# taz.de -- Klimafolgen in der Versicherungsbranche: Klimakrise unversichert
> Immer mehr Versicherer ziehen sich in den USA wegen Kosten von
> Klimafolgen zurück. In Deutschland fordert die Branche derweil mehr
> Regulationen.
IMG Bild: Waldbrand in Kalifornien. Betroffene haben künftig mit eingeschränktem Versicherungsschutz zu kämpfen
Berlin taz | Der größte Anbieter von Gebäudeversicherungen in Kalifornien,
State Farm, kündigte an, keine neuen Versicherungen mehr anzubieten. Die
[1][steigenden Kosten durch die Folgen der Klimakrise] wie Hochwasser und
Stürme machen es für Unternehmen unrentabel, in gefährdeten Gebieten zu
versichern, [2][berichtet die New York Times].
Der Rückzug von State Farm ist Teil eines landesweiten Trends, der zu
höheren Tarifen, eingeschränktem Versicherungsschutz und dem kompletten
Rückzug von Versicherungsunternehmen aus verschiedenen Regionen führte.
Ostkentucky wurde letztes Jahr von Stürmen verwüstet, hier weisen Prognosen
darauf hin, dass sich die Preise bei den Hochwasserversicherungen
vervierfachen werden.
In Louisiana sieht ein Staatsverantwortlicher für Versicherungen den Markt
in einer Krise, so die New York Times. In weiten Teilen Floridas kämpften
Hausbesitzer*innen zunehmend für einen besseren Sturmschutz.
Währenddessen hätten die meisten großen Versicherungen den Bundesstaat
bereits verlassen.
Die Menschen in den gefährdeten Regionen haben unter den Auswirkungen des
Klimawandels, insbesondere Waldbränden, zu leiden. Darüber hinaus müssen
sie erhebliche Verluste im Versicherungsschutz hinnehmen. Die kleineren,
privaten Versicherungen, die in Florida verbleiben, können sich nicht lange
halten und erhöhen ebenfalls die Preise.
„In Deutschland sehen wir diese Entwicklung noch nicht“, sagt Kathrin
Jarosch, Sprecherin des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). Allerdings
zeigen sich auch hierzulande die Folgen des Klimawandels immer deutlicher.
Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021 bedeutete für die Betroffenen langfristige
Folgen – menschlich und materiell.
Wegen Katastrophen wie dieser fordert der Verband, dass die
Gebäudeversicherungen auch Klimaschäden abdecken müssen – zum Beispiel die
Folgen von Hochwasser und Starkregen. Dafür sei auch eine staatliche
Förderung nötig. „Versicherungen verhindern aber keinen Sturm“, sagt
Jarosch. Der Verband fordert daher auch grundsätzliche Maßnahmen – zum
Beispiel Baustopps in Gefahrengebieten.
2 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] /Schadensbilanz-der-Versicherungsbranche/!5825006
DIR [2] https://www.nytimes.com/2023/05/31/climate/climate-change-insurance-wildfires-california.html
## AUTOREN
DIR Ann-Kathrin Leclere
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Versicherung
DIR Flutkatastrophe in Deutschland
DIR USA
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Auswirkungen des Klimawandels: Rückversicherer warnen vor Schäden
Extremwetter hat 2022 weltweit Kosten von 270 Milliarden US-Dollar
verursacht. Besonders teuer: Hurrikan „Ian“ in Florida und der Monsun in
Pakistan.
DIR Klimaschutz in der Versicherungsbranche: Geschäft wird nachhaltiger
Die deutschen Versicherer wollen Unternehmen beim Klimaschutz begleiten.
Eine Pflichtpolice gegen Überflutung lehnen sie weiter ab.
DIR Schadensbilanz der Versicherungsbranche: Klimakrise ist richtig teuer
Naturereignisse haben laut Rückversicherer Munich Re 2021 weltweit Kosten
von 280 Milliarden Dollar verursacht. Das ist auch Folge des Klimas.