URI: 
       # taz.de -- Saisonabschluss am Mount Everest: Unendliche Rekorde
       
       > 17 Menschen starben am höchsten Berg der Welt, die Zahl der
       > Gipfeltouristen wächst, und der Klimawandel sorgt für weitere
       > Katastrophen.
       
   IMG Bild: Kleinstadt auf über 5.000 Meter Höhe: das Everest Basecamp
       
       Sogar der Berg wächst. Während immer noch oft zu lesen ist, der [1][Mount
       Everest] sei mit 8.848 Metern der höchste Berg der Welt, hat er sich weiter
       hochgearbeitet: Ein geringfügiges [2][Wachstum] von wenigen Millimetern pro
       Jahr haben Geologen berechnet. 8.848,86 Meter ist er nun genau hoch,
       aufgerundet 8.849 Meter. So hatten es Nepal und China 2020 verkündet.
       
       Wieder eine Bestmarke. Neben den vielen anderen [3][Rekorden], die
       alljährlich vermeldet werden. Zu diesen anderen gehört die traurige Zahl,
       dass nach vorläufiger Bilanz in der gerade zu Ende gegangenen
       Besteigungssaison 17 Menschen als tot gelten: Zwölf Bergsteiger sind
       definitiv umgekommen, fünf weitere werden schon so lange vermisst, dass sie
       vermutlich tot sind. Das gab die Himalayan Database bekannt. Der Rekord von
       2014 mit 17 [4][Toten] wurde heuer zumindest eingestellt.
       
       Es sind die traurigen Rekorde, die sich am Mount Everest häufen. Als einer
       der Gründe wird der Klimawandel benannt. Yuba Raj Khatiwada von der
       nepalesischen Tourismusbehörde sagt: „Die Hauptursache ist der
       Wetterumschwung. In dieser Saison waren die Wetterbedingungen nicht
       günstig, sie waren sehr wechselhaft. Der Klimawandel hat einen großen
       Einfluss auf die Berge.“
       
       Der Himalaja gehört zu den Gegenden der Erde, an denen sich die Folgen der
       [5][Erderwärmung] schneller und deutlicher zeigen. Am Everest selbst ist
       die Dicke des Gipfelgletschers, der in 7.900 Meter Höhe liegt, in den
       vergangenen drei Jahrzehnten um 55 Meter zurückgegangen, wie amerikanische
       Wissenschaftler herausfanden. Wenn die Entwicklung nicht gestoppt wird, ist
       der Gletscher in wenigen Jahrzehnten verschwunden. Was das bedeuten kann,
       war im Januar 2021 zu registrieren: Im indischen Teil des Himalaja brach
       von einem Gletscher ein riesiger Eisblock ab, löste eine Sturzflut aus und
       tötete 34 Arbeiter eines Wasserkraftwerks, das unterhalb des Gletschers
       stand. Felswände können dem Druck der plötzlich herunterschießenden
       Wassermassen nicht standhalten.
       
       Noch einen Grund nennen Experten in Nepal, warum die Zahl der Toten am
       Everest so hoch ist wie nie zuvor: der kein bisschen nachlassende Run auf
       den Berg. 478 ausländische Bergsteiger erhielten für diese Saison eine
       Regierungsgenehmigung, um den Everest zu besteigen, mehr Touristen als
       üblich. „Zu viele“, sagt Ang Norbu Sherpa, der Präsident der Nepal National
       Mountain Guide Association. „Früher waren es erfahrene Bergsteiger, jetzt
       sind es viele Anfänger, die den Gipfel des Everest besteigen wollen.“
       Umgerechnet 10.000 Euro verlangt die Regierung für ein Permit, und Nepal
       gilt als eines der ärmsten Länder der Erde. Die Kritik an den Folgen einer
       immer noch entstehenden „Bergindustrie“ gibt es schon seit vielen Jahren.
       1996 kam es am Everest zu einer Katastrophe, die der Journalist Jon
       Krakauer in seinem Bestseller „In eisige Höhen“ dokumentierte. Acht
       Menschen starben damals, und als Grund lässt sich der Druck von
       Tourismusfirmen festhalten, die immer mehr Kunden versprechen, sie
       hochzuführen.
       
       ## Immer schwieriger werdende Rettungsaktionen
       
       Das sorgt für [6][Staus] an schwierigen Stellen, mit der Folge, dass
       wartende Bergsteiger Erfrierungen erleiden. Ihnen wird zudem das knappe
       Zeitfenster, in dem das Wetter einen Aufstieg erlaubt, noch knapper. Es
       wächst also nicht nur die Zahl derer, die sich am Berg versuchen – womit ja
       auch die absolute Zahl derer, deren Versuch in einem Rettungseinsatz
       mündet, zunimmt. Es verschlechtern sich auch die Möglichkeiten, eine
       Rettung zu organisieren, weil entscheidende Zugänge unmöglich sind.
       Hubschrauber können etwa in 8.000 Meter Höhe nicht mehr fliegen, in der
       dünnen Luft greifen die Rotorblätter nicht mehr. Und die Bergführer sind in
       der „Todeszone“ meist mit ihren Kunden und mit sich beschäftigt.
       
       Vor wenigen Tagen wurde dieser Fall bekannt: Ein nepalesischer Bergführer,
       der einen chinesischen Gast auf den Gipfel führen sollte, sah auf der Höhe
       des Balkons, ein Absatz auf 8.400 Meter Höhe, einen Mann aus Malaysia, der
       sich in Todesangst und kurz vor der Erfrierung an ein Seil klammerte. Der
       Bergführer überredete seinen Kunden, umzukehren und zog den Malaysier sechs
       Stunden lang hinunter bis zum Camp III, wo er von einem Hubschrauber an
       eine Leine genommen werden konnte. „Es ist fast unmöglich, Bergsteiger in
       dieser Höhe zu retten“, wie ein Sprecher des Tourismusministeriums sagte.
       „Es ist eine sehr seltene Operation.“
       
       Und eine immer seltener werdende Aktion. Schon dass die Rettung eines
       Menschenlebens abhängig davon gemacht wird, dass jemand anderes bereit ist,
       sein ehrgeiziges Ziel, einen Berg zu besteigen, zurückstellt, ist
       offensichtlich mehr als problematisch. Wie wichtig in den vergangenen
       Jahrzehnten der individuelle Drang geworden ist, einmal on the top of world
       zu stehen, sich und allen anderen gezeigt zu haben, dass man ganz oben ist,
       davon zeugen die vielen Rekorde, die vermeldet werden.
       
       Der Nepalese Hari Budha Magar, dem nach einer Explosion beide Beine fehlen
       und der mittlerweile im britischen Canterbury lebt, bestieg vor wenigen
       Wochen den Everest mit seinen zwei Prothesen. Kein Weltrekord, aber eine
       persönliche Bestleistung, die nur möglich wurde, weil er erfolgreich gegen
       das 2018 verhängte Verbot geklagt hatte, wonach Prothesenträger und Blinde
       nicht auf den Everest dürfen.
       
       ## Traurige Rekorde
       
       Tragisch ist die Geschichte der 59-jährigen Suzanne Leopoldina Jesus. Sie
       wollte gleich zwei Rekorde brechen: die bislang älteste Inderin auf dem
       Everest und die erste Asiatin, die diesen Berg mit einem Herzschrittmacher
       besteigt. Sie kam nur bis ins Everest Basecamp, wurde von dort in den
       kleinen Ort Lukla gebracht. In dessen Krankenhaus starb sie.
       
       Der Nepalese Kami Rita Sherpa hat in der vergangenen Woche zum 28. Mal den
       Mount Everest bestiegen. Wenige Tage zuvor hatte er zum 27. Mal auf dem
       höchsten Berg der Welt gestanden. Zwei Weltrekorde binnen einer Woche. Und
       zugleich hat der Bergführer damit sein ökonomisches Standing gegenüber den
       anderen Kollegen im Himalaja deutlich verbessert.
       
       Die norwegische Bergsteigerin Kristin Harila hat binnen eines Monats sechs
       Achttausender bestiegen, gemeinsam mit zwei Sherpa-Bergführern. Vor zehn
       Tagen, am 23. Mai, standen sie auf dem Lhotse (8.516 Meter) und dem Mount
       Everest. Gerade einmal acht Stunden lagen zwischen diesen Gipfeln. Am 18.
       Mai erreichten sie den Kangchendzönga (8.586 Meter), an dem in der
       vergangenen Woche der deutsche Ex-trembergsteiger Luis Stitzinger ums Leben
       kam. Fünf Tage zuvor stand Harila auf dem Gipfel des Makalu (8.485 Meter),
       zehn weitere Tage zuvor auf dem Cho Oyu (8.188 Meter) und noch eine Woche
       vorher auf dem Shishapangma (8.027 Meter). Harilas Rekordprojekt, alle 14
       Achttausender binnen eines halben Jahres zu besteigen – damit war sie
       vergangenes Jahr noch gescheitert, weil sie von der chinesischen Regierung
       nicht alle Genehmigungen erhielt -, hat erfolgreich begonnen.
       
       Für ihr von Sponsoren gut durchfinanziertes Projekt lassen sich Harila und
       ihr Team mit einem Helikopter zu den jeweiligen Basislagern fliegen.
       Zugleich erklärt sie, die Bekämpfung des Klimawandels sei ihr ein wichtiges
       Anliegen. Auf Kritik reagierte sie in einem Interview: „Ich denke, wir alle
       sollten versuchen, unseren Verbrauch zu reduzieren. Aber es sollte im
       Rahmen sein. Solange man sich ansonsten bemüht, sollte man auch noch leben
       dürfen.“
       
       Das Wachstum geht weiter: Everest-Tourismus, alpinistische Rekorde, die
       Erdtemperatur, und sogar der Everest selbst. Aber die Höhe eines Berges
       wird vom Meeresspiegel aus berechnet. Wenn der steigt, schrumpft auch der
       Everest. Vielleicht wird sogar das als Erfolg verkauft.
       
       3 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mount-Everest-Besteiger-Tenzing-Norgay/!5933532
   DIR [2] /Folge-der-Erdbeben-in-Nepal/!5204284
   DIR [3] /13-Jaehrige-erklimmt-Mount-Everest/!5041453
   DIR [4] /Coronakrise-im-Himalaya/!5674153
   DIR [5] /Folgen-des-Klimawandels/!5411937
   DIR [6] /Bergsteiger-am-Mount-Everest/!5597868
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Mount Everest
   DIR Bergsteigen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Nepal
   DIR Unfall
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Bergsteigen
   DIR Mount Everest
   DIR Sponsoring
   DIR Mount Everest
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bergsteigen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unwetter auf dem Mount Everest: Extremste Bedingungen
       
       Auf der tibetischen Seite des Mount Everest sind Hunderte Wanderer in
       Lebensgefahr. Grund ist ein unerwarteter Schnee- und Kälteeinbruch.
       
   DIR Speed-Duell am Mount Everest: Start zum 8.848-Meter-Rennen
       
       Im Frühjahr kommt es am Mount Everest zu einem sehr besonderen Duell: Tyler
       Andrews und Karl Egloff wollen einen Geschwindigkeitsrekord brechen.
       
   DIR Sport und fossile Industrie: Grüne Prosa
       
       Klimaschutz bei der Formel 1? Der Sport präsentiert sich gern als
       umweltbewusst und wirbt zugleich massiv für fossile Energieunternehmen.
       
   DIR Mount-Everest-Besteiger Tenzing Norgay: Der gestohlene Triumph
       
       Vor 70 Jahren bestieg Tenzing Norgay Sherpa zusammen mit Edmund Hillary den
       Mount Everest. Doch im Westen wird vor allem Hillary gefeiert.
       
   DIR Corona-Ausbruch am Mount Everest: Der Berg röchelt
       
       In Nepal läuft die Everest-Saison. Nun wird ein Covidausbruch im Base Camp
       der zahlreichen Bergsteiger gemeldet.
       
   DIR Alpinismus in Nepal: Man geht wieder los
       
       Nepal erlaubt wieder Touren auf den Everest. Ein Prinz aus Bahrain will
       unbedingt auf den Gipfel. Als Geschenk hat er Impfdosen im Gepäck.