URI: 
       # taz.de -- Wenn alte Menschen sterben: Trauer ist alterslos
       
       > Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine
       > kleinere Lücke hinterlässt.
       
   IMG Bild: Kerzen für die Toten
       
       Kürzlich war ich in der Kirche bei uns um die Ecke, um eine Kerze
       anzuzünden, als ich den Ethikrat traf. Der Ethikrat, das sind drei ältere
       Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Handreichungen in Fragen
       praktischer Ethik geben. Es ist eine kleine Kirche, in der fast nie jemand
       ist, und ich hatte eine Kerze für jemanden angezündet, der mir viel
       bedeutet, eine Verwandte, die mit 97 Jahren gestorben ist.
       
       Es war kein Moment, in dem ich irgendjemanden hätte treffen wollen. Der
       Ethikrat setzte sich in eine Kirchenbank, und zu meiner eigenen
       Überraschung ging ich zu ihm hinüber und sagte einleitungslos: „Als ich
       gestern jemandem von diesem Tod erzählte, einer klugen Frau, die nicht
       herzlos ist, sagte sie in etwa: ‚Wenn deine Verwandte so alt war, ist es
       doch gut so.‘
       
       Vielleicht, zumindest nach äußerem Anschein, ist das wahr, weil sie müde
       geworden ist, so müde, dass ihr alles viel wurde, selbst die Musik, selbst
       die Familie. Vielleicht tue ich der nicht herzlosen Frau unrecht, wenn ich
       in dem ‚gut so‘ noch etwas anderes höre: dass die Lücke, die der Tod eines
       sehr alten Menschen reißt, kleiner ist als bei jungen.
       
       Ich habe einmal in einem Text einer Autorin, die vor allem unheimliche
       Krimis schreibt, gelesen, dass der Tod der eigenen Eltern einen um so mehr
       trifft, je älter man ist. Einmal war ich bei einem Gottesdienst zum
       Totensonntag, wo jeder nach vorne kommen und eine Kerze für die
       Verstorbenen anzünden konnte. Es kamen viele, auch ein kräftiger Mann
       mittleren Alters, er sagte ‚für meine Mutter‘ und dann begann er zu weinen.
       
       Ich glaube, dass einen der Tod immer und immer trifft, aber ich glaube
       auch, dass man im Alter nicht wehrhafter wird. Weil die Sterblichkeit der
       anderen und auch die eigene nicht mehr so unwirklich ist, weil man
       verstanden hat, dass Nähe nichts ist, was man erzwingen könnte. Nahe
       Menschen sind wie Sternschnuppen, sie erscheinen ohne eigenes Zutun und es
       wird sehr dunkel, wenn sie verschwinden.
       
       ## Die alte Frau, die zum Scrabbeln kam
       
       ‚Er war schon alt‘, sagen manche Leute als Nachsatz, wenn sie vom Tod des
       Onkels, der Großmutter sprechen. Als sei es ein alles heilender Trost.
       Gerade weil sie alt sind, wird es durch ihren Tod umso einsamer in der
       Reihe ihrer Geschwister und Freunde. Ich denke an die alte Frau, die meine
       Verwandte zum Scrabbeln besucht hat, und frage mich, wen sie künftig
       besuchen kann. Ich frage mich, mit wem sie darüber sprechen kann, dass
       jeden Tag schon beim Aufstehen etwas weh tut und warum das Laufen der
       Kleinkinder eine Sensation ist und das genauso hart erkämpfte Laufen der
       Alten nur störend, wenn irgendjemand es eilig hat.
       
       Ich frage mich, mit wem sie sich darüber wundern kann, dass das Kind, das
       man war, verschwunden ist. Dass der Tod näher rückt und dass der Weg zum
       Sterben wie eine Lotterie scheint: Man kann es gut treffen oder nicht, und
       niemand weiß, warum. Ich frage mich, mit wem sie darüber spricht, dass die
       Welt immer fremder wird und dass es niemanden mehr gibt, der einem durchs
       Haar streicht, wenn der Schmerz nicht vergeht.
       
       Vielleicht habe ich die Frau, die nicht herzlos ist, und all die anderen
       missverstanden, und das wäre schön. Ich habe jemanden verloren, der
       preußische Grazie hatte, das ist eine sehr seltene Mischung und niemand
       wird sich so über mein schlechtes Trompetenspiel freuen. Ich bin ein
       bisschen alt und nun bin ich in gewisser Hinsicht verwaist und ich möchte
       nicht, dass irgendjemand einen Millimeter der Lücke, die nun um mich ist,
       anzweifelt.“
       
       Der Ethikrat sagte nichts. Manchmal gibt es nichts zu sagen. Dann stand er
       auf und zündete Kerzen an und es war traurig und nicht traurig zugleich, zu
       sehen, dass es viele waren.
       
       3 Jun 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Ethikrat
   DIR Trauer
   DIR GNS
   DIR Tod
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Altern
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tennis ist kein Breitensport: Über den Neid auf die Reichen
       
       Vom Flohmarkt zum Tennisplatz zum Ethikrat: Manche spielen
       selbstverständlich Tennis, während es andere selbstverständlich nicht tun.
       
   DIR Bestatter über seine Arbeit: „Überrascht, dass ich das konnte“
       
       Nach einer Trauerfeier bedanken sich die Angehörigen „oft wie in der Bar
       für den schönen Abschied“, sagt Frank Blume. Der Hamburger muss es wissen.
       
   DIR Altenpflegerin über die letzten Dinge: „Man darf Demente nicht anlügen“
       
       Constanze Westphal arbeitet in einem Altenheim, wo sie Ausgeliefertsein
       erlebt und doch auch Glück. Ihre Zukunft sieht sie darin nicht.
       
   DIR Schulfreunde über die Nazizeit: „Der Krieg hat alles zerstört“
       
       In den 30er Jahren waren Reinhard Wernicke und Katja Langenbach Nachbarn
       und Schulfreunde, bis sich ihr Vater das Leben nahm. Nach 70 Jahren trafen
       sie sich wieder.