URI: 
       # taz.de -- Stolperstein für „Berufsverbrecher“: Nicht einfach Schwarz und Weiß
       
       > Bekannt wurde Willy Brachmann als „der anständige Kapo“. In Hamburg wird
       > er als einer der ersten "Berufsverbrecher" mit einem Stolperstein geehrt.
       
   IMG Bild: Ein Stolperstein zum Gedenken, nun auch an einen „Berufsverbrecher“
       
       Hamburg taz | „Mir gefiel an der Geschichte, dass es eine schwierige
       Geschichte ist“, sagt Anna Hájková. Sie sei keine Freundin
       „sentimentalisierender Holocaustgeschichten“, führt die Historikerin aus.
       Von Geschichten also mit verdächtig eindeutig zuzuweisenden Rollen, mit
       Schwarz und Weiß und nichts dazwischen.
       
       Um Grautöne aber, um Nuancen geht es, wenn [1][am kommenden Freitag] im
       Hamburger Stadtteil Horn ein Stolperstein verlegt wird: Gewidmet ist er
       Willy Brachmann, der unter anderem das Konzentrationslager Auschwitz
       überlebte – eingesperrt als sogenannter Berufsverbrecher.
       
       Ungefähr [2][sechseinhalbtausend Stolpersteine] – Stand April – erinnern in
       Hamburg an die Opfer des Nationalsozialismus, dazu kommen drei
       „Stolperschwellen“ sowie 20 Kopfsteine, beide verweisen nicht auf
       Individuen, sondern Gruppen.
       
       Mit Brachmann erhält nun erstmals ein „Berufsverbrecher“ so eine Ehrung –
       zumindest, wenn man es genau nimmt. Seit Anfang 2020, [3][als der Bundestag
       beschloss], neben den „Asozialen“ auch die „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer
       anzuerkennen, wurden hie und da im Land schon Stolpersteine verlegt für
       Menschen, die dieses Stigma trugen. Bloß: Dazu reichten im „Dritten Reich“
       schon wenige Vorstrafen. Und die haben bei den bisher Gewürdigten zu tun
       mit dem Strafgesetzparagraf 175; der kriminalisierte praktizierte
       Homosexualität schon seit dem Kaiserreich – und bis weit in die
       demokratische Nachkriegszeit hinein.
       
       ## Er trat in die NSDAP ein
       
       Brachmann dagegen wurde eine Reihe Eigentumsdelikte angelastet. Er klaute
       notorisch, überliefert ist etwa eine Anekdote um ein geklautes Fahrrad, das
       er einem Parteigenossen verkaufte. Denn das ist so eine Nuance in seiner
       Vita: 1934 trat er in die NSDAP ein, aus Not und eigentlich ganz banal
       opportunistischen Motiven. Und hielt später im Lager doch seine schützende
       Hand über kommunistische Strukturen.
       
       „Wir wissen nicht wahnsinnig viel über die sogenannten Berufsverbrecher“,
       sagt Hájková. Das sei gerade „so wichtig an Brachmann: Hier können wir
       einmal jemanden im Detail zeigen, weil wir wissen, dass er überlebt hat und
       was er danach gemacht hat.“ Die Historikerin hat mit ihrer Forschung an der
       Universität im englischen Warwick die Grundlage geliefert für die lokale
       Stolperstein-Initiative. Fünf Jahre saß der 1982 in Hamburg Verstorbene in
       Auschwitz, „hat alles gesehen und ist imstande, das zu reflektieren – und
       Leuten zu helfen“.
       
       In der Forschung sei er recht bekannt als „der anständige Kapo“: Verbrieft
       sind zwei Mitinsass*innen, denen Brachmann im Juli 1944 das Leben rettete.
       Der eine, Míša Grünwald, der heute als Frank Grunwald in den USA lebt, hat
       sich immer wieder dafür ausgesprochen, dass an Willy Brachmann erinnert
       wird.
       
       Andere an seiner Stelle meldeten sich lieber freiwillig zum Gemetzel an der
       Ostfront, als im Lager zu leiden – Brachmann blieb. Zu seinen Strategien,
       um den Terror und den Stress auszuhalten, zählte Hájková zufolge unter
       anderem beträchtlicher Alkoholkonsum. Und hinter Gittern saß Brachmann auch
       nach dem Krieg, wieder wegen Diebstahls.
       
       Ein strahlender Held, ein vorbildlich Geläuterter sähe wohl anders aus.
       „Ich sehe es als Teil meiner Aufgabe, diese Geschichten zu erzählen“, sagt
       Hájková, die am Freitag selbst in Hamburg dabei sein wird, gerade weil sie
       unsere „Sicht verkomplizieren.“
       
       4 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=0&RECORD_ID=479
   DIR [2] https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php
   DIR [3] /Vergessene-Opfer-der-Nazis/!5768783
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Stolpersteine
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR NS-Gedenken
   DIR KZ
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR NS-Forschung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR KZ-Gedenkstätte Hamburg-Fuhlsbüttel: Ein Ort der Vergessenen
       
       Auf dem Gelände der JVA erinnert eine KZ-Gedenkstätte auf engstem Raum an
       Verfolgte der NS-Regimes. Vielleicht gibt es demnächst mehr Platz.
       
   DIR Opfer des NS-Regime: Eine Stimme für die Vergessenen
       
       Ernst Nonnenmacher verbrachte drei Jahre als „Asozialer“ in KZs. Jetzt
       gründet sein Neffe einen Verein, um an die vergessenen Opfer zu erinnern.
       
   DIR Stolperstein für Bruno Lüdke: Der erfundene Serienmörder
       
       Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war
       der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er
       rehabiliert.