URI: 
       # taz.de -- Theaterfestival „Figure It Out“: Berliner Zombies
       
       > Beim Theaterfestival „Figure It Out“ in der Schaubude gibt es echte
       > Puppen als Untote – und ganz viel Musik.
       
   IMG Bild: Die protofeministischen Gruselshow „The Truth about Helga“ der Berliner Gruppe Lovefuckers
       
       Es gibt sie noch, die Puppen, selbst in der dem digitalen Puppen- und
       Objektespiel sehr zugeneigten Schaubude. An den Eröffnungstagen des
       Festivals „Figure It Out“, das zugleich das 30 Jahre Schaubude feiert, war
       jedenfalls das eindrucksvolle Zusammenspiel von Puppen von menschlicher
       Größe mit menschlichen Performern bei der protofeministischen Gruselshow
       „The Truth about Helga“ der Berliner Gruppe Lovefuckers die
       Hauptattraktion.
       
       Teilweise drei Spieler*innen mussten die Großfiguren bewegen. Zwei Hände
       waren an Füßen und Beinen beschäftigt, zwei weitere manipulierten Arme und
       Oberkörper, und natürlich musste auch noch an den Kopf Hand angelegt und
       dazu gesprochen, gegrummelt und gebarmt werden. Ein ganzer adliger Haushalt
       mitsamt Bedienenden wurde so in Szene gesetzt.
       
       Es handelte sich um enormen Aufwand. Erzählt wurde eine Geschichte, die im
       fernen Jahr 1928 der tschechische Philosoph und bekennende
       Monarchieverächter Ladislav Klima ersonnen hat. Er lässt einen Fürsten in
       paradoxer Liebe zu einer in dessen Augen unansehnlichen Frau entbrennen. Er
       heiratet und schwängert sie. Sie wiederum entzieht sich durch Mord, erst am
       eigenen Kind, später an diversen erwachsenen Männern, den patriarchalen
       Normen.
       
       Bei der Einführung der Figurenkonstellation lässt sich Regisseurin Ivana
       Sajevic leider etwas viel Zeit. Toll ist aber die Verwandlung der Puppen in
       einen immer mehr zerstörten und desolaten Zustand im Laufe der Performance.
       Vor allem bei Helga ist zunehmend unklar, ob es sich noch um ein lebendiges
       Wesen, einen Geist, eine Tote oder eine Untote handelt. Im Finale ist sie
       nur noch ein zotteliger Menschenkopf und wird begleitet von zwei
       Performerinnen, die sich selbst als wütende Rachegöttinnen inszenieren.
       
       Bei diesem kombinierten Körper- und Figurentheater verschwimmen die
       Gewissheiten: Es wird völlig unklar, ja auch völlig nebensächlich, zu
       erkennen, wer hier wen bewegt, bespielt oder animiert – die
       Spieler*innen die Großpuppen oder ist es genau umgekehrt?
       
       „Truth about Helga“ kann man auch als Musterbeispiel für nachhaltige
       Förderung in der freien Szene sehen. Das Projekt profitierte vom
       #takecare-Residenz- und Rechercheprogramm des Fonds Darstellende Künste;
       die eigentliche Produktion wurde aus Mitteln von Hauptstadtkulturfonds und
       der zweijährigen Basisförderung des Berliner Senats finanziert.
       
       Als wesentliche Bereicherung stellt sich auch die Zusammenarbeit mit dem
       kanadischen Doom-Duo Nadja heraus. Ein eindrucksvoll düsterer Klangteppich
       wird durch Bassistin Leah Buckareff und dem Kollegen Aidan Baker erzeugt,
       der alle Schwingungen noch durch eine ganze Batterie von Pitchern und
       Stretchern jagt, bevor sie den gesamten Raum erfüllen.
       
       Der Umgang mit Klang spielt bei diesem Festival ohnehin eine hervorgehobene
       Rolle. Die Leipziger Gruppe Schroffke! erkundet mit „Undin“ vor allem über
       Töne die Lebensformen von mythischen Meereswesen. „Superhelden in Krisen“
       ist ein Konzert des Bandprojekts Miaulina der beiden
       Puppenspieler*innen Claudia und Matthias Engel (8. 6.).
       
       Ausflüge ins Digitale finden selbstverständlich auch statt: Zum einen in
       Form des Onlinegames „Der erste Kontakt“, in dem die Gruppe Anna Kpok
       Teilnehmer*innen auf die Kommunikation mit Außerirdischen vorbereitet.
       Zum anderen gibt es am 6. Juni den Salon für Künstlerische Forschung, in
       dem unter anderem neuartige Avatare für Puppen- und Objekttheater
       vorgestellt werden, mit denen man ganze Landschaften umgestalten kann.
       
       Der Trailer dazu lässt Assoziationen zum legendären Fehlfarben-Song mit den
       Bergen, die explodieren, aufsteigen. Da ist man schon mitten in der Musik,
       die wichtig ist für das Festival.
       
       7 Jun 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Theaterfestival
   DIR Theater Berlin
   DIR Performance
   DIR Puppentheater
   DIR Puppentheater
   DIR Bühne
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Wiener Festwochen
   DIR Theaterfestival
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstlerin über Open-Air-Figurentheater: „Die Figuren nehmen keinen Schaden“
       
       Das Theatrio ist Hannovers einziges Figurentheater-Haus. Nun lädt es zum
       Sommerfestival.
       
   DIR Pasolini in der Deutschen Oper Berlin: Der wahre Kern der Seele
       
       Ein Abgesang auf die Bourgeoisie: Komponist Giorgio Battistelli und das
       Regiekollektiv Dead Centre bringen Pasolinis Film „Teorema“ auf die Bühne.
       
   DIR Theaterfestival in Litauen: Auch die Sirenen wollen mehr Gehalt
       
       In der Hafenstadt Klaipeda trifft sich die Theaterszene Litauens. Bei einem
       Festival verhandeln sie MeToo und den Umgang mit russischen Künstlern.
       
   DIR Milo Raus „Antigone“ im Theaterbetrieb: Nicht so romantisch glotzen
       
       Milo Rau soll den Wiener Festwochen künftig wieder mehr Glanz und Geltung
       verschaffen. Ein Ausblick ist schon jetzt seine „Antigone im Amazonas“.
       
   DIR Gorki-Intendantin über Protestformen: „Mutter kam erstmals zur Demo“
       
       Viele Protestformen prägten die Gezi-Park-Demos in Istanbul. Nun knüpft ein
       Festival des Gorki Theaters daran an, sagen Shermin Langhoff und Erden
       Kosova.