URI: 
       # taz.de -- Abstimmung zu EU-Vorsitz: Ungarn? Ungern!
       
       > In einer rechtlich nicht bindenden Erklärung hat das Europaparlament die
       > Eignung Ungarns für den EU-Vorsitz ab Juli 2024 infrage gestellt.
       
   IMG Bild: Ungarns Präsident Viktor Orbán
       
       Brüssel taz | In der EU übernimmt alle sechs Monate ein anderes Land den
       Vorsitz im Ministerrat. Es sei zweifelhaft, ob die Regierung von Viktor
       Orbán diese wichtige Aufgabe im zweiten Halbjahr 2024 übernehmen könne,
       meinen 442 Parlamentarier. 144 stimmten am Donnerstag im Europaparlament
       dagegen.
       
       Die Ratspräsidentschaft plant die EU-Agenda und bereitet wichtige
       Beschlüsse vor. Dabei ist Verhandlungsgeschick, aber auch Unparteilichkeit
       gefragt. Bisher ist noch nie eine Regierung übergangen worden. Mit Ungarn
       kommt nun aber ein Land an die Reihe, das nach Ansicht vieler Abgeordneter
       gegen Grundwerte verstößt und die Arbeit blockiert. Angesichts der
       eingefrorenen EU-Gelder und der zunehmenden Rechtsverstöße stelle sich die
       Frage, ob Budapest glaubwürdig den Vorsitz übernehmen könne.
       
       In der Resolution des Europaparlaments werden die EU-Staaten aufgefordert,
       „so rasch wie möglich eine angemessene Lösung“ zu finden. Andernfalls werde
       das „Parlament geeignete Maßnahmen ergreifen“. Die Abgeordneten mischen
       sich damit in die Angelegenheiten des Rates ein – ein bisher einmaliger
       Vorgang.
       
       Vor der Abstimmung am Donnerstag waren vor allem deutsche Abgeordnete auf
       Konfrontationskurs gegen Orbán gegangen. Noch vor wenigen Jahren haben
       eigentlich [1][CDU/CSU einträchtig mit der ungarischen Fidesz-Partei
       zusammengearbeitet]. Nun wollen Christdemokraten, Sozialdemokraten,
       Liberale und Grüne verhindern, dass Orbán die EU-Geschicke lenkt.
       
       ## „Putins bester Freund“ würde den EU-Vorsitz übernehmen
       
       Besonders unnachgiebig zeigt sich Daniel Freund von den Grünen. Orbán
       verdiene „diese Bühne“ nicht, sagte er. Dabei gehe es nicht nur um
       Rechtsstaat und Korruption, sondern auch um die Außenpolitik. Wenn man
       [2][„im Grunde Putins bestem Freund“] die Ratspräsidentschaft überlasse,
       dann bestehe „ein Sicherheitsrisiko“ für Europa.
       
       Tatsächlich hat Ungarn immer wieder EU-Beschlüsse zu Russland oder zur
       Ukraine blockiert. Allerdings ist es Orbán noch nie gelungen,
       [3][Sanktionen zu verhindern oder Waffenlieferungen zu stoppen]. Für die
       ungarische Justizministerin Judit Varga sind die Bedenken politisch
       motiviert und „Blödsinn“.
       
       Nicht nur die EU-Abgeordneten, sondern auch einige Europaminister stellen
       den ungarischen EU-Vorsitz infrage. Die deutsche Staatsministerin Anna
       Lührmann (Grüne) hat „Zweifel daran“, der niederländische Außenminister
       Wopke Hoekstra sprach von einem „Unbehagen“ über die Rolle Ungarns in der
       EU – jedoch stellt er nicht die ungarische Ratspräsidentschaft infrage.
       
       Das letzte Wort haben nun die Staats- und Regierungschefs, die bisher
       versucht haben, Probleme beim EU-Vorsitz einvernehmlich zu regeln. So hat
       schon einmal ein Land freiwillig ausgesetzt – etwa bei kurzfristig
       angesetzten Wahlen. Zwangsweise suspendiert wurde jedoch noch kein einziges
       EU-Mitglied. In der konsensorientierten Union wäre das ein Tabubruch.
       
       1 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ungarns-Fidesz-Partei-und-CDU/CSU/!5733879
   DIR [2] /Viktor-Orbans-Russlandpolitik/!5871625
   DIR [3] /Historiker-ueber-Orbans-Verhaeltnis-zu-Russland/!5846333
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Ungarn
   DIR Viktor Orbán
   DIR Europaparlament
   DIR EU-Ratspräsidentschaft
   DIR Fidesz
   DIR Fidesz-Partei
   DIR Ungarn
   DIR Viktor Orbán
   DIR US-Botschaft
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Konrad-Adenauer-Stiftung
   DIR Viktor Orbán
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildungsgesetz in Ungarn: Kein Unterricht für Orbán
       
       In Ungarn stellt das Bildungsgesetz Lehrkräfte vor die Wahl: Einflussnahme
       der Regierung hinnehmen oder den Beruf wechseln. Manche gehen segeln.
       
   DIR Rechtes Festival in Ungarn: Sebastian Kurz als Stargast
       
       Österreichs Ex-Kanzler macht einem Thinktank von Ungarns Machthaber Orbán
       seine Aufwartung und fühlt sich in illiberaler Umgebung offenbar wohl.
       
   DIR US-Botschafter in Ungarn: Kritik an homophober Politik Orbans
       
       David Pressman hat eine regierungskritische Rede beim Pride-Auftakt in
       Budapest gehalten. Derweil schießen sich ungarische Medien auf George
       Soros' Sohn ein.
       
   DIR Reform des EU-Asylsystems: Die Grünen und ihre Grenzen
       
       Der Umgang mit Geflüchteten in der EU und die Neuausrichtung der
       Migrationspolitik drohen zur Zerreißprobe zu werden. Die Grünen stecken
       mittendrin.
       
   DIR Liste gegen westliche Unternehmen: „Schwarze Liste“ sorgt für Ärger
       
       26 westlichen Firmen wird vorgeworfen, „Sponsoren Putins“ zu sein, weil sie
       in Russland Geschäfte machen. Das sorgt für einen Eklat in der EU.
       
   DIR Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung: Konservatives Dilemma mit Ungarn
       
       Die CDU-nahe Stiftung hat enge Verbindungen zu Viktor Orbáns Kaderschmiede
       in Ungarn. Das wird zunehmend zum Problem.
       
   DIR Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront
       
       Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten
       diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten
       Kulturkampfes.