URI: 
       # taz.de -- Debatte über Rassismus in der Polizei: Kümmert euch um das Problem selbst!
       
       > Nach der Kritik der Dozentin Bahar Aslan am Rassismus in der Polizei
       > diskutieren alle über die Art der Diskussion – doch viel zu selten über
       > die Sache.
       
   IMG Bild: Polizistin in Düsseldorf
       
       Als Horst Seehofer vor zwei Jahren Hengameh Yaghoobifarah mit einer Anzeige
       gedroht hat, habe ich ihm Yaghoobifarahs Roman „Ministerium der Träume“
       geschickt. Es war unfassbar für mich, dass ein deutscher Innenminister so
       gegen ihm unliebsame Journalist*innen vorgehen will.
       
       Jetzt wurde mal wieder durch eine rassifizierte Person [1][eine
       Polizeidebatte] ausgelöst. Bahar Aslan hat als Dozentin für interkulturelle
       Kompetenz bei der Polizei in einem Tweet vom „[2][braunen Dreck] bei den
       Sicherheitsbehörden“ gesprochen und ist ihren Job los. Dagegen klagt sie.
       Aus Solidarität mit ihr haben Hunderte einen offenen Brief unterzeichnet.
       
       Während es in anderen Ländern völlig normal ist, auf Polizei und Politik zu
       schimpfen, verzeiht man in Deutschland so eine Wortwahl nicht. Der Ton
       macht die Musik und ist bisweilen wichtiger als das Anliegen. Die
       Anfeindungen gegen Aslan sind nur ein Beispiel für eine intolerante Rechte,
       die alles noch so Banale zum Anlass nimmt, [3][ihren Rassismus so
       auszuleben], dass migrantische Personen gecancelt werden und eine
       Öffentlichkeit glauben gemacht wird, dass so eine Aussage tatsächlich
       schlimm sei.
       
       Die Debatte, die das entfachte, ist gesellschaftspolitisch und
       intellektuell armselig. Das liegt auch an dem offenen Brief. Darin wird
       sich von der Wortwahl Aslans distanziert. Dieser Wortwahl stehen die im
       Brief selbst erwähnten Beamten gegenüber, die Nazis sind, aber nicht
       beleidigt werden sollen. Wo kämen wir da hin, Nazis zu beleidigen?
       
       Der Brief beginnt mit dem Satz: „Wir stehen hinter der Polizei.“ Es ist
       erschreckend, wie viele Menschen diese Aussage unterzeichnet haben, als ob
       es der einzige Weg ist, Solidarität mit Aslan zu äußern. Es gibt keinen
       Grund, hinter einer Staatsgewalt zu stehen.
       
       ## Als seien migrantische Cops cooler
       
       In Brief und Debatte werden auch weder die Opfer von Polizeigewalt erwähnt,
       noch problematisiert man Antirasissmus-Workshops bei der Polizei. Als ob es
       eine rassimussensible Polizei geben könnte und migrantische Cops cooler
       wären.
       
       Der Brief zeigt, dass die Kritik an der Polizei, die seit dem Mord an
       George Floyd und der Debatte mit Seehofer geäußert wurde, in der Breite
       nicht angekommen ist.
       
       Stattdessen wird über die Art und Weise diskutiert, wie man Kritik äußern
       sollte. Als wäre dieses Land Herr von Knigge persönlich und nicht eins,
       über dessen Bevölkerung es Studien zu ihrem autoritären Charakter gibt.
       
       Antworten auf die Frage nach dem Umgang mit Rassismus in der Polizei
       ergeben sich nur, wenn wir auch fragen, wie wir mit einem sich immer weiter
       aufrüstenden Staat, einschließlich Polizei, und der Gewalt, die von ihm
       ausgeht, umgehen können.
       
       Forderungen wie die Abschaffung von Gefängnissen und der Polizei werden
       dermaßen bagatellisiert, als gäbe es dazu nicht schon Praxis und Theorie.
       Da sollten wir ansetzen, statt scheinheilige Debatten über die Etikette von
       Kritik und Protest zu führen.
       
       30 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Konflikt-um-polizeikritischen-Tweet/!5937070
   DIR [2] /Thin-Blue-Line-bei-der-Polizei-Berlin/!5923986
   DIR [3] /Straffreie-rechtsextreme-Polizeichats/!5919363
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Amina Aziz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR IG
   DIR Polizei
   DIR Barbie
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Serie über Rassismus in der Polizei: Den Strukturen auf der Spur
       
       „Criminal Record“ erzählt von dem strukturellen Rassismus in der Londoner
       Polizei. Dabei verzichtet die Serie auf vereinfachendes Gut und Böse.
       
   DIR Nach Rauswurf aus Polizeihochschule: Dozentin gewinnt Eilantrag
       
       Die Dozentin Bahar Aslan gewinnt das Eilverfahren gegen ihren Rauswurf aus
       der Polizeihochschule. Es fehle eine Gesamtabwägung der Hochschule.
       
   DIR Nach Aufkündigung wegen kritischem Tweet: Polizei-Dozentin stellt Eilantrag
       
       Bahar Aslan wurde nach einem Tweet der Lehrauftrag an der Polizeihochschule
       NRW entzogen. Sie wehrt sich mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte.
       
   DIR Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie
       
       Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“
       sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event.
       
   DIR Warum „Abolitionismus“ helfen kann: Die Alternative lautet Abschaffen
       
       Termindruck, schlechte Nachrichten und rechte Rechte: Das alles kann
       überfordern. Aber Menschengemachtes lässt sich ändern – und dafür gibts
       Konzepte.
       
   DIR Prozess gegen Journalistin in Berlin: Wie eine Vergeltungsmaßnahme
       
       Prozess gegen Journalistin wird eingestellt. Sie wurde beschuldigt
       Polizist*innen „Nazi-Cops“ genannt zu haben. "Nicht mein Wortschatz", so
       die Angeklagte.
       
   DIR Konflikt um polizeikritischen Tweet: Bahar Aslan klagt gegen Rauswurf
       
       Laut ihrem Anwalt geht die Dozentin nun juristisch gegen die
       Polizei-Hochschule Gelsenkirchen vor. Die habe ihr keinerlei Gelegenheit
       zur Stellungnahme gegeben.
       
   DIR „Thin Blue Line“ bei der Polizei Berlin: Nicht alle Tassen im Schrank
       
       In der Kotti-Wache wurden Kaffebecher mit dem rechts konnotierten Symbol
       „Thin Blue Line“ entfernt. Der Polizeigewerkschafter Jendro kritisiert das.
       
   DIR Straffreie rechtsextreme Polizeichats: Bestürzendes Signal
       
       Das Landgericht Frankfurt am Main eröffnet keinen Prozess gegen
       rechtsextreme Polizisten. Umso härter müssen die disziplinarrechtlichen
       Folgen sein.