populärste Politiker der HDP aber
       nicht mehr weitermachen. In dem Interview mit Arti Gercek kritisiert
       Demirtaş die aktuelle HDP-Parteiführung, die im Wahlkampf eine schlechte
       Performance gezeigt habe.
       
       Das Wahlbündnis mit anderen türkischen sozialistischen Parteien sei nicht
       mit Leben gefüllt worden und die Basis der HDP zu wenig in die
       Entscheidungen der Partei einbezogen, kritisiert Demirtaş. Die HDP brauche
       eine grundsätzliche Erneuerung.
       
       Es mag sein, dass auch der neuerliche Sieg Recep Tayyip Erdoğans und seiner
       AKP – und damit die fortdauernde Haft für Demirtaş – zu der Entscheidung
       beigetragen hat, sich aus der Tagespolitik zurückzuziehen. Ausschlaggebend
       ist aber wohl sein Dissens mit der aktuellen HDP-Führung. Demirtaş, ein
       Anwalt aus Diyarbakır, stand und steht für eine verstärkte Öffnung der HDP
       für nichtkurdische Wähler und für eine Entwicklung hin zu einer allgemeinen
       linken Partei. Er ist überzeugt, dass nur so eine politische Lösung der
       Kurdenfrage in der Türkei möglich ist.
       
       ## Stimmenverluste bei der Wahl
       
       Nach seiner Festnahme 2016 und zunehmendem politischen Druck auf die
       Partei, trat die HDP-Führung allerdings mehr und mehr den Rückzug ins
       ethnische Lager an. Die Quittung dafür war ein Wahlergebnis von nur 8,8
       Prozent der Stimmen bei der Parlamentswahl vor zweieinhalb Wochen. Zu
       Zeiten von Demirtaş hatte die HDP noch mehr als 13 Prozent bekommen.
       
       Der Kurs der aktuellen HDP-Führung um Pervin Buldan und Mithat Sancar hat
       auch die mit der HDP verbündeten linken Parteien frustriert. Yeşil Sol –
       [3][die Gruppe, auf deren Liste die HDP-Kandidaten wegen eines drohenden
       HDP-Parteiverbots bei der Parlamentswahl im Mai kandidierten] – fühlte sich
       bei der Listenaufstellung übergangen. Sie will jetzt diskutieren, wie es
       weitergeht.
       
       Die Türkische Arbeiterpartei (TIP) mit ihrem populären jungen Vorsitzenden
       Erkan Baş hatte es gleich vorgezogen, mit einer eigenen Liste anzutreten.
       Zu diesen Verwerfungen kommt hinzu, dass das [4][Verbotsverfahren gegen die
       HDP] nicht zu Ende ist: Wird die Partei in den nächsten Wochen tatsächlich
       verboten, droht ihrem gesamten aktuellen Führungspersonal ein jahrelanges
       Politikverbot.
       
       Verglichen mit der HDP und der türkischen Linken ist es in der
       Oppositionskoalition mit ihrem gescheiterten Kandidaten Kemal Kılıçdaroğlu
       noch ruhig. Kılıçdaroğlu hat angedeutet, dass er als Vorsitzender der
       sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, der größten Partei des
       Oppositionsbündnisses, weitermachen möchte. Auch von den Vorsitzenden der
       anderen fünf am Bündnis beteiligten Parteien hat bislang niemand einen
       Rückzug angekündigt.
       
       1 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.spiegel.de/ausland/selahattin-demirtas-ueber-tuerkei-wahl-erdogan-wird-dieses-mal-definitiv-verlieren-a-b9a4c87a-39d8-41b3-80f5-ba0ba7a5639b
   DIR [2] /-Nachrichten-zur-Tuerkei-Wahl-/!5937084
   DIR [3] /Wahl-in-der-Tuerkei/!5924917
   DIR [4] /Opposition-in-der-Tuerkei/!5911598
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Wittenfeld
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
   DIR Türkei
   DIR HDP
   DIR Selahattin Demirtas
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
   DIR Wahlen in der Türkei 2023
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR HDP-Politiker in der Türkei verurteilt: 42 Jahre Haft für Demirtaş
       
       Ein türkisches Gericht verurteilt linke prokurdische PolitikerInnen zu
       extremen Haftstrafen.Demirtaş und Yüksekdağ führten lange die HDP.
       
   DIR Türkische Opposionspartei CHP: Erneuerer Özgür Özel wird CHP-Chef
       
       Mit dem Ex-Apotheker gibt es einen Generationswechsel bei der CHP.
       Vorgänger Kılıçdaroğlu hatte gegen Erdogan die Präsidentschaftswahl
       verloren.
       
   DIR Nach den Wahlen in der Türkei: Die Opposition ordnet sich neu
       
       CHP und HDP diskutieren nach der Wahlniederlage im Mai über die
       Konsequenzen. Bei den Sozialdemokraten drängt ein alter Bekannter an die
       Spitze.
       
   DIR Klimaaktivismus in der Türkei: Das Lützerath der Ägäis wird geräumt
       
       AktivistInnen wollten im Akbelen-Wald die Ausweitung des türkischen
       Kohlebaus verhindern. Nun rollten Polizei und Rodungstruppen an.
       
   DIR Neue Regierung in der Türkei: Ein Team mit Überraschungen
       
       Erdoğan hat sein Kabinett vorgestellt. Der ideologische Innenminister wird
       ersetzt. Ein neuer Finanzminister soll die Wirtschaft retten.
       
   DIR Wahlen in der Türkei: Urnengang im Kartenhaus
       
       Erdoğan hat ein fragiles Finanzsystem mit starken Abhängigkeiten
       geschaffen. Die wirtschaftliche Dauerkrise erhöht auch den Druck auf die
       Demokratie.
       
   DIR Türkeiwahl in Berlin: Wolfsgruß für Erdoğan
       
       Anhänger:innen feiern den Wahlsieg des türkischen Präsidenten.
       Oppositionspolitiker:innen sprechen von einer unfairen Wahl.
       
   DIR Türkische Präsidentschaftswahl: Landesvater der Abgehängten
       
       Erdoğans Sieg betont die tiefe Gespaltenheit in der Türkei: In Großstädten
       und wirtschaftlich starken Gebieten lag die Opposition vorne.
       
   DIR +++ Nachrichten zur Türkei-Wahl +++: Erdoğan gewinnt mit 52 Prozent
       
       Die Wahlbehörde bestätigt Erdoğans Sieg. Zuvor hatten Staats- wie
       Oppositionsmedien gleiche Ergebnisse genannt. Kılıçdaroğlu kündigt an,
       weiterzukämpfen.