URI: 
       # taz.de -- Spielfilm „Eismayer“: Kontrolle ist Ordnung
       
       > Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des
       > österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken
       > Hauptdarstellern.
       
   IMG Bild: Harter Drill: Charles Eismayer (Gerhard Liebmann) und seine Rekruten
       
       Irgendwann lässt sich die Lüge nicht mehr aufrechterhalten. Charles
       Eismayer (Gerhard Liebmann) und seine Frau Christina (Julia Koschitz)
       stehen am See und schweigen sich lange an. Es ist ihre erste Begegnung,
       seit sie ausgezogen ist. Wieder einmal war er spätabends nach Hause
       gekommen und aus ihrer Ahnung Gewissheit geworden, dass er sie betrügt. Was
       sie jetzt von ihm hört, trifft sie trotzdem unerwartet.
       
       „Ich bin vom andern Ufer“, sagt er leise. Und so aus der Zeit gefallen wie
       der Satz klingt, ist auch Eismayer selbst. Der kleine drahtige Endvierziger
       mit der Glatze führt seit Jahren ein Doppelleben, seiner Frau und dem
       kleinen Sohn Dominik (Lion Tazber) gegenüber, und auch in seinem Beruf.
       Eismayer ist Vizeleutnant des österreichischen Bundesheeres. Und dort als
       einer der härtesten Ausbilder berüchtigt. Er will nicht als Schwuchtel
       gelten, kein Opfer sein, alles unter Kontrolle haben, zuallererst sich
       selbst.
       
       In diesem Moment am See ist er zum ersten Mal klar und ehrlich: „Ich bin
       schwul. Schon immer.“ Und erzählt von der Mutter, die ihm damals sagte: Nur
       nicht darüber reden, das geht vorbei. Und vom Vater, der ihm nie wieder in
       die Augen geschaut hat, bis zu dessen Tod. Wie sie ihn zum Militär
       geschickt haben, damit ein Mann aus ihm wird.
       
       Ganz zurückgenommen, fast resigniert sagt er das, aber die jahrelange Qual
       ist doch spürbar, die erfahrene Homophobie, die er internalisiert hat. Als
       er ihr gesteht, wie fasziniert er war, dass sie sich ausgerechnet für ihn
       interessiert habe und er durch die Heirat eine Weile dachte, geheilt zu
       sein, kann es Christina kein Trost sein. Als er geht, bleibt sie wie
       versteinert stehen.
       
       ## Heilung durch Heirat
       
       Es ist ein später Wendepunkt im Spielfilm „Eismayer“, dem Regiedebüt des
       Österreichers David Wagner, das vom lange aufgeschobenen Coming-out eines
       Berufssoldaten erzählt. Bis dahin eilt Eismayer ein Ruf voraus, der junge
       Rekruten nervös strammstehen lässt. Nicht ohne Grund. Um sich vor der
       Grundausbildung bei dem gefürchteten „Schleifer“ zu drücken, presst sich so
       mancher Rekrut schon mal reichlich Zahnpasta in den Rachen. Davon kriegt
       man Fieber und entkommt so womöglich den Schikanen.
       
       Doch beim Appell hilft alles nichts: Eismayer lässt sich anhauchen und
       brüllt die Drückeberger an, wenn sich noch mal jemand dienstunfähig mache,
       kriege er einen Blutrausch. Er fordert absoluten Gehorsam und körperlichen
       Einsatz bis an die Grenzen. Wer aufmuckt, wird zu Liegestütz und
       Schlimmerem verdonnert. Und alle parieren.
       
       Das hohe Maß an Disziplin fordert er von anderen ebenso wie von sich
       selbst. Er funktioniert im Beruf und in der Familie. Allenfalls kleine
       Auszeiten im Auto oder dunklen Ecken, wo er zum Triebabbau anonymen Sex mit
       Männern hat. Umso gnadenloser gibt er sich als Ausbilder, um auch nicht den
       Hauch eines Zweifels an seiner Männlichkeit aufkommen zu lassen.
       
       Bis ihm mit Mario Falak (Luka Dimić) ein neuer Rekrut zugewiesen wird, der
       aus seinem Schwulsein keinen Hehl macht und auch mit seiner Identität als
       Sohn von aus dem Balkan stammenden Eltern selbstbewusst umgeht und das
       abfällige „Tschusch“ für sich umkodiert. Und der die Autorität des
       Ausbilders mit kleinen Gesten immer wieder herausfordert. Eismayer ist
       fasziniert von dem jungen Mann und lädt ihn schließlich unter einem Vorwand
       zu sich nach Hause ein. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Zuneigung,
       von der lange niemand wissen darf.
       
       Wagners Film beruht auf einer wahren Geschichte, auf die er durch eine
       Zeitungsmeldung stieß. Eismayer existiert wirklich und der 1982 in Wien
       geborene Wagner porträtiert diesen widersprüchlichen Protagonisten mit
       großem Ernst und Respekt, rückt dessen Zerrissenheit in den Mittelpunkt.
       Dass er so berührt, liegt auch an Gerhard Liebmann, der diesen sich selbst
       züchtigenden Getriebenen intensiv und glaubwürdig verkörpert.
       
       Die eigentliche Entdeckung des Films ist allerdings als Mario der 1986 in
       Sarajevo geborene und in Schwaben aufgewachsene Lukas Dimić, der zu den 185
       Schauspielenden gehört, die sich vor zwei Jahren bei [1][#Actout gemeinsam
       als queer geoutet] haben.
       
       ## Erniedrigungen, Schwulsein, Verweichlichung
       
       „Kontrolle ist Ordnung“, lautet Eismayers Credo. Aus Angst vor Entlarvung
       hat er das System von Erniedrigung jahrelang mitgetragen, übererfüllt. Das
       Männlichkeitsbild wird allenfalls angekratzt, aber nie gänzlich infrage
       gestellt. Emotionen dürfen nur wohldosiert gezeigt werden, wer schwul ist,
       muss umso härter mit sich und anderen sein, um nicht als verweichlicht zu
       gelten.
       
       Da passt es gut, wenn die anderen Kameraden nach anfänglichen homophoben
       Sprüchen Mario bald akzeptieren, weil er es wagt, dem gefürchteten
       Ausbilder die Stirn zu bieten.
       
       Das militärische Prinzip von Disziplin und Gehorsam stellt auch der Film
       nicht infrage, gibt ihm allenfalls ein humaneres, zeitgemäßeres Antlitz.
       Als der Kettenraucher Eismayer, der selbst unter der Dusche qualmt, an
       Lungenkrebs erkrankt und zu einer Auszeit gezwungen ist, dreht Mario den
       Spieß um und drillt den Rehabilitierenden zu körperlicher Ertüchtigung.
       
       ## Der Heiratsantrag
       
       Immer mehr nimmt der junge Mann die Zügel in die Hand und bestellt
       schließlich Charles zum Prater, wo er ihm auf dem Riesenrad in
       schwindelnder Höhe einen Heiratsantrag macht. Die Ringe sind aus
       20-mm-Patronen geschnitten, soviel Soldatenehre muss sein.
       
       Und trotzdem ist der Schritt für Eismayer unvorstellbar. Jetzt ist er es,
       der drückt. Und Mario wirft ihm vor, er sei „von uns beiden die feige
       Schwuchtel“. Es dauert dann noch eine ganze Weile, bis Eismayer sich dann
       doch zur großen Geste aufrafft und vor versammelter Truppe Falak seine
       Liebe gesteht.
       
       Der Kuss der Männer wird von den anderen Soldaten bejohlt, so viel Mut
       zollt dann doch Respekt. Die Hochzeit selbst inszeniert Wagner nicht mehr,
       nur im Abspann zeigt er ein Foto des echten Paares. Am 31. Januar 2014
       gaben sich Charles Eismayer und Mario Falak das Ja-Wort, in Galauniform im
       Kasernenhof.
       
       Beim Filmfest in Venedig wurde „Eismayer“ vergangenes Jahr in der
       unabhängigen Nebensektion „Settimana Internazionale della Critica“
       (Internationale Woche der Kritik) als bester Spielfilm ausgezeichnet. Im
       Januar erhielt er außerdem beim Max Ophüls Preis, dem Filmfestival für
       junges deutschsprachiges Kino in Saarbrücken, sowohl den Publikumspreis als
       auch den Preis der Filmkritik.
       
       Es ist nach [2][„Große Freiheit“ der zweite bemerkenswerte queere Film aus
       Österreich] in jüngster Zeit. Und anders als etwa bei [3][Oliver Hermanus’
       „Moffie“] über einen schwulen jungen Mann in der südafrikanischen Armee ist
       „Eismayer“ nicht nur komplexer, es wird ihm auch ein Happy End gegönnt.
       Schon allein durch die wahren Begebenheiten, auf denen der Film beruht,
       auch wenn so manche Szene frei erfunden ist.
       
       Doch so einfühlsam und berührend er von einer Liebe gegen alle Widerstände
       und einer späten Emanzipation erzählt, bleibt er doch im Beharren auf
       Strukturen und militärischem Weltbild ambivalent. Die Dreharbeiten wurden
       vom Bundesheer unterstützt, David Wagner hatte den Segen der realen
       Vorbilder, die bis heute „mit Herz und Seele Soldaten“ sind. In den
       Schlusscredits heißt es dann: „Dem Österreichischen Bundesheer ist es
       wichtig zu betonen, dass Soldat:innen heute nach modernen Prinzipien der
       Pädagogik ausgebildet werden.“
       
       So kommen am Ende alle gut weg: Eismayer, Falak und das Militär.
       
       4 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Manifest-actout/!5747692
   DIR [2] /Filmdrama-Grosse-Freiheit-im-Kino/!5812525
   DIR [3] /Queerfilmnacht-geht-online/!5739172
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Abeltshauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Homophobie
   DIR Schwule
   DIR Militär
   DIR Österreich
   DIR Soldaten
   DIR Film
   DIR Empowerment
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Film
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Festival für Nachwuchsfilm: Sich durch die Rhetorik klamauken
       
       Beim Filmfestival Max Ophüls Preis herrschten Lust am Absurden und Angst
       vor Krieg. „Electric Fields“ von Lisa Gertsch gehörte zu den großen
       Gewinnern.
       
   DIR Regisseur Elegance Bratton im Gespräch: „Ich kann mich überall behaupten“
       
       Der Regisseur Elegance Bratton erzählt im Spielfilm „The Inspection“ sein
       Leben. Er spricht über Empowerment durch die Marine und schwule Soldaten.
       
   DIR Polnisches Spielfilmdebüt „Elefant“: Romeo und Romeo auf dem Dorfe
       
       „Elefant“ ist Kamil Krawczyckis erster Spielfilm. Er erzählt eine heimliche
       Liebesgeschichte mit der Hohen Tatra im Hintergrund.
       
   DIR Kenneth Anger ist gestorben: Der ungeheuerlichste Filmemacher
       
       Kenneth Anger lieferte Avantgarde in jeder Hinsicht: Gay Cinema,
       Underground, Okkultismus, Mediensatire. Nun ist er im Alter von 96 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Regisseur über Film „Der Gymnasiast“: „Man gibt viel von sich preis“
       
       Der französische Regisseur Christophe Honoré arbeitet zwischen Kino und
       Theater. Sein Film „Der Gymnasiast“ erzählt die eigene
       Coming-out-Geschichte.
       
   DIR Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“: Schwuler Macho liebt trans* Frau
       
       In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein
       Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen.