URI: 
       # taz.de -- Steigende Zahl von Einbürgerungen: Neue Deutsche braucht das Land
       
       > Die steigenden Einbürgerungszahlen sind eine gute Nachricht. Um
       > zukunftsfähig zu bleiben, muss Deutschland mehr Menschen schneller den
       > Pass geben.
       
   IMG Bild: Der Staat vermittelt gern den Eindruck, es sei ein ganz besonderes Privileg, Deutscher werden zu dürfen
       
       Die Zahl klingt erst einmal gut: 168.500 Menschen haben im vergangenen Jahr
       die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, ein Rekord seit 20 Jahren. Doch
       die Zahl klingt besser, als sie ist: Etwa 13,4 Millionen Ausländer leben in
       der Bundesrepublik. Rund jeder Achtzigste von ihnen hat also 2022 den
       deutschen Pass bekommen. Das ist sehr wenig.
       
       Es ist sogar verflucht wenig, wenn man in Rechnung stellt, dass es die
       Deutschen selbst sind, die auf diese Einwanderung angewiesen sind, weil
       ihnen die Arbeitskräfte, die Renteneinzahler sowie Mütter und Väter
       auszugehen drohen. Es ist selbstverständlich trotzdem schön, dass die Zahl
       der Eingebürgerten gegenüber 2021 um 28 Prozent gestiegen ist. Aber es
       reicht nicht.
       
       Nun bleibt es selbstverständlich jedem einzelnen Menschen selbst
       überlassen, ob sie oder er Bürger des Landes werden möchte, in dem sich der
       Lebensmittelpunkt befindet. Allerdings hängt die Entscheidung dafür oder
       dagegen nicht nur von der persönlichen Befindlichkeit ab. Ausschlaggebend
       sind die Umstände, die mit dem [1][Prozess der Einbürgerung] einhergehen.
       
       Da ist es bisher so, dass ein Mensch in der Regel acht Jahre in Deutschland
       gelebt haben muss, um überhaupt das Recht zu haben, Deutscher zu werden –
       von weiteren Einschränkungen ganz abgesehen. Der Staat vermittelt so den
       Eindruck, als sei es ein ganz besonderes, hart zu erkämpfendes Privileg,
       Deutscher werden zu dürfen. Nur die Allerbesten dürften sich also glücklich
       schätzen, den roten Pass zu besitzen.
       
       ## Die Zukunftsfähigkeit sichern
       
       Das aber ist Unsinn. Die [2][deutsche Gesellschaft benötigt Einwanderer].
       Deshalb gilt es, die Menschen nicht abzuschrecken, sondern ihnen die Hand
       zu reichen. Deshalb sollten sie, so wie es eine Gesetzesnovelle der
       Bundesregierung vorsieht, leichter eingebürgert werden.
       
       Es geht hier nicht um Multikulti und die Frage eines möglichst breiten
       Angebots an internationalen Speisen, Tanzformen oder Kopfbedeckungen. Wer
       [3][Schuhplattler] bevorzugt, soll gerne dabei bleiben. Es geht vielmehr um
       die Zukunftsfähigkeit einer im Kern rasant alternden Gesellschaft.
       
       30 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gesetzentwurf-zur-Staatsbuergerschaft/!5935662
   DIR [2] /Politik-und-Fachkraeftemangel/!5884026
   DIR [3] /Politiker-Derbleckn-auf-dem-Nockherberg/!5919749
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR Einbürgerung
   DIR Fachkräftezuwanderungsgesetz
   DIR Fachkräftemangel
   DIR Einbürgerung
   DIR Staatsbürgerschaft
   DIR Einbürgerung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einbürgerungen in Deutschland: Höchster Stand seit über 20 Jahren
       
       Die Zahl der Einbürgerungen liegt so hoch wie seit 2001 nicht mehr. Vor
       allem Syrer:innen erfüllen mittlerweile vielfach die Voraussetzungen.
       
   DIR Gesetzentwurf zur Staatsbürgerschaft: Schneller zum deutschen Pass
       
       Das Innenministerium geht einen Trippelschritt bei der Reform. Aber vor
       jeder Einbürgerung soll genau geprüft werden.
       
   DIR Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewartet“
       
       Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des
       Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem
       Alabali-Radovan.