URI: 
       # taz.de -- Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom?
       
       > Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht
       > sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende
       > gelingt.
       
   IMG Bild: Liefern fast 14 Prozent des Stroms in Kenia: Windkrafträder
       
       Es ist der Anfang vom Ende des fossilen Zeitalters, schreiben die
       Analyst*innen. 2023 steht die Welt an einem historischen Wendepunkt. Die
       Menge an Treibhausgasen, die für die Produktion von Strom entstehen, könnte
       ab diesem Jahr dauerhaft sinken. Wir stehen an der Spitze, jetzt geht es
       wohl abwärts.
       
       Diese Einschätzung stammt aus dem [1][Global Electricity Review des
       Thinktanks Ember], das jährlich die Stromerzeugungsdaten von mehr als 200
       Ländern und Territorien zusammenstellt. Die Daten geben einen tiefen
       Einblick, wo die Energiewende in der Stromproduktion gelingt – und wo
       nicht. Denn wie steil der Fall der Kohle-Gas-Kurve wird, an deren Peak wir
       stehen, entscheidet auch darüber, wie lebenswert unsere Zukunft wird.
       
       Die taz hat die Daten des Global Electricity Review ausgewertet und nach
       Ländern analysiert, in denen in den letzten Jahren besonders viel passiert
       ist. In welchen Staaten ist es gelungen, Solar- oder Windstrom auszubauen?
       Wo gibt es nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern einen großen
       Sprung? Vietnam, Dänemark, Kenia, Portugal und Chile etwa zeigen unter ganz
       unterschiedlichen Bedingungen, dass Veränderung möglich ist.
       
       In Vietnam zum Beispiel wurde in den letzten vier Jahren Erstaunliches
       geschafft. Das Land war noch 2018 eines der Schlusslichter der solaren
       Stromproduktion, nun stieg es innerhalb weniger Jahre in die Top 10 auf.
       Inzwischen macht Solarenergie 10 Prozent des vietnamesischen Strommixes
       aus. Gemeinsam mit einem großen Anteil Wasserkraft und einem sehr kleinen
       Anteil an Windkraft war 2022 mehr als die Hälfte des Stroms in Vietnam aus
       erneuerbaren Quellen. Und das, obwohl in dem Land immer mehr Strom
       verbraucht wird.
       
       Im globalen Vergleich liegt Vietnam damit deutlich über dem Durchschnitt.
       Weltweit kommen 30 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen und
       Atomkraft, davon 12 Prozent aus Wind und Solar.
       
       Grundsätzlich ist Strom eine der ersten Herausforderungen des globalen
       Klimaschutzes. Er ist einer der größten Bereiche der Energienutzung. Etwa
       ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen kommen aus der Stromerzeugung.
       Und Elektrizität wird künftig eine viel größere Rolle spielen: etwa wenn
       Autos künftig mit Batterien fahren, mit Elektrizität betriebene Wärmepumpen
       Häuser heizen oder industrielle Prozesse auf Strom als Energiequelle
       umstellen. Der Klimaschutz in all diesen Bereichen hängt an der Annahme,
       dass der Strom aus emissionsfreien Quellen kommt.
       
       Zugleich ist die gegenwärtige Bilanz schwierig. Die Stromproduktion wandelt
       sich zu langsam, Kraftwerke wurden in der Vergangenheit für einen
       jahrzehntelangen Betrieb gebaut. Weltweit steigt außerdem der
       Stromverbrauch, weil in vielen Ländern der Lebensstandard steigt und zig
       Millionen Menschen weltweit aus der Energiearmut, also dem zu geringen
       Zugang zu Strom, aufsteigen. Weltweit ist der aus erneuerbaren Energien
       produzierte Strom zwar stark gestiegen, aber auch der Stromkonsum hat sich
       nahezu verdoppelt. Und so stiegen 2022 die Emissionen aus der
       Stromerzeugung weiter.
       
       „Man muss sich immer die Alternative vor Augen halten, dass der steigende
       Strombedarf durch fossile Energien gedeckt würde“, sagt Nicolas Fulghum,
       Datenanalyst bei Ember. „Wenn es 2022 keine Solar- oder Windkraft gegeben
       hätte, wären die Emissionen des Stromsektors 20 Prozent höher gewesen.“ Der
       Mehrbedarf an Strom im vergangenen Jahr wurde zu 92 Prozent von
       erneuerbaren Energien gedeckt. Embers Prognose ist, dass im laufenden Jahr
       dieser Anteil auf mehr als 100 Prozent steigt, dass also auch fossile
       Energieträger ersetzt werden. Das wäre der Wendepunkt, an dem die
       Emissionen sinken.
       
       Weltweit gibt es weiterhin Länder, die seit der Jahrhundertwende kaum
       Fortschritte gemacht haben. In Saudi-Arabien, Libyen oder Turkmenistan
       kommt nach wie vor 100 Prozent des produzierten Stroms aus fossilen
       Quellen. Auf der anderen Seite gibt es auch Staaten, deren Strommix schon
       seit Jahrzehnten fast komplett ohne fossile Quellen auskommt. Manche sind
       immer wieder in den Schlagzeilen: Island, Costa Rica, Norwegen oder Bhutan.
       Andere, wie Paraguay oder die Zentralafrikanische Republik, sind weniger
       bekannt.
       
       Gemeinsam ist ihnen, dass sie einen sehr großen Anteil ihres Stroms aus
       Wasserkraft erzeugen. In drei Ländern – Schweden, Finnland und der Schweiz
       – wird die Wasserkraft noch durch einen großen Anteil an Atomkraft ergänzt.
       Frankreich ist mit einem Atom-Anteil von fast 70 Prozent weltweit singulär.
       
       Deutschland ist eines der zehn größten Länder der Welt, wenn es um die
       Stromproduktion geht – der Wandel hier ist also besonders wichtig. Mit etwa
       45 Prozent erneuerbaren Energien im Strommix liegt Deutschland zwar über
       dem weltweiten Durchschnitt, dieser Anteil [2][stagniert allerdings seit
       einigen Jahren].
       
       Ember blickt vor allem auf Wind und Solar, um die Transformation von
       Ländern zu beurteilen. Diese Energieformen seien bereit für einen
       kometenhaften Aufstieg. Sie sind überall – mehr oder weniger – vorhanden
       und gelten als [3][billigste Energiequelle in der Menschheitsgeschichte].
       Was den erfolgreichen Ländern bei der Energiewende oft gemeinsam ist:
       politische Entschiedenheit und eine langfristige Perspektive. In Vietnam
       bot die Regierung eine hohe Einspeisevergütung für Solarenergie, die 20
       Jahre lang garantiert wurde. Firmen bekamen Steuernachlässe, die Technik
       wurde von Einfuhrzöllen ausgenommen. Die Bewegung dort zeigt, dass
       Veränderung schnell gehen kann.
       
       In Vietnam hat sich die Stromproduktion seit 2000 verzehnfacht. Für viele
       der 97 Millionen Vietnames*innen bedeutete das einen Aufstieg in ein
       angenehmeres Leben. Für den Klimaschutz heißt es, dass die Emissionen
       Vietnams von zunächst 8 auf 112 Millionen Tonnen CO2 stiegen, dann
       allerdings wieder auf 98 Tonnen sanken – dank des Solarbooms.
       
       „In der Energiekrise im vergangenen Jahr war es für einige Länder sogar
       billiger, die erneuerbaren Energien auszubauen, als alte Kohle- oder
       Gaskraftwerke weiterzubetreiben“, sagt Nicolas Fulghum von Ember. In
       Vietnam, wo fossile Brennstoffe vor allem importiert werden, wurde Ember
       zufolge durch neu gebaute Solarkraft sogar Geld gespart. Das Land hat
       Mehrkosten in Höhe von 1,6 Milliarden Euro vermieden, indem es auf die
       Sonne setzte.
       
       ## Kenia: mehr Strom, weniger Emissionen
       
       Es zischt und brodelt, wenn der 120 Grad heiße Wasserdampf aus dem Boden
       schießt. Mitten im Hell’s Gate Nationalpark in Kenia, zwischen Zebraherden,
       Büffeln und Touristen, wird der Wasserdampf aus dem Erdinneren über Rohre
       in Turbinen geleitet und betreibt so die sechs Olkaria-Erdwärmekraftwerke.
       
       Bereits 2022 erzeugte Kenia [4][fast 90 Prozent des Stroms aus erneuerbaren
       Quellen]. Die Hälfte davon entsteht aus ebenjener Erdwärme: Diese ist nicht
       nur wetterunabhängig und somit verlässlicher als andere Energiequellen,
       sondern in Kenia auch reichlich vorhanden. Die kenianische Regierung
       schätzt, dass mit Geothermie fünfmal so viel Strom gewonnen werden könnte,
       wie das Land derzeit verbraucht.
       
       Neben Erdwärme gewinnt Kenia auch durch Wasserkraft und Windkraft Ökostrom.
       Weil das Potenzial der Wasserkraft aufgrund der in Ostafrika immer häufiger
       werdenden Dürren kontinuierlich abnimmt, setzt die Regierung umso mehr auf
       Windkraft. In Turkana, einer Region im Norden Kenias, eröffnete die
       Regierung – trotz der Proteste der indigenen Bevölkerung, die die
       Rechtmäßigkeit des Landerwerbs infrage stellt – einen der größten Windparks
       des Kontinents. Dieser liefert inzwischen fast 14 Prozent des kenianischen
       Stroms.
       
       Seit Anfang des Jahrhunderts ist Kenias Bevölkerung von 31 auf 53 Millionen
       Menschen angestiegen. Die Stromproduktion hat sich dabei verdreifacht und
       liegt mittlerweile bei über 12 Milliarden Kilowattstunden. Im gleichen
       Zeitraum halbierte sich der Strom aus fossilen Quellen. Die Konsequenz:
       Kenia steigerte die Stromproduktion und senkte gleichzeitig die
       Treibhausgasemission aus der Stromerzeugung. (mit epd)
       
       ## Dänemark: der Stromwende-Star
       
       Dänemark ist der Energiewende-Star der Stromerzeugung. Seit Anfang der
       2000er Jahre erhöhten die Dänen den Anteil der erneuerbaren Energien von
       15 auf 84 Prozent. Damit gelang Dänemark eine fast einzigartige
       Transformation.
       
       Im Sommer 1991 installierten Ingenieure die ersten
       Offshore-Windkraftanlagen weltweit vor der dänischen Küste. Die elf
       Windräder versorgten 2.200 Haushalte mit Strom. 1998 führten die Dänen eine
       Ökostromumlage ein, die alle Haushalte mit der Stromrechnung zahlten und
       die genutzt wurde, um weitere Wind- und Solaranlagen zu fördern. So
       erzeugte Dänemark nur zehn Jahre nach den ersten Offshore-Windkraftanlagen
       bereits 12 Prozent des Strommixes aus der Windkraft. Inzwischen liefert
       diese mehr als die Hälfte der jährlichen Stromproduktion.
       
       Nun plant Dänemark zwei künstliche Inseln in der Nordsee, auf denen genug
       Windräder stehen sollen, um alle dänischen Haushalte mit Strom zu
       versorgen. Fast ein Viertel des dänischen Stroms stammt außerdem aus der
       [5][Verbrennung von Biomasse], dafür importieren die Dänen massig
       Holzpellets [6][aus dem Baltikum]. Solarenergie erzeugt hingegen nur etwa 6
       Prozent des dänischen Strommixes.
       
       Auch die Zukunftsziele des Energiewendevorreiters lassen sich sehen:
       Dänemark möchte die Stromerzeugung aus Wind und Solar vervierfachen und den
       Überschuss in Nachbarländer wie Deutschland exportieren. Aus wenigen
       zentralen Kraftwerken entstand in kurzer Zeit ein dezentrales
       Kraftwerksnetz, in dem sich heute hunderte Heizkraftwerke, tausende
       Windräder und zehntausende Solaranlagen tummeln.
       
       ## Chile: raus aus der fossilen Abhängigkeit
       
       Der Schock, der in Chile zu einer 180-Grad-Stromwende führte, erfolgte
       Mitte der 2000er Jahre. Argentinien reduzierte seine Gasexporte in das
       Nachbarland drastisch, um sich auf den heimischen Markt zu konzentrieren.
       Die Bevölkerung kämpfte plötzlich mit strengen Energierationierungen und
       regelmäßigen Stromausfällen.
       
       Auf der Suche nach einer Alternative [7][entdeckte Chile die Solarenergie
       für sich]. Das Land verfügt über eine der stärksten und gleichmäßigsten
       Sonneneinstrahlungen weltweit, vor allem in der Atacama-Wüste im Norden.
       Die Chilen*innen investierten kräftig in Solar- und Windprojekte und
       schrieben Elektrizitätsunternehmen einen Mindestanteil an erneuerbarer
       Energie in ihrem Strommix vor.
       
       In den vergangenen zehn Jahren erhöhte sich deshalb der Anteil von Wind-
       und Solarkraft am chilenischen Strommix von 0,6 auf 28 Prozent, die
       Emissionen sanken im gleichen Zeitraum deutlich. Wenn man die
       Stromerzeugung aus Wasserkraft dazurechnet, lieferten die Erneuerbaren 2022
       mehr als die Hälfte des chilenischen Stroms. Das Ziel bis Ende des
       Jahrzehnts lautet: 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren.
       
       Zugleich legte Chile einen anspruchsvollen Kohleausstiegsplan vor. Die
       Regierung zog das Ausstiegsdatum kurzerhand von 2040 um zehn Jahre vor.
       Dabei gingen 8 von 28 Kohlekraftwerken bereits 2022 vom Netz. Die
       stillgelegten Kraftwerke wirken sich auch auf den Strommix aus: Der
       Kohleanteil sinkt seit 2016 kontinuierlich, 2022 fiel er noch mal deutlich
       herab und wurde dabei fast komplett durch Strom aus Erneuerbaren ersetzt.
       (mit ap)
       
       ## Portugal: der vorgezogene Kohleausstieg
       
       Den Kohleausstieg vollzog Portugal bereits Ende 2021, als das Kraftwerk
       Pego nordöstlich der Hauptstadt Lissabon stillgelegt wurde. Den Portugiesen
       gelang der Kohleausstieg somit acht Jahre früher als ursprünglich geplant.
       Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks entstehen zwar bis 2025
       Solar- und Windkraftanlagen, aber auch das dort angesiedelte
       Erdgaskraftwerk soll noch bis 2035 weiterlaufen.
       
       Mit 300 Sonnentagen im Jahr und der Lage an der Atlantikküste ist Portugal
       prädestiniert für den Ausbau erneuerbarer Energien. So verzwanzigfachte
       sich die Stromproduktion aus der Windkraft seit 2005.
       
       Wie das so schnell gelang? Die Regierung förderte den Windkraftausbau bis
       2017 mit hohen Einspeisevergütungen. Die Solarenergie hingegen wächst
       langsamer. 2022 machte Solarstrom nur etwa 6 Prozent des portugiesischen
       Strommixes aus. Wasserkraft erzeugte immerhin etwa 16 Prozent des Stroms,
       der Anteil schwankt jedoch stark mit der Trockenheit.
       
       2022 nahm eines der größten schwimmenden Solarkraftwerke Europas auf dem
       Stausee des Alqueva-Wasserkraftwerks die Arbeit auf. Das ist durchaus eine
       Innovation: Dort verbrauchen die Solarpanele keinen zusätzlichen Platz und
       arbeiten durch die Kühlung des darunter plätschernden Wassers effizienter.
       Zwei Jahre zuvor eröffnete Portugal außerdem einen der ersten schwimmenden
       Windparks Europas.
       
       Auch für die kommenden Jahre setzt sich die Regierung unter Premierminister
       António Costa ehrgeizige Ziele: 2026 sollen 80 Prozent der Stromproduktion
       aus erneuerbaren Energien kommen. Im Jahr 2040 möchte Portugal eine
       komplett fossilfreie Stromerzeugung. (mit ap)
       
       27 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://ember-climate.org/insights/research/global-electricity-review-2023/
   DIR [2] /Habecks-Plan-zur-schnellen-Energiewende/!5914219
   DIR [3] /Energieversorgung-der-Zukunft/!5923357
   DIR [4] /Bundeskanzler-in-Afrika/!5932564
   DIR [5] /Stendal-und-sein-Biomassekraftwerk/!5898241
   DIR [6] /Kritik-an-Daenemarks-Klimapolitik/!5705306
   DIR [7] /Erste-Solaranlagen-in-Chile/!5093501
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Solarenergie
   DIR klimataz
   DIR Chile
   DIR Windkraft
   DIR Vietnam
   DIR GNS
   DIR Dänemark
   DIR Kenia
   DIR Portugal
   DIR Strompreis
   DIR Stromverbrauch
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Energiewende
   DIR Energiewende
   DIR Wasserkraft
   DIR Robert Habeck
   DIR Zukunft
   DIR Green Deal
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Seltene Erden
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Robert Habeck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen
       
       Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die
       Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken.
       
   DIR Stromverbrauch explodiert durch Hitze: Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
       
       Erneut ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am weltweiten Strommix
       leicht gestiegen. Aber auch der Bedarf steigt, und mit ihm der CO2-Ausstoß.
       
   DIR Energie in Schweden: Sicherheit als K.O.-Argument gegen Windkraft
       
       Windparks vor der Küste könnten die militärische Überwachung des Landes
       gefährden, fürchtet Schwedens Regierung – und kippt 13 Offshore-Projekte.
       
   DIR Stand der weltweiten Stromproduktion: Emissionen erneut gestiegen
       
       Weltweit wurde 2023 mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Wegen der
       wachsenden Nachfrage stiegen auch die Emissionen.
       
   DIR Stromproduktion in der EU: Wind und Sonne führen zum Rekord
       
       Im Jahr 2023 sind in der EU fast 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren
       Energien erzeugt worden – ein Rekord. Kohle und Gas brachen deutlich ein.
       
   DIR Portugals Regierungschef tritt zurück: Verdacht auf schmutzige Geschäfte
       
       Es kam schnell: António Costa, der amtierende Ministerpräsident Portugals,
       ist zurückgetreten. Die Justiz ermittelt wegen Korruptionsverdachts.
       
   DIR Energiewendepionier über den Fortschritt: „Wir sind weiter, als ich erwartete“
       
       Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für
       die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er heute?
       
   DIR Geothermie in Bayern: Das Risikokraftwerk
       
       Eine kanadische Firma will bei München ein neuartiges Erdwärmeprojekt
       realisieren. Wissenschaftler äußern Bedenken gegen die Technik.
       
   DIR Wasserkraft in Bosnien: Wie rettet man einen Fluss?
       
       In Bosnien kämpfen Umweltschützer gegen Staudämme, die vermeintlich grüne
       Wasserkraft erzeugen, aber das Ökosystem des Flusses Neretva bedrohen. Kann
       die Weichmaulforelle helfen?
       
   DIR Betrieb von Solaranlagen wird einfacher: Strom ohne Papierkram
       
       Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder am Balkon anzubringen soll schon bald
       mit weniger Bürokratie verbunden sein. Das sieht Habecks Solarpaket vor.
       
   DIR Grüne Politiker über Wandel der Stadt: „Das knirscht ordentlich“
       
       Uwe Schneidewind schrieb ein Buch darüber, wie Transformation funktioniert.
       Seit 2020 ist der Grüne Oberbürgermeister von Wuppertal. Wie läuft's?
       
   DIR Verhandlung zu Batterien im EU-Parlament: Neue Regeln für Batterien
       
       Am Dienstag soll das EU-Parlament über eine neue Batterieverordnung
       abstimmen. Die soll den Lebenszyklus von Akkus nachhaltiger machen.
       
   DIR Indigene protestieren gegen Windpark: 600 Tage Stillstand in Norwegen
       
       Die Windanlage wurde für illegal erklärt, doch Norwegens Regierung blieb
       untätig. Die indigene Bevölkerung will ihr das nicht durchgehen lassen.
       
   DIR Gerichte stoppen Präsident Rutos Vorstoß: Kein Genmais für Kenia
       
       Kenias Präsident wollte mit genverändertem Saatgut aus Südafrika die
       Ernährungskrise lindern. Er durfte aber das Importverbot nicht aussetzen.
       
   DIR Metalle werden knapp: Rohstoffhunger für Energiewende
       
       Solarpaneele und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche
       Energiesystem. Das könnte die Energiewende verzögern.
       
   DIR Bundeskanzler in Afrika: Scholz beim „Klimachampion“
       
       In Kenia besucht der Kanzler Afrikas größtes Erdwärmekraftwerk. Von dort
       könnte in Zukunft grüner Wasserstoff für Deutschland kommen.
       
   DIR Die Erklärung: Neue Windräder braucht das Land
       
       Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will
       die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.